Dienstag, 06. August 2024Der Tag

mit Lukas Märkle
Lukas Märkle
22:10 Uhr

Das war Dienstag, der 6. August 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

ein vollgepackter Tag liegt fast hinter uns. Und auch die seit Langem währende Frage, wer an der Seite von Kamala Harris in den Wahlkampf gegen Donald Trump und J.D. Vance ziehen wird, ist geklärt. Tim Walz, Gouverneur im Bundesstaat Minnesota, ist der auserkorene Vertreter der Demokraten.

Was war heute sonst noch los? Hier eine kurze Übersicht:

Das war's dann auch von meiner Seite. Ich wünsche Ihnen einen schönen Restabend und eine gute Nacht, bis morgen!

21:33 Uhr

Obama adelt Harris' Vize

Der ehemalige US-Präsident Barack Obama und seine Frau Michelle haben die Entscheidung von Präsidentschaftsbewerberin Kamala Harris für Tim Walz als Vizekandidaten gelobt. Mit Walz habe Harris "einen idealen Partner ausgesucht", teilten die Obamas mit. "Gouverneur Walz hat nicht nur die Erfahrung, um Vizepräsident zu sein, er hat die Werte und die Integrität, um uns stolz zu machen."

Walz habe als Gouverneur des Staats Minnesota progressiven Anliegen Priorität eingeräumt, etwa bezahlter Familienurlaub, das Recht auf Abtreibung und Maßnahmen zur Waffenkontrolle, hieß es in der Erklärung des früheren Präsidentenehepaars. "Aber Tims Hauptwesenszug ist seine Fähigkeit, wie ein Mensch zu sprechen und jeden mit Anstand und Respekt zu behandeln."

21:00 Uhr
20:58 Uhr

Wegen Körperverletzung: Sohn von norwegischer Kronprinzessin festgenommen

Der älteste Sohn der norwegischen Kronprinzessin Mette-Marit, Marius Borg Høiby, ist am Sonntagabend von der Polizei verhaftet worden wegen eines mutmaßlich gewalttätigen Vorfalls. Das berichtet das norwegische Portal "Se og Hör".

Eine Frau in den 20ern, die sich in einer Wohnung in Oslo aufhielt, soll das Opfer sein. Der Sohn der Kronprinzessin soll die junge Frau "psychisch und physisch" angegriffen haben. Diese wurde, dem Bericht zufolge, anschließend in ein Krankenhaus gebracht, wo eine Gehirnerschütterung diagnostiziert wurde. Um wen es sich bei der Frau handelt, ist nicht bekannt.

Borg Høiby wurde in der Folge festgenommen und war rund 30 Stunden in Polizeigewahrsam. Seither soll er sich auf dem Sitz der Kronprinzenfamilie in Skaugum aufhalten.

Die Familie des Kronprinzen soll die Nachricht von dem Vorfall schockiert und ungläubig aufgenommen haben, heißt es in norwegischen Medien. Gegen Borg Høiby wurde, laut "Se og Hör", Anklage wegen Körperverletzung erhoben.

Gegenüber der norwegischen Tageszeitung "Dagbladet" bestätigte der Verteidiger von Borg Høiby, Øyvind Bratlien, die Anklage. "Die Anklage lautet auf Körperverletzung, die nach dem Gesetz die geringste Form von Gewalt darstellt. Weder mein Mandant noch ich sind über den vollen Inhalt des Falles informiert worden, und er hat auf meinen Rat hin noch keine Aussage gemacht", so Bratlien.

20:26 Uhr

Schule in Thüringen verbietet bauchfreie Kleidung

An einer Schule im thüringischen Sömmerda ist bauchfreie Kleidung vorerst verboten. Die Leiterin der Einrichtung, Antje Koch, bestätigte auf Anfrage entsprechende Medienberichte. Es habe zuvor Mobbingfälle wegen der Kleidung einiger Schüler gegeben. Die Schule werde so ihrer Aufgabe zum Schutz der Schüler gerecht.

Laut einem Bericht der "Thüringer Allgemeinen" hat die Lehrerkonferenz der Schule in Sömmerda die neue Kleiderordnung bereits beschlossen. Diese müsse Ende August noch von der Schulkonferenz, die auch Schüler- und Elternvertreter umfasst, bestätigt werden. Bis dahin sollen die Schüler die neuen Regeln befolgen.

19:55 Uhr

Wie im Krimi - Toter bei Schussattacke im Elsass

Bei Schüssen im elsässischen Mulhouse ist ein Mensch getötet und ein weiterer schwer verletzt worden. In der Nähe des Landgerichts im Zentrum der Stadt nahe der deutschen Grenze sei von einem Auto aus auf zwei Menschen auf einem Motorrad geschossen worden, berichteten französische Medien unter Verweis auf die Polizei. Nach ersten Ermittlungen sei die Tat dem kriminellen Milieu zuzurechnen.

Wie der Sender BFMTV berichtete, hat das Auto das Motorrad zunächst gerammt. Der Schütze soll dann auf den am Boden liegenden Fahrer und Beifahrer geschossen haben. Das Auto sei vor dem Gericht verlassen aufgefunden worden. Ein bewaffneter Tatverdächtiger sei festgenommen worden.

19:40 Uhr

Hisbollah-Chef Nasrallah: "Warten auf Vergeltung ist Teil der Strafe"

Der Chef der Schiiten-Miliz Hisbollah, Hassan Nasrallah, bezeichnet das Hinauszögern des angekündigten Vergeltungsschlags gegen Israel als "Teil der Strafe". In einer Videobotschaft sagte der Generalsekretär der Gruppe vor tausenden Anhängern in der libanesischen Hauptstadt Beirut: "Das israelische Warten ist Teil der Vergeltung und Teil des Kampfes."

Er betonte: "Unsere Vergeltung wird kommen. Nichts wird uns davon abhalten, egal, wie die Konsequenzen aussehen." Die Reaktion nach den Tötungen eines hochrangigen Hisbollah-Kommandeurs und des Hamas-Auslandschefs werde "stark und effektiv" sein. Ein Vergeltungsschlag könnte zusammen mit anderen Gruppen der sogenannten "Achse des Widerstands" erfolgen, oder auch allein, sagte er.

19:23 Uhr

Kuhherde überrennt Wanderin - schwere Verletzungen

Eine Wanderin mit zwei Hunden ist in der Nähe der Winklmoosalm von Kühen attackiert und schwer verletzt worden. Wie die bayerische Grenzpolizei Raubling mitteilte, hatten die aus Thüringen kommende Frau und ihr Begleiter mit den angeleinten Hunden am Montag eine Weide passiert.

"Trotz eines nicht unerheblichen Abstands zur Herde fühlte sich eine der Kühe von den angeleinten Hunden offensichtlich bedroht", hieß es. Die 38-jährige Wanderin wurde von ihr umgestoßen und von der nachfolgenden Herde überrannt. Die Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Klinikum Traunstein geflogen. Die Hunde und der Begleiter der Frau konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und blieben unverletzt.

Eigentlich ganz idyllisch: das Alpenpanorama.

Eigentlich ganz idyllisch: das Alpenpanorama.

(Foto: picture alliance / Fotostand)

18:46 Uhr

Kurioser Vorschlag: Ein Jahr Netflix für Abgabe von verbotenem Messer?

Wie begegnet man der hohen Anzahl an Gewalttaten mit Messern? Immer mehr Kontrollen und Verbotszonen reichen aus Sicht der Gewerkschaft der Polizei nicht. Aus deren Reihen wird eine Amnestieregel mit zusätzlichem Anreiz vorgebracht als ein möglicher Weg.

"Damit diese Maßnahme effektiv ist, muss die Bundesregierung für Abgebende ernsthafte Anreize schaffen", sagte der GdP-Bundesvorsitzende, Jochen Kopelke. "Konkret könnte das bedeuten: ein Jahr Netflix für die Abgabe eines verbotenen Butterfly-Messers."

18:15 Uhr

Mit Golfschlägern - Falsche Polizisten verprügeln Männer

Eine Gruppe falscher Polizisten hat in Limburg vier Männer angegriffen und teils schwer verletzt. Die vier Männer trafen sich in der Nacht auf einem Sportplatz im Stadtteil Linter, als sie von mindestens sieben Vermummten überfallen und brutal attackiert wurden, wie die Polizei mitteilte. Die Angreifer stiegen dort aus zwei dunklen SUVs und einem weiteren Wagen aus - bewaffnet mit Golfschlägern und Reizgas, wie es hieß. Sie gaben sich als Kriminalpolizisten aus und zwangen die Männer dazu, sich auf den Boden zu legen. Daraufhin schlugen sie mit den Golfschlägern auf sie ein und versprühten Reizgas.

Die vier Männer zwischen 28 und 34 Jahren wurden dabei teils schwer verletzt. Die Täter fuhren nach dem Angriff davon. Als die Polizei eintraf, war den Angaben zufolge niemand mehr vor Ort. Mehrere Zeugen hatten den Angriff beobachtet und die Beamten alarmiert. Am Tatort fanden sie unter anderem einen abgebrochenen Golfschläger. Anschließend wurden drei der Opfer in einem anderen Stadtteil der Rettungsleitstelle gemeldet und in Krankenhäuser gebracht.

17:54 Uhr

Tierisch wild: Banksy präsentiert zwei neue Werke

Banksy macht mit neuen Werken von sich reden. Auf dem Instagram-Account des mysteriösen Street-Art-Künstlers erschienen die Fotos von zwei neuen Werken mit Tier-Motiven an Hauswänden in verschiedenen Teilen Londons.

Auf einem davon ist ein Steinbock zu sehen, der scheinbar auf dem Strebepfeiler an einer Hauswand balanciert und dabei Steine ins Rollen bringt. Eine echte Überwachungskamera ist auf die Szene gerichtet. Sie wurde später von Mitarbeitern einer Sicherheitsfirma wieder auf die Straße ausgerichtet, wie auf Bildern der Nachrichtenagentur PA zu sehen war.

Das zweite Kunstwerk zeigt zwei Elefanten, die sich gegenseitig den Rüssel entgegenstrecken. Einer der beiden hat Stoßzähne, der andere nicht. Sie sind auf zwei zugemauerte, nebeneinanderliegende Fenster aufgesprüht.

17:30 Uhr

Schlagzeilen zum Feierabend

17:19 Uhr

Trump-Team pöbelt gegen Harris-Vize: "gefährlicher Extremist"

Das Wahlkampfteam des republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump hat den von seiner demokratischen Rivalin als Vize-Präsidentschaftskandidat ausgewählten Tim Walz als "gefährlichen linksliberalen Extremisten" bezeichnet.

"Wenn Walz den Wählern nicht die Wahrheit sagt, werden wir es tun: Genau wie Kamala Harris ist Tim Walz ein gefährlicher linksliberaler Extremist", erklärte Trumps Wahlkampfsprecherin Karoline Leavitt. Der "Traum" von Harris und Walz sei es, die USA in ein Ebenbild Kaliforniens zu verwandeln - "der Albtraum eines jeden Amerikaners".

17:06 Uhr

Baum kracht auf Haus: 19-Jähriger stirbt durch Hurrikan "Debby"

In den USA ist durch Tropensturm "Debby" ein weiterer Mensch im Südosten des Landes ums Leben gekommen. Wie die Gerichtsmedizin im Bezirk Colquitt County im Bundesstaat Georgia mitteilte, starb ein 19-Jähriger, als ein Baum auf ein Haus krachte. Seit Montag wurden damit mindestens fünf Menschen durch den Sturm getötet. Das Nationale Hurrikanzentrum (NHC) warnte am Dienstag vor "möglicherweise historischen Regenfällen" und "katastrophalen Überschwemmungen" in Teilen von Georgia und South Carolina.

Teils sorgte "Debby" für massive Überschwemmungen.

Teils sorgte "Debby" für massive Überschwemmungen.

(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)

In Georgia erreichte "Debby" am Morgen maximale Geschwindigkeiten von 75 Kilometern pro Stunde, wie das NHC meldete. Der Sturm werde später voraussichtlich aufs Meer hinausziehen. "Debby" war am frühen Montagmorgen (Ortszeit) als Hurrikan der niedrigsten Kategorie eins mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 130 Kilometern pro Stunde nahe der kleinen Ortschaft Steinhatchee auf die Golfküste im Nordwesten Floridas getroffen.

16:27 Uhr

WHO schlägt Alarm - "Wir brauchen dringend eine Trendwende"

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert angesichts zunehmender Corona-Infektionen Impfkampagnen für Risikogruppen. Die Impfraten für ältere Menschen und Gesundheitspersonal seien besorgniserregend zurückgegangen und hätten ein miserables Niveau erreicht, sagte WHO-Expertin Maria Van Kerkhove in Genf. "Wir brauchen hier dringend eine Trendwende."

Unter allen Corona-Tests steigt der Anteil an positiven Ergebnissen seit einigen Wochen und liegt über zehn Prozent, wie die WHO aufgrund von Daten aus 84 Ländern berichtete. In Europa liegt demnach die Rate bei über 20 Prozent. Abwasser-Analysen zeigten, dass das Virus noch wesentlich stärker verbreitet sei, als die Infektions-Statistiken es nahelegten, sagte Van Kerkhove. Sie wies auch darauf hin, dass bei den Olympischen Spielen in Paris mehr als 40 Athletinnen und Athleten positiv getestet worden seien.

15:56 Uhr

Mit Vorsatz: Taxifahrer in Köln fährt Menschen an

Ein Taxifahrer soll in Köln mit seinem Wagen gezielt Passanten angefahren haben. Insgesamt wurden fünf Frauen und ein Mann verletzt. Der 44-Jährige aus Velbert habe in der Kölner Altstadt Zeugen zufolge seinen Wagen gezielt und mit hohem Tempo auf Frauen zugesteuert, von denen zwei schwer und zwei leicht verletzt wurden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit. Zuvor soll das Taxi bereits in Essen eine 50-jährige Frau lebensgefährlich verletzt haben.

Ein Kellner eines Brauhauses, der das Geschehen in Köln beobachtete, nahm zu Fuß die Verfolgung auf. Der Taxifahrer habe schließlich auch auf ihn zugesteuert und den 34-Jährigen trotz eines Sprungs zur Seite mit dem Außenspiegel erfasst und leicht verletzt.

15:42 Uhr

Studie: Sanktionsdrohungen alleine bringen schon mehr Erwerbstätigkeit

Bereits die Möglichkeit von Sanktionen führt laut einer Studie dazu, dass Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung häufiger eine Erwerbstätigkeit aufnehmen. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) hervor. Dabei sei die Übergangsrate in ein Beschäftigungsverhältnis umso höher, je wahrscheinlicher die tatsächliche Verhängung von Sanktionen sei - allerdings nur bis zu einem gewissen Grad.

Das der Bundesagentur für Arbeit (BA) angegliederte Institut sprach von einem "Ex-Ante-Effekt", also einer Wirkung bereits im Vorgriff auf erwartete oder befürchtete Nachteile. Untersucht wurden demnach Unterschiede in der Anwendung von Sanktionen durch Teams von Vermittlungsfachkräften. Erhöhe sich die Wahrscheinlichkeit einer Verhängung von Sanktionen von einem auf zehn Prozent, steige die monatliche Übergangsrate der Leistungsbeziehenden in Beschäftigung bei ansonsten ähnlichen Merkmalen um etwa 0,5 Prozentpunkte.

15:06 Uhr

Inferno am Grill - 28-Jähriger mit schweren Verletzungen

Dass der Einsatz von Benzin, Petroleum oder reinem Spiritus beim Grillen keine gute Idee ist, weiß eigentlich jeder. Doch immer wieder kommt es zu schweren Unfällen. Jetzt hat ein Mann nahe Paderborn an seinem Holzkohlegrill im Garten Benzin aus einem Kanister als Grillanzünder benutzt - und schwere Verbrennungen erlitten.

Der 28-Jährige aus Altenbecken in Nordrhein-Westfalen goss das Benzin über die kalte Holzkohle und wollte mit einem Feuerzeug eine kleine Grillflamme entzünden. Stattdessen kam es am Montagabend zu einer Verpuffung von Treibstoffgasen und einer hohen Stichflamme, wie die Polizei berichtete. Die Kleidung des Mannes fing demnach Feuer.

Familienangehörige löschten die Flammen, leisteten Erste Hilfe und alarmierten den Rettungsdienst. Der Notarzt forderte wegen der schweren Brandverletzungen einen Rettungshubschrauber an.

15:02 Uhr
Breaking News

Kamala Harris entscheidet sich für Tim Walz als Vize

Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris will Insidern zufolge zusammen mit dem Gouverneur des Bundesstaates Minnesota in den Wahlkampf ziehen.

Tim Walz werde ihr Kandidat für den Vizeposten, sagen mehrere Insider laut US-Medien. Harris bestätigte dies auch über ihren Account auf X. "Als Gouverneur, Trainer, Lehrer und Veteran hat er sich für arbeitende Familien wie die seine eingesetzt", erklärte Harris. Sie sei stolz, ihn in ihrem Team zu haben.

Mehr dazu lesen Sie hier.
14:27 Uhr

"4 Blocks"-Star Kida Khodr Ramadan jetzt in Haft

Lange versucht er sich gegen seinen Haftantritt noch zu wehren, doch jetzt ist "4 Blocks"-Star Kida Khodr Ramadan in Haft. Der Schauspieler hat sich gestellt und befindet sich seit Montag im offenen Vollzug, teilte eine Sprecherin der Berliner Staatsanwaltschaft auf Anfrage mit.

Der Schauspieler war im Februar 2022 in Berlin als Verkehrssünder zu zehn Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden - zunächst auf Bewährung. Diese wurde jedoch widerrufen.

Vor dem Amtsgericht Tiergarten wurde Ramadan erst Ende Februar erneut verurteilt.

Vor dem Amtsgericht Tiergarten wurde Ramadan erst Ende Februar erneut verurteilt.

(Foto: picture alliance/dpa)

14:15 Uhr

Schichtwechsel

Mein Kollege Robin Grützmacher verabschiedet sich in den wohlverdienten Feierabend und kann jetzt noch den Nachmittag bei dem schönen Wetter genießen. Mein Name ist Lukas Märkle und ich versorge Sie bis zum späten Abend mit allen wichtigen und unterhaltsamen Informationen aus der Nachrichtenwelt.

Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik melden Sie sich gerne bei mir unter lukas.maerkle(at)ntv.de

13:58 Uhr

Trotz Warnungen von Bürgerrechtlern: CDU schließt BSW-Koalition nicht aus

Auch Warnungen von DDR-Bürgerrechtlern vor falschen und irreführenden Aussagen aus dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zum Krieg in der Ukraine schrecken Teile der CDU anscheinend nicht von einer Koalition ab. Natürlich sei das BSW für die CDU kein "Wunschkandidat", sagt der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei, in Berlin. Das Bündnis sei zudem in vielerlei Hinsicht "immer noch eine Blackbox" - sowohl inhaltlich als auch personell. Dennoch gelte: "Es hilft uns nicht weiter, wenn wir hier von Berlin aus alles Mögliche ausschließen."

Die CDU habe Parteitagsbeschlüsse, wonach eine Zusammenarbeit mit AfD oder der Linkspartei ausgeschlossen sei, sagte Frei. Es wäre aber falsch, im Hinblick auf alle anderen einzelne Optionen vom Tisch zu nehmen. "Sondern am Ende des Tages geht es darum, mit dem, was der Souverän entscheidet, umzugehen." Ein Blick nach Thüringen und Sachsen, wo am 1. September jeweils ein neuer Landtag gewählt wird, zeige, dass es "höchst kompliziert" werden könne.

13:24 Uhr

Polizei stoppt Autodiebe mit spektakulärem Manöver

Es könnten Szenen sein, die aus einem Hollywood-Film stammen: In Kalifornien endet eine mehr als zwei Stunden andauernde Verfolgungsjagd von Autodieben mit einem spektakulären Manöver der Polizei. Dabei sprühen Funken auf dem Highway und das Auto der Diebe wird stark demoliert:

12:53 Uhr

Amira Pocher denkt an Gerichtstermin und kriegt "wieder Puls"

In ihrem Podcast "Liebes Leben" gesteht Amira Pocher, dass ihr "mulmig" vor einem Wiedersehen vor Gericht war. Den Termin habe sie lange verdrängt. Im Gerichtsaal sei es dann schnell emotional geworden. Nach 90 Sekunden habe sie weinen müssen, erzählt Amira. Sie habe zwei Taschentücher nassgeheult. Vor allem, wenn sie an Oliver Pochers Anwältin denke, bekomme sie "wieder Puls". Die habe ihr zuvor schriftlich vorgeworfen, dass sie ihre gemeinsamen Kinder "vermarkte". Ihre "wechselnden Partnerschaften" seien dem Nachwuchs nicht zuzumuten. Auch einen Trip nach Rom ohne die beiden Söhne habe die Anwältin ihr vorgehalten, erzählt Amira. Dabei sei dies ihr länger ausgemachtes kinderfreies Wochenende gewesen.

Bei dem Gerichtstermin sei es ihr nicht um Unterhalt gegangen, entgegnet Amira, aber es sei schon darum gegangen, zu prüfen, was ihr finanziell zustehe. Beide Parteien hätten eine "coole Lösung für die Kinder" gefunden, so Amira, ohne Details zu nennen.

12:05 Uhr

Letzte-Generation-Aktivisten müssen Tausende Euro zahlen

Nach früheren Störaktionen am Hauptstadtflughafen BER hat die Bundespolizei für ihren Einsatz knapp 6.400 Euro von Klimaaktivisten gefordert. Hintergrund sind Proteste der Klimagruppe Letzte Generation am 24. November und 8. Dezember 2022 sowie am 5. Mai 2023. In der Folge hat die Bundespolizei gegen 16 Beteiligte Gebührenbescheide erhoben. Nach den Angaben sind in elf Fällen die Bescheide inzwischen bestandskräftig, das heißt die Betroffenen können nicht mehr dagegen vorgehen. Bei vier Verfahren prüfen die Behörden laut Bundespolizei noch den jeweils eingelegten Widerspruch. In einem Fall sei Klage gegen den Widerspruchsbescheid erhoben worden.

Für den Einsatz am 8. Dezember 2022 hat die Bundespolizei nach eigenen Angaben 3.050 Euro Gebühren erhoben. Zahlen sollen sechs Klimaaktivisten, denen es gelungen war, in den abgesperrten Bereich des Flughafens zu gelangen. Für die Aktion im Mai 2023, bei der Klima-Protestierer auf das Gelände eindrangen und eine Privatmaschine mit Farbe besprühten, liegt die Summe bei rund 2.280 Euro für sieben Leute. Die Letzte Generation versucht in der Regel, Strafen über Spenden zu bezahlen.

12:03 Uhr
Breaking News

Springreiter Kukuk beendet Gold-Flaute

Die deutschen Springreiter warten schon lange auf eine Goldmedaille bei Olympischen Spielen. Christian Kukuk sorgt für ein Ende der Flaute: Im Stechen behält er die Nerven und bleibt mit seinem Pferd Checker ohne Fehler.

Mehr dazu lesen Sie hier.
11:23 Uhr

15-Jähriger fährt Linienbus durch Bremen

Ein 15-jähriger Junge hat in Bremen als fast schon routinierter Busfahrer für Aufsehen gesorgt - und sogar Fahrgäste mitgenommen. Am späten Montagabend habe der Jugendliche sich einem Busfahrer gegenüber als Praktikant eines Busunternehmens ausgegeben, teilte die Polizei mit. Dank seiner beeindruckenden Detailkenntnis begleitete er den Fahrer auf seiner Tour, wurde beim Fahrerwechsel als neue Aushilfe vorgestellt und blieb im Bus.

Nach der Tour verließen der Fahrer und sein jugendlicher Begleiter den Bus, der 15-Jährige allerdings kehrte zurück und setzte die Fahrt fort. An einer Haltestelle lud er arglose Passagiere ein, die glaubten, einen regulären Busfahrer vor sich zu haben, wie die Polizei mitteilte. Die echten Busfahrer bemerkten jedoch den Diebstahl und alarmierten die Polizei. Schließlich wurde der 15-Jährige samt Fahrgästen nach rascher Ortung gestoppt. Verletzt wurde niemand - der Bus allerdings trug einige Lackschäden und "unerwünschtes Gestrüpp an seiner Karosserie" davon.

10:52 Uhr

Häuser mit Wärmepumpe steigern Immobilienwert deutlich

Noch ein Grund mehr, auch in das boomende Solaranlagen-Geschäft einzusteigen oder sich eine Wärmepumpe auf dem derzeit schwächelnden Markt zuzulegen: Häuser mit einer Wärmepumpe oder einer Solaranlage erhöhen einer Studie zufolge ihren Immobilienwert erheblich. Jene mit Wärmepumpe haben demnach im Schnitt einen um 43 Prozent höheren Verkaufspreis als solche ohne, wie das Portal ImmobilienScout24 zu seiner Auswertung mitteilte. Wer eine Photovoltaikanlage auf dem Dach hat, kann den Preis der Studie zufolge um 20 Prozent steigern.

"Bereits jetzt können wir sehen, dass eine moderne Energieversorgung und eine höhere Energieeffizienzklasse sich positiv auf den Wert der Immobilie auswirken", sagte ImmoScout24-Manager Christoph Barniske. Hintergrund ist das Gebäudeenergiegesetz: Spätestens ab Mitte 2028 soll bei neuen Heizungen die Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie verbindlich werden. Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen gelten dabei als ein geeignetes Mittel, um das Eigenheim auf einen guten Energiestandard zu bringen.

Zu beachten ist allerdings, dass Wärmepumpen häufiger in Neubauten vorzufinden sind, welche aufgrund der Baukosten einen höheren Kaufpreis aufweisen als Bestandsobjekte. Auch haben diese Gebäude insgesamt eine bessere Energieeffizienzklasse.

10:20 Uhr

"Keine Perspektive" - Letzte-Generation-Ableger gibt Proteste auf

Das ist mal eine Überraschung: Das Klima-Bündnis Letzte Generation stellt in Österreich seine Proteste ein. "Wir sehen keine Perspektive für Erfolg mehr", teilte das Bündnis mit. Seit zweieinhalb Jahren habe man versucht, durch vielfältige Aktionen die Regierung aus konservativer ÖVP und Grünen sowie die Bürger zu einer Abkehr von fossilen Brennstoffen zu bewegen. Jetzt sehe man ein, "dass Österreich weiter in fossiler Ignoranz bleiben will und damit in Kauf nimmt, für den Tod von Milliarden von Menschen mitverantwortlich zu sein".

Die restlichen Finanzmittel würden verwendet, um die Kosten der zahlreichen Verfahren gegen Mitglieder der Letzten Generation zu decken. Das Ende der Kampagne bedeute aber nicht, dass es künftig keinerlei Klima-Proteste mehr in Österreich geben werde - dann aber unter neuem Namen. "Wir machen Platz, damit Neues entstehen kann. Wir haben mehr Menschen als je zuvor politisiert und Samen für einen friedlichen Aufstand gepflanzt", hieß es.

In Deutschland hatte die Letzte Generation ihre Aktivitäten deutlich zurückgefahren und verzichtet beispielsweise auf das Festkleben auf Straßen.

10:02 Uhr

Kleinflugzeug kracht auf Golfplatz - Golfer springt weg

Auf einem Golfplatz in Kalifornien filmen Überwachungskameras einen spektakulären Zwischenfall. Nachdem in mehr als 100 Meter Höhe der Motor eines Kleinflugzeugs ausfällt, setzt der Pilot zur Crash-Landung auf dem Rasen an. Die Piper PA-28 rauscht brachial über den Boden und verfehlt einen Golfer um Haaresbreite:

09:14 Uhr

Gülcan Kamps will professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Gülcan Kamps kenne ich vor allem noch als flippige VIVA-Moderatorin. Aber das ist lange her, der Sender ist längst abgeschaltet. Die bekannte Moderatorin ist jedoch weiterhin im TV-Geschäft aktiv und zeigt sich aktuell auf Instagram von ihrer kämpferischen Seite. "Ich habe keine Lust mehr", schreibt sie und erzählt von ihren Panikattacken. Diesen wolle sie nun mit professioneller Hilfe den Kampf ansagen. "Panikattacken bye bye", beginnt Kamps ihr Geständnis zu ihrer psychischen Verfassung.

Der Entschluss, sich Hilfe zu suchen, sei während der Aufzeichnung einer TV-Show gefallen, so die 41-Jährige. "Während des Drehs und auch (leider) vor der Kamera, hatte ich meine letzte Panikattacke und konnte nichts mehr kontrollieren", erklärt die ehemalige VIVA-Moderatorin den ausschlaggebenden Vorfall. Weder ihre Gedanken noch ihren Körper habe sie in diesem Moment unter Kontrolle gehabt. Ein prägender Moment für die Mutter eines Kindes, die sich nun für ein Online-Seminar entschieden habe, um ihren Panikattacken den Kampf anzusagen. Sie hoffe, dass dieses "gut und schnell" anschlage, aber "auch ganz offen darüber zu sprechen tut mir irgendwie gut", so Kamps.

08:53 Uhr

Forscher entdecken neue Arten im Meer

Forscher und Forscherinnen haben unter deutscher Koordination neue Arten beschrieben, die die Weltmeere bevölkern. Die Wirbellosen leben weltweit verstreut in Tiefen zwischen rund 5 und 7.800 Metern, wie es in der Fachpublikation "Biodiversity Data Journal" heißt. Zu den insgesamt elf Neuentdeckungen zählen kleine Krebstiere, die der Wissenschaft bisher Rätsel aufgegeben haben. Neu eingeordnet wurden zudem pinkfarbene Seegurken, die in den Tiefen des Atlantiks leben.

Die Seegurke Psychropotes buglossa mit der auffälligen Farbe wurde laut den Forschenden zwar bereits 1886 beschrieben, dann aber 1975 mit elf anderen Arten zusammengefasst. Neuere DNA-Analysen hätten nun gezeigt, dass es sich um eine eigene Art handelt. Zu den elf Arten zählt ein Krebstier, das bisher nur durch mysteriöse Löcher im Meeresboden bekannt war. Erst nach längerer Beobachtung entdeckten Forschende das Tier selbst und konnten es bestimmen. Es heißt nun Cunicolomaera grata ("Lieblingshöhle").

Eine pinkfarbene Seegurke Psychropotes buglossa.

Eine pinkfarbene Seegurke Psychropotes buglossa.

(Foto: picture alliance/dpa/Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

08:45 Uhr

Schlagzeilen am Morgen

08:11 Uhr

Stundenlanger Stromausfall - Probleme am Flughafen Frankfurt

Nach einem stundenlangen Stromausfall in der Nacht kann es im Ferienreiseverkehr am Frankfurter Flughafen im Tagesverlauf noch zu Verspätungen und Flugausfällen kommen. Unter anderem könnten Flüge der Discover Airlines und der Lufthansa betroffen sein, sagte ein Sprecher des Flughafenbetreibers Fraport. Reisenden empfahl er, sich vorab über ihre Flüge zu informieren. Ein Trafo-Ausfall in einem Umspannwerk habe nach bisherigen Erkenntnissen den Stromausfall ausgelöst. Der Vorfall habe sich etwa gegen 23 Uhr und damit zu Beginn des Nachtflugverbotes ereignet. Die Notstromversorgung, die alle sicherheitsrelevanten Systeme versorge, sei angesprungen, sagte der Sprecher. Die Sicherheit an Deutschlands größtem Flughafen sei zu keiner Zeit gefährdet gewesen.

Betroffen von dem Stromausfall waren der Bereich A und teilweise auch B im Terminal 1 des Airports. Dieser Sektor wird vor allem von der Lufthansa genutzt. Gegen 3.30 Uhr und somit noch vor der Wiederaufnahme des regulären Flugbetriebs um 5 Uhr sei die Stromversorgung wieder hergestellt gewesen.

07:51 Uhr

Neue Ausschreitungen von Rechtsradikalen in Großbritannien

Großbritannien kommt weiterhin nicht zur Ruhe: Im Vereinigten Königreich hat es erneut Ausschreitungen rechtsradikaler Gruppen gegeben. Der Sender Sky News zeigte Aufnahmen von Auseinandersetzungen zwischen rechtsradikalen Demonstranten und Gegendemonstranten in der südwestlichen Stadt Plymouth. "Wir ergreifen Maßnahmen gegen Personen, die kriminelle Absichten verfolgen", erklärte die Polizei im Onlinedienst X. Es gebe Festnahmen.

In Großbritannien war es zuletzt in mehreren Städten zu Gewaltausbrüchen gekommen. Hintergrund ist ein Messerangriff in der nahe Liverpool gelegenen Küstenstadt Southport, bei dem vergangene Woche Montag drei Kinder getötet und zehn weitere Menschen verletzt wurden. Dabei drang der Verdächtige in ein Gebäude ein, in dem gerade ein Ferientanzkurs für Kinder zur Musik von US-Star Taylor Swift stattfand. Im Internet kursierten schnell Falschinformationen, denen zufolge es sich bei dem Angreifer um einen muslimischen Asylbewerber gehandelt habe.

07:19 Uhr

Das wird heute wichtig

Liebe Leserinnen und Leser,

nach der gestrigen Talfahrt an den Börsen weltweit stehen die Indizes heute verstärkt im Fokus. In Japan hat es nach dem historischen Einbruch bereits eine überraschende Kehrtwende gegeben, berichtet aktuell der Börsen-Tag von ntv.de, den Sie hier finden.

Was wird heute sonst noch wichtig?

  • Innenpolitische Krise in Bangladesch nach dem Rücktritt von Premierministerin Sheikh Hasina: Nach der Flucht der Regierungschefin nach Indien will das Militär eine Übergangsregierung bilden.

  • Anhörung der US-Unfallermittlungsbehörde NTSB zum Zwischenfall mit einer Boeing 737-9 Max von Alaska Airlines im Januar: Bei dem Beinahe-Unglück verlor die so gut wie neue Maschine kurz nach dem Start ein Rumpfteil.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Dienstag! Bei Anregungen, Fragen oder Kritik schreiben Sie gerne eine Mail an: robin.gruetzmacher@ntv.de.

07:00 Uhr

Schwach und gebrechlich? Sorgen um Til Schweiger

Til Schweiger soll weiterhin mit gesundheitlichen Beschwerden zu kämpfen haben. Nachdem der Schauspieler eine lebensbedrohliche Sepsis überstehen musste, steht als Nächstes eine Herz-Operation bevor, berichtet RTL. Auf einem Flug nach Mallorca habe der 60-Jährige kürzlich gebrechlich und sehr geschwächt gewirkt, sei verlangsamt gewesen, erzählten Mitreisende.

In Palma angekommen, humpelte der Filmstar laut RTL aus dem Flieger und nahm den Mobility Service in Anspruch. Auf einem Bild ist Til Schweiger mit einer Krücke zu sehen. Wegen der Probleme an seinem entzündeten Bein soll die Herz-Operation mitsamt Stent-Einsetzung noch warten müssen.

06:21 Uhr

Tragischer Vorfall: Gleitschirmflieger stürzt in den Tod

Ein Gleitschirmflieger ist im schwäbischen Landkreis Oberallgäu ums Leben gekommen. Der 61-Jährige war am Nebelhorn gestartet und stürzte an der Nordseite des Schattenbergs nahe Oberstdorf ab, wie die Polizei mitteilte.

"Als er parallel zum Grat des Schattenbergs flog, klappte sein Schirm vermutlich aufgrund eines Thermikproblems halbseitig ein und er stürzte in felsdurchsetztes Gelände ab", hieß es. Ein anderer Gleitschirmpilot beobachtete den Absturz und alarmierte den Rettungsdienst. Kräfte der Bergwacht mit einem Notarzt gelangten per Hubschrauber an die Unglücksstelle, wo sie aber nur noch der Tod des Mannes feststellen konnten.

05:45 Uhr

Gibt es in Deutschland bald Straffreiheit für Schwarzfahrer?

In einem offenen Brief an Bundesjustizminister Marco Buschmann haben Kriminologen und andere Wissenschaftler vorgeschlagen, Schwarzfahren künftig weder als Straftat zu behandeln noch als Ordnungswidrigkeit zu ahnden. In ihrem Schreiben begründen sie ihren Vorstoß unter anderem damit, dass der Straftatbestand überproportional arme Menschen und solche in prekären Lebenslagen betrifft - etwa Drogenabhängige.

Buschmann hatte im November Eckpunkte für eine Reform des Strafgesetzbuches vorgelegt, die das Schwarzfahren entkriminalisieren soll. Das Fahren ohne gültigen Fahrschein sollte demnach in Zukunft nicht mehr als Straftat behandelt werden, sondern als Ordnungswidrigkeit. Gegen eine Herabstufung zur Ordnungswidrigkeit spricht aus Sicht der Wissenschaftler, dass die Gefahr bestehe, "dass Menschen, die sich eine Fahrkarte und folgend das Bußgeld nicht leisten können, über die Erzwingungshaft inhaftiert werden".

05:40 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen