Fundsache

Fundsache, Nr. 1252 Weltgrößte fossile Augenfliege

So sehen lebende Augenfliegen aus. Fossile Formen werden nur selten gefunden.

So sehen lebende Augenfliegen aus. Fossile Formen werden nur selten gefunden.

(Foto: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung/Nikola Rahmé/dpa)

Auf einer Exkursion findet ein Mädchen ein versteinertes Insekt und gibt es in einem Museum ab. Jahre später erforschen Experten den fossilen Fund aus Nordamerika. Sie stoßen auf eine Seltenheit.

Die fossilen Reste der größten bisher entdeckten Augenfliege Metanephrocerus belgardeae.

Die fossilen Reste der größten bisher entdeckten Augenfliege Metanephrocerus belgardeae.

(Foto: dpa)

Eine Schülerin hat in den USA die bisher größte bekannte versteinerte Augenfliege entdeckt. Der Biologe Christian Kehlmaier von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden hat das Tier jetzt gemeinsam mit Kollegen als neue Art beschrieben. Das Insekt mit einer Flügellänge von 9,3 Millimetern sei etwa 50 Millionen Jahre alt, teilt das Forschungsinstitut mit.

Die Schülerin Azure Rain Belgarde hatte das Fossil bereits vor Jahren bei einem Ausflug zu den Lagerstätten der Kleinstadt Republic (Washington) gefunden und im dortigen Museum hinterlassen. Nach ihr wurde die Fliege auch benannt: Metanephrocerus belgardeae.

Nach Angaben von Kehlmaier gibt es weltweit mehr als 1400 beschriebene Arten der großäugigen Zweiflügler. Forscher gehen von noch einmal so vielen, bisher unentdeckten Arten aus. "Doch fossile Formen der Augenfliegen werden nur sehr selten gefunden."

Kopf besteht fast nur aus Augen

Insgesamt konnten die Experten um Kehlmaier drei neue Arten fossiler Augenfliegen nachweisen, zwischen 40 bis 50 Millionen Jahre alt. Die zwei anderen neuen Arten, Metanephrocerus groehni und Metanephrocerus hoffeinsorum, waren in baltische Bernsteine eingeschlossen. Ihre Beschreibungen veröffentlichten die Forscher in den Journalen "The Canadian Entomologist" und "Arthropod Systematics & Phylogeny".

Augenfliegen sind skurrile Geschöpfe: Ihr Kopf macht fast ein Drittel des Körpers aus und besteht fast nur aus Augen. Mit diesen Facettenaugen machen sich die Fliegen auf die Suche nach Zikaden und Schnaken, die ihnen als Aufzuchtstationen für ihre Larven dienen. "Die Lebensweise und das Aussehen der Augenfliegen haben sich vor zirka 70 Millionen Jahren entwickelt", so Kehlmaier.

Quelle: ntv.de, asc/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen