Gebrauchte

Gebrauchtwagencheck Toyota RAV4 - "hohes Qualitätsniveau" laut TÜV

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die aktuelle Generation des Toyota RAV4 zeigt kaum Schwachstellen bei der HU.

Die aktuelle Generation des Toyota RAV4 zeigt kaum Schwachstellen bei der HU.

(Foto: Toyota/Toyota/dpa)

Der Toyota RAV4 ist ein Vorreiter unter den Kompakt-SUV und hat ausgereifte Hybridtechnik an Bord. Seine TÜV-Bilanz ist positiv. Aber es gibt typische Problemfelder, vor allem bei der vierten Generation.

Unter dem Strich lautet das Urteil: "Die Japaner stehen für ein hohes Qualitätsniveau, das liefert auch der RAV4 beim TÜV ab", ist im "Auto Bild TÜV Report 2024" notiert. Doch auch das Kompakt-SUV - Urgestein seiner Art - ist nicht frei von Problemen. Bei der KFZ-Hauptuntersuchung (HU) schneidet die aktuelle Auflage gut ab, den Vorgänger plagen dagegen zwei Marotten.

Modellhistorie

Die vierte Generation des Modells brachte Toyota 2013 heraus. Das Facelift von 2016 bedeutete einen Strategiewechsel unter der Motorhaube: Die eigenen Diesel flogen raus, dafür verbaute der Hersteller das Hybridsystem aus dem Prius, gab Selbstzünder-Fans aber noch die Option, sich für einen Euro-6-Diesel von Kooperationspartner BMW zu entscheiden.

Anfang 2019 kam die fünfte Generation in den Handel, zum Sommer 2022 gab es eine Modellpflege.

Karosserie und Varianten

Die betrachteten RAV4-Generationen sind ohne Ausnahme Fünftürer - erwähnenswert, weil das Urmodell von 1994 auch als Dreitürer vorfuhr. Die Viertauflage wurde erstmals mit dem Hybridsystem des Prius bestückt, den aktuellen RAV4 gibt es seit 2020 anders als den Vorgänger auch mit Plug-in-Antrieb.

Abmessungen (laut ADAC)

  • Vierte Generation: 4,56 bis 4,61 Meter x 1,85 Meter x 1,66 bis 1,68 Meter (L x B x H), Kofferraumvolumen: 547 bis 1746 Liter (Hybrid: 501 bis 1633 Liter)
  • Fünfte Generation: 4,60 Meter x 1,86 Meter x 1,69 Meter (L x B x H), Kofferraumvolumen: 580 bis 1690 Liter (Plug-in-Hybrid: 520 bis 1604 Liter).

Stärken

Vor allem die Hybrid-Versionen sind relativ sparsam im Stadtverkehr. Die aktuelle RAV4-Generation zeigt kaum Schwachstellen bei der HU: Vorbildlich laut "Auto Bild TÜV-Report 2024" ist vor allem das Fahrwerk.

Antriebswellen, Federung und Lenkung sind bei beiden Auflagen meist problemlos, Mängelquoten unter dem Durchschnitt ernten beide Auflagen beim Abblendlicht und der Abgasanlage. Ölverlust und Probleme mit der Abgasuntersuchung (AU) sind selten.

Schwächen

Die vordere Beleuchtung sorgt oft für erhöhte Beanstandungsquoten. Beim aktuellen RAV4 werden hier und da die Blinker moniert, beim Vorgänger die Rücklichter.

Probleme mit der Funktion von Fuß- und Feststellbremse plagen den Vierten in allen Baujahren, doch dessen Hauptmanko sind die Achsaufhängungen, die laut Report beim zweiten und dritten Check für Probleme sorgen.

Pannenverhalten

Einen Dämpfer gibt es aus Pannensicht zu vermelden: Der ADAC beurteilt das japanische Kompakt-SUV als durchweg "sehr unzuverlässig". Berücksichtigt sind Modelle der Erstzulassungsjahre 2016 bis 2022. Das schlechte Abschneiden in der ADAC-Pannenstatistik lässt sich größtenteils auf Probleme mit der Starterbatterie zurückführen.

Motoren

Vierte Generation: Benziner (Vierzylinder, Frontantrieb): 112 kW/152 PS; Diesel (Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 91 kW/124 PS und 110 kW/150 PS; Hybrid (Front- und Allradantrieb): 145 kW/197 PS Systemleistung.

Mehr zum Thema

Fünfte Generation: Benziner (Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 129 kW/175 PS; Hybrid (Front- und Allradantrieb): 160 kW/218 PS und 163 kW/222 PS Systemleistung; Plug-in-Hybrid (Allradantrieb): 225 kW/306 PS Systemleistung.

Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern - drei Preisbeispiele

  • RAV4 VVT-i Plug-in-Hybrid 4x4 (6/2020); 225 kW/306 PS (Vierzylinder + E-Motor an der Hinterachse); 57.000 Kilometer; 27.807 Euro.
  • RAV4 2.0 Valvematic Basis 4x4 (6/2014); 111 kW/151 PS (Vierzylinder); 129.000 Kilometer; 8767 Euro.
  • RAV4 2.5 VVT-i Hybrid Comfort 4x2 (6/2019); 160 kW/218 PS (Vierzylinder und E-Motor); 70.000 Kilometer; 21.761 Euro.

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen