Donnerstag, 07. März 2024Der Tag

mit Janis Peitsch
Janis Peitsch
22:38 Uhr

Das war Donnerstag, der 7. März 2024

449521801.jpg

(Foto: picture alliance/dpa)

Liebe Leserinnen und Leser,

der "Tag" neigt sich dem Ende entgegen. Bevor in der Redaktion aber das Licht erlöscht, möchte ich Ihnen noch folgende Texte ans Herz legen:

Ich wünsche Ihnen einen entspannten Abend und eine geruhsame Nacht. Und denken Sie daran: Am morgigen Freitag ist Weltfrauentag.

22:20 Uhr

Dieses Gericht kocht Olaf Scholz am liebsten

Bundeskanzler Olaf Scholz kocht am Wochenende gern mit seiner Frau Königsberger Klopse. Das verriet der SPD-Politiker nun in der Radio-Bremen-Talkshow "3nach9". Das Gericht eigne sich besonders bei Besuch, weil es sich gut vorbereiten lasse, so der Sozialdemokrat.

Er bereite auch gern verschiedene Fische zu, erzählte der Kanzler. Zuletzt habe er sich an einen Zander gewagt. "Nicht in der Salzkruste, sondern im Backofen. Ganz einfach", sagte Scholz. "Das fand ich ganz toll." Beim Lieferdienst bestelle das Paar hingegen nie.

"Das machen wir gar nicht mehr", sagte Scholz. "Nicht nur aus Sicherheitsgründen, wir können ja kochen."

Mehr dazu lesen Sie hier.
21:42 Uhr

Verlobungsgerüchte um Dakota Johnson

Die Gerüchteküche brodelt: Coldplay-Sänger Chris Martin und Schauspielerin Dakota Johnson sollen sich bereits "vor einer Weile" verlobt haben. Das meldet jetzt der "Mirror" und beruft sich dabei auf eine nicht näher genannte Quelle.

"Sie waren vom ersten Tag an ineinander verliebt, so dass der nächste Schritt unausweichlich war", wird der Informant zitiert. Und weiter: "Sie haben es nicht eilig, die Hochzeit zu planen, sondern genießen es einfach, ihre Verlobung offiziell zu machen."

Die 34-Jährige und Chris Martin sollen sich durch gemeinsame Freunde kennengelernt haben. Erstmals gemeinsam gesichtet worden waren sie 2017, ein Jahr nach der Scheidung des 47-Jährigen von US-Schauspielerin Gwyneth Paltrow.

21:06 Uhr

Klage in London gescheitert - Trump muss Anwaltskosten tragen

Juristische Schlappe für Donald Trump: Der frühere US-Präsident muss Hunderttausende Pfund an Anwaltskosten im Zusammenhang mit einer gescheiterten Zivilklage in London tragen. Das meldete die Nachrichtenagentur PA unter Berufung auf Gerichtsunterlagen.

Demnach muss Trump die kompletten Anwaltskosten der Gegenseite übernehmen. Diese könnten sich nach Angaben der Beklagten auf umgerechnet etwa 700.000 Euro belaufen.

Trump hatte die von dem früheren britischen Geheimdienstmitarbeiter Christopher Steele gegründete Beratungsfirma Orbis Business Intelligence verklagt. Hintergrund war ein an die Öffentlichkeit gelangtes Dossier aus dem Jahr 2016.

Im sogenannten Steele-Dossier werden unter anderem Berichte zitiert, wonach der russische Geheimdienst Filmmaterial von der angeblichen Teilnahme Trumps an Sex-Orgien in Russland habe und als Druckmittel in der Hinterhand halte.

Mehr dazu lesen Sie hier.
20:28 Uhr

Molkerei ruft Lidl-Produkt wegen Schimmelpilzgift zurück

Er kann Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsstörungen verursachen: Der Hersteller eines bei Lidl in Deutschland verkauften Smoothies ruft bestimmte Flaschen des Produkts "Solevita Smoothie Red Genius" zurück.

In den 250-Milliliter-Flaschen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 13. und 14. März sei Aroniasaft enthalten, der mit Patulin belastet sei. "Patulin ist eine von Schimmelpilzen gebildete gesundheitlich bedenkliche Substanz", heißt es in dem auf dem amtlichen Portal lebensmittelwarnung.de veröffentlichten Rückruf.

Kunden sollten den Rückruf der Molkerei Gropper unbedingt beachten und den Smoothie keinesfalls verzehren, hieß es weiter. Das Produkt kann auch ohne Kassenzettel in den Lidl-Filialen zurückgegeben werden.

20:00 Uhr

Videos des Tages

19:57 Uhr

Festnahmen wegen Terrorverdachts bei Stockholm

In Schweden haben Einsatzkräfte vier Personen wegen Terrorverdachts festgenommen. Sie werden beschuldigt, eine terroristische Straftat vorbereitet zu haben, wie der Nachrichtendienst Säpo mitteilte. Die Behörden hätten in den Aktivitäten der vier Personen Zusammenhänge zum gewalttätigen islamistischen Extremismus und zur organisierten Kriminalität gesehen.

451355041.jpg

(Foto: picture alliance / TT NEWS AGENCY)

Die Säpo und die Polizei führten den Angaben zufolge eine Razzia in einem Haus in Tyresö bei Stockholm durch. Es habe schon seit längerer Zeit Ermittlungen zu diesem Fall gegeben, berichtete die Sicherheitspolizei. An mehreren anderen Adressen wurden weitere Hausdurchsuchungen vorgenommen.

19:23 Uhr

Pornhub-Anbieter klagt gegen neue EU-Regeln

Die neuen EU-Vorschriften für Digitalkonzerne sorgen für Streit: Die Online-Pornoplattform Pornhub hat deswegen nun eine Klage vor dem Gericht der Europäischen Union in Luxemburg angekündigt.

Dabei geht es um das Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act - DSA). Es schreibt Anbietern seit Mitte Februar vor, gegen Darstellungen sexueller Gewalt und Falschinformationen vorzugehen.

Pornhub gibt an, die EU-Kommission habe seine Nutzerzahlen zu hoch angesetzt und das Gesetz dürfe für den Porno-Anbieter eigentlich keine Anwendung finden.

Als "illegal" bezeichnet das Unternehmen zudem die strengeren europäischen Vorschriften für Internet-Werbung. Bei Verstößen gegen die Regeln drohen den Unternehmen Strafen in Milliardenhöhe.

18:41 Uhr

Rechnungshof wirft Ampel Gefährdung der Stromversorgung vor

Schleppender Netzausbau und zu hohe Stromkosten für Verbraucher und Industrie: Der Bundesrechnungshof kritisiert die Ampel-Regierung wegen ihrer Energiepolitik.

"Die sichere Versorgung ist gefährdet, der Strom teuer, während die Bundesregierung die Auswirkungen der Energiewende auf Landschaft, Natur und Umwelt nicht umfassend bewerten kann", urteilt der Präsident des Bundesrechnungshofes, Kay Scheller, nun in einem Sondergutachten zur Energiewende. Deren Umsetzung sei ungenügend und berge gravierende Risiken für die energiepolitischen Ziele.

"Die Bundesregierung ist im Verzug beim Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze sowie beim Aufbau von Backup-Kapazitäten", lautet das Fazit Schellers. Die Regierung müsse nun umgehend reagieren, andernfalls drohe die Energiewende "zu scheitern".

18:33 Uhr
Breaking News

USA planen eigenen Hafen für Gaza-Hilfen

Das US-Militär soll einen temporären Hafen an der Küste des Gazastreifens einrichten. So bekomme die notleidende Zivilbevölkerung Hilfe über den Seeweg, teilt Washington mit. US-Präsident Biden will die Pläne am Abend in seiner Rede zur Lage der Nation erläutern.

Mehr dazu lesen Sie hier.
17:50 Uhr

Ex-Stripperin: Habe Prinz Harrys Unterhose verkauft

Prinz Harry hat sich ein gediegenes Leben aufgebaut. Derzeit wird er aber an seinen ehemaligen Ruf als feierwütiger Partyprinz erinnert. Ex-Stripperin Carrie Royale hat mit einem Interview mit der britischen "Sun" für Aufsehen gesorgt, in dem sie darin drohte, Nacktbilder von dem Royal auf OnlyFans zu veröffentlichen. Diese sollen bei einer Party in Las Vegas im Jahr 2012 entstanden sein.

Wie die "Sun" nun auch berichtet, hat die 52-Jährige aus ihrer angeblichen Begegnung mit dem Royal Profit geschlagen. Bei einer Auktion soll sie die mutmaßliche Unterhose von Harry, die er an dem Abend getragen haben soll, versteigert haben.

"Ich habe Harrys Hose für 250.000 Dollar verkauft", sagte sie der Zeitung. "In San Diego gibt es einen Stripclub, Exposé, und der Besitzer hat sie erstanden. Er versucht immer noch, einen Schrein für Harry zu errichten, soweit ich weiß."

Mehr dazu lesen Sie hier.
16:30 Uhr

Bundesamt warnt vor Trümmerteilen aus dem All

Um die Erde kreist viel Weltraumschrott. In einem aktuellen Fall stürzt dieser nun auch auf die Erde. Das Bundesamt für Katastrophenschutz warnt daher jetzt in einer offiziellen Mitteilung vor dem Wiedereintritt eines größeren Weltraumobjekts in die Erdatmosphäre.

Es handle sich um Batteriepakete der Internationalen Raumstation ISS, teilte die Behörde in Bonn mit. Durch deren Wiedereintritt in die Erdatmosphäre könne es zwischen Freitagmittag und Samstagmittag zu Leuchterscheinungen kommen. Zudem sei ein Überschallknall möglich.

Die Wahrscheinlichkeit des Auftreffens von Trümmerteilen in Deutschland sei nach vorliegenden Informationen als "sehr gering" einzuschätzen. Sollte sich das Risiko erhöhen, will man neue Informationen veröffentlichen.

Auf der Webseite des Bundesamtes kann man sich die wahrscheinliche Überflugbahn anschauen.

16:00 Uhr

Red Bull: Brisante Gerüchte um Horner-Anklägerin

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Pikante Gerüchte rund um die "Horner-Affäre" bei Red Bull: Angeblich hat der Formel-1-Rennstall die Mitarbeiterin, die schwere Vorwürfe gegen den Teamchef erhoben hat, in dieser Woche vor die Tür gesetzt. Wie das Portal "f1-insider" mit dem Verweis auf eigene Informationen berichtet, hat der gemeinsame Anwalt der thailändischen Red-Bull-Anteilseigner und Christian Horner die Mitarbeiterin, die die Vorwürfe gegen den Teamchef erhob, am Montag entlassen. Besagte Mitarbeiterin prüfe nun rechtliche Schritte, um gegen ihre Entlassung vorzugehen, heißt es weiter.

Dabei könne sie dem Bericht zufolge voll und ganz auf die Rückendeckung aus Österreich bauen, namentlich auf die von Red-Bull-Erbe Mark Mateschitz und CEO Oliver Mintzlaff, der der "Bild" zufolge beim Formel-1-Rennen in Saudi-Arabien am Wochenende an der Strecke sein wird. Die britische "Times" bestätigte am Donnerstag die Entlassung der Mitarbeiterin, schrieb allerdings "nur" von einer Freistellung. Demnach kassiert die Angestellte zunächst weiterhin ihr volles Gehalt. Tobias Nordmann

Weitere Nachrichten aus der Welt des Sports lesen Sie im Sport-Tag.

15:31 Uhr

Laura Müller schlägt Millionenangebot für Porno aus

Während ihr Mann bekanntlich ziemlich klamm sein soll, sorgt wenigstens Laura Müller dafür, dass regelmäßig etwas Geld in die Haushaltskasse kommt. Dafür scheut sie sich auch nicht, ihre nackte Haut zu Markte zu tragen. Schon seit geraumer Zeit verspricht sie zahlenden Fans auf ihrem "Onlyfans"-Account Einblicke, die sonst wohl nur ihr Göttergatte Michael Wendler zu Gesicht bekommt.

Wenn es hingegen um Pornografie geht, hört der Geschäftssinn bei der 23-Jährigen dann wohl doch auf. So fragte nun ein Nutzer während einer Instagram-Fragerunde: "Hast du vor, in die Pornoproduktion einzusteigen?" Und Müller offenbarte: "Hatte mal eine Anfrage von Hamster für eine Million, das war mir aber zu wenig."

Gemeint ist vermutlich "xHamster" - eine der größten Porno-Plattformen im Internet überhaupt. Möglicherweise bezog sich Müller auf ein Angebot, das schon eine Weile zurückliegt. So berichtete einst die "Bild"-Zeitung, der Wendler-Geliebten sei 2020 die Teilnahme an einem Hardcore-Streifen offeriert worden.

Mehr dazu lesen Sie hier.
15:05 Uhr

Kind will nicht Vokabeln lernen und löst Großeinsatz aus

Ein Junge, der seine Vokabeln nicht lernen wollte, hat in der Oberpfalz einen großen Sucheinsatz der Polizei ausgelöst. Der Schüler habe in Arnschwang nahe der tschechischen Grenze mit seinem Vater wegen der Lernverweigerung gestritten und daraufhin "leicht bekleidet" das Haus verlassen, teilte die Polizei mit. Etwa eineinhalb Stunden später rief der Vater die Polizei.

Die Beamten suchten daraufhin unter anderem mit einem Polizeihund und einem Hubschrauber nach dem Zehnjährigen. Letztlich entdeckte eine Streife das Kind in der Nähe seines Elternhauses.

Der Junge sagte aus, dass er sich versteckt habe, als er das Großaufgebot der Polizei nach ihm suchen sah. Aus Angst, dass er Ärger bekommen könnte, sei er nicht nach Hause gekommen. Erst als ihm die Kälte zugesetzt habe, habe er das "Versteckspiel" nicht mehr ausgehalten.

14:18 Uhr
Breaking News

EZB schreckt vor Zinssenkung zurück

Die Europäische Zentralbank tastet die Leitzinsen nicht an. Die Währungshüter entscheiden in der März-Sitzung, die Schlüsselsätze nicht zu verändern - trotz einer rückläufigen Inflation und einer schwächelnden Konjunktur.

Mehr dazu lesen Sie hier.
14:14 Uhr

Schichtwechsel

Liebe Leserinnen und Leser,

mein Kollege Michael Bauer verabschiedet sich in den wohlverdienten Feierabend. Mein Name ist Janis Peitsch und bis 22.30 Uhr begleite ich Sie durch den "Tag".

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik - gerne eine Mail an dertag[at]ntv.de.

Los geht's!

13:48 Uhr

Pistorius: Im Norden militärisch präsenter sein

Deutschland baut die militärische Zusammenarbeit mit Norwegen und den neuen NATO-Partnern Finnland und Schweden vor dem Hintergrund russischer Drohungen aus. "Wir wollen hier im hohen Norden - in the High North - einfach noch präsenter sein", sagte Verteidigungsminister Boris Pistorius südlich der Stadt Alta, wo seit Mitternacht das Manöver "Nordic Response 2024" mit einem simulierten Gegenangriff lief. Der SPD-Politiker nannte eine verstärkte Beteiligung an Übungen sowie eine gemeinsame Beschaffung wie bei U-Booten und der Arbeit an der Fregatte 127. Zu dem Manöver sagte er: "Es ist die größte und wichtigste Übung in der NATO seit mindestens 40 Jahren."

13:32 Uhr

Delegierte können keine Feuerpause in Gaza vereinbaren

Im Ringen um eine vorübergehende Waffenruhe im Gazastreifen verdichten sich die Anzeichen, dass die Gespräche auch nach Beginn des islamischen Fastenmonats Ramadan weitergehen. Am Donnerstag verließen Teilnehmer der Hamas und Katars, das als Vermittler fungiert, die ägyptische Hauptstadt Kairo, wie es aus Sicherheitskreisen am Flughafen hieß. Einige Stunden zuvor seien auch Vertreter der USA aus Ägypten abgereist.

Katar, Ägypten und die USA hatten sich zu Gesprächen in Kairo getroffen, um mit der Hamas über eine vorübergehende Waffenruhe im Gazastreifen zu verhandeln. Israel war zunächst mit keiner eigenen Delegation vor Ort. Die Vermittler hoffen auf eine Einigung bis zum Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan, der um den 10. März beginnt.

13:24 Uhr
Breaking News

Signa-Gründer René Benko meldet Privatinsolvenz an

Signa-Gründer René Benko stellt einen Antrag auf Privatinsolvenz. Das bestätigt sein Rechtsanwalt dem "Standard". Zuvor berichtet die "Kronen-Zeitung" über die Privatinsolvenz von Benko.

Mehr dazu lesen Sie hier.
13:03 Uhr

Rod Stewart feiert Deutschland ab - aus kuriosem Grund

Steht auf Eisenbahnen: Rod Stewart.

Steht auf Eisenbahnen: Rod Stewart.

(Foto: IMAGO/MediaPunch)

Die Rocklegende Rod Stewart liebt die Auswahl an Modelleisenbahnläden in Deutschland. "Es ist wirklich großartig - jede etwas größere Stadt hat mindestens ein Geschäft, meist sind es sogar mehr", sagte der 79-Jährige der Illustrierten "Playboy". "Es ist doch sowieso die alte Wahrheit: Die besten Dinge kommen aus Deutschland", sagte der britische Sänger.

Er möge Deutschland wirklich sehr. "Die Menschen sind wundervoll, das Essen ist ausgezeichnet und das Bier ist fantastisch", sagte Stewart. "Deutschland ist ein glorreiches Land."

12:34 Uhr

Filmmusik verfolgt Harrison Ford selbst bei der Darmspiegelung

Leinwand-Legende Harrison Ford kann seiner eigenen Kino-Geschichte nicht entfliehen. In einem ausführlichen Porträt des US-Branchenmagazins "Variety" über den legendären Filmkomponisten John Williams hat der 81-Jährige nun enthüllt, dass ihn dessen ikonische "Indiana Jones"-Filmmusik "überallhin" verfolgen würde - sogar zu einer kürzlich erfolgten Darmspiegelung.

"Ich erinnere John oft daran, dass mich seine Musik überallhin begleitet - buchstäblich. Als ich meine letzte Darmspiegelung hatte, wurde sie aus den Lautsprechern des Operationssaals gespielt", sagte er wörtlich. Filmkomponist John Williams hatte das sogenannte "Raiders of the Lost Ark"-Thema für den im Jahr 1981 erschienenen, ersten "Indiana Jones"-Teil "Jäger des verlorenen Schatzes" komponiert. Die ikonische Figur und auch dessen Darsteller Ford sind im kulturellen Bewusstsein seitdem eng mit dem Ohrwurm-Thema verbunden.

13:29 Uhr

EVP wählt von der Leyen zur Spitzenkandidatin

Seit 2019 ist Ursula von der Leyen Präsidentin der EU-Kommission und auf dem Weg, es auch künftig zu bleiben: Die europäische Parteienfamilie EVP kürt die CDU-Politikerin offiziell zur Spitzenkandidatin für die im Sommer anstehende Europawahl.

Mehr dazu lesen Sie hier.
12:25 Uhr

Schlagzeilen zur Mittagspause

12:06 Uhr

Drei Tote bei Huthi-Angriff auf Schiff

Bei einem Raketenangriff der jemenitischen Huthi-Miliz auf ein Handelsschiff im Golf von Aden sind nach US-Angaben drei Menschen getötet worden. Wie das für den Nahen Osten zuständige US-Zentralkommando (Centcom) mitteilte, wurde am Mittwochmorgen eine ballistische Anti-Schiffsrakete aus Richtung der von den Huthis kontrollierten Gebieten auf den Frachter abgefeuert. Die Besatzung habe drei Tote und mindestens vier Verletzte gemeldet, hieß es weiter. Bei dem Vorfall handelte es sich offenbar um den ersten tödlichen Huthi-Angriff auf ein Schiff vor der jemenitischen Küste.

Nach Angaben des US-Zentralkommandos verursachte die von den Huthis abgefeuerte Rakete "erhebliche Schäden" an dem unter der Flagge von Barbados fahrenden Frachter "True Confidence". Drei der Verletzten befanden sich demnach in einem lebensbedrohlichen Zustand.

11:44 Uhr

Faeser: Mehr Gewaltbereitschaft bei Linksradikalen

Nach dem Brandanschlag auf die Stromversorgung der Tesla-Fabrik in Brandenburg plädiert Bundesinnenministerin Nancy Faeser für ein hartes Durchgreifen gegen Linksextremisten. "Es scheint ja ein mutmaßlicher linksextremistischer Anschlag gewesen zu sein; das war ein schwerer Brandanschlag, der ja ganz, ganz viele Tausende, vor allem Haushalte auch vom Strom abgehängt hat", sagte die Ministerin. Sie verurteile den Anschlag auch deshalb sehr scharf, weil er dazu geführt habe, dass in den Kliniken, in Arztpraxen der Strom ausgefallen sei, was lebensbedrohlich sein könne.

Faeser sagte in einem Videointerview: "Es ist, ehrlich gesagt, für uns ein Phänomen, was wir in den letzten Jahren schon sehen, dass der Linksradikalismus härter wird, gewaltbereiter und vor solchen Aktionen nicht zurückschreckt, und da muss jetzt hart gehandelt werden." Die Staatsanwaltschaft müsse durchgreifen "und man muss empfindliche Strafen auch spüren".

11:07 Uhr

Onkel von Prinzessin Kate: Sie bekommt die beste Behandlung der Welt

Der Onkel von Prinzessin Kate hat sich in der britischen Fernsehshow "Celebrity Big Brother" zurückhaltend zum Gesundheitszustand seiner Nichte geäußert. Eine Gesprächspartnerin fragte ihn in der Sendung: "Wo ist Kate?" Daraufhin antwortete Gary Goldsmith, er könne aus Gründen der Etikette nichts sagen. Er versicherte aber, er habe mit ihrer Mutter, seiner Schwester gesprochen: "Sie bekommt die beste Behandlung in der Welt."

Kate war Mitte Januar zu einer geplanten Operation ins Krankenhaus gekommen. Die Schwiegertochter von König Charles III. und Ehefrau von Thronfolger Prinz William wurde im Bauchraum operiert. Mittlerweile erholt sie sich zu Hause. Als Goldsmiths Gesprächspartnerin in der Show betonte, sie wünsche sich, dass Kate zurückkomme, sagte er: "Sie ist großartig. Sie wird zurückkommen, natürlich wird sie das."

10:41 Uhr

So viele Windkrafträder gibt es in Deutschland

Wer durch Deutschland fährt, der sieht sie fast überall. Die Rede ist von Windrädern. 2023 wurden in keinem anderen Land mehr Windräder gebaut als hier bei uns. Insgesamt stehen in Deutschland laut dem Bundesverband der Windenergie (BWE) 30.243 Windräder. Der überwiegende Teil davon verteilt sich auf die Bundesländer, 1566 stehen in der Nord- und Ostsee. Wie der BWE berichtet, deckt Windenergie mittlerweile ein Drittel des Strombedarfs in Deutschland.

09:59 Uhr

Bericht: Weltraumschrott soll auf Deutschland niederregnen

Die ISS stößt ein Batteriepaket ab

Die ISS stößt ein Batteriepaket ab

(Foto: imago images/ZUMA Wire)

Bereits vor drei Jahren hat die Raumstation ISS einen überschüssigen Batterieblock abgekoppelt, er sollte nach jahrelanger Umrundung der Erde in der Atmosphäre verglühen. Der Eintritt steht nun bevor und könnte auch Deutschland treffen. Das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erklärte, die Überreste des Blocks sollten am Freitag die Erde treffen. "Bei dem Objekt handelt es sich um eine Plattform mit Batteriepaketen, welche bereits am 21. März 2021 von der Internationalen Raumstation ISS abgetrennt wurde. Das Objekt hat insgesamt eine Größe von 4x2x1,5 Meter und eine Masse von 2600 kg."

Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, "wird erwartet, dass der Batterieblock in Hunderte Fragmente zerfällt – die im Einzelfall aber noch mehrere Kilogramm schwer sein können. Wo genau die Fragmente ankommen, ist unklar." In Deutschland könne laut Berechnungen ein 35 Kilometer breiter Korridor betroffen sein, der sich vom Ruhrgebiet quer durchs Land bis nach Cottbus erstreckt.

09:28 Uhr

Zahl der neuen Bürogebäude fast halbiert

Inmitten des Homeoffice-Trends und der Krise am Bau ist die Zahl der neu errichteten Bürogebäude in Deutschland eingebrochen. Im Jahr 2022 wurden 1563 Büroimmobilien fertiggestellt, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

  • Das waren 13,6 Prozent weniger Büro- und Verwaltungsgebäude als im Vor-Corona-Jahr 2019 und 46 Prozent weniger als im Jahr 2002 (2897). "Weniger Bürogebäude wurden seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1993 nur im Jahr 2010 fertiggestellt (1533)." Zugleich seien 2022 gut 43 Prozent weniger neue Büroflächen hinzugekommen als 20 Jahre zuvor, hieß es.
  • Der Rückgang beim Neubau von Bürogebäuden setzte sich nach vorläufigen Ergebnissen der Statistiker zu den Baugenehmigungen fort. Demnach wurde im vergangenen Jahr der Bau von 1665 Büro- und Verwaltungsgebäuden bewilligt - 16,6 Prozent weniger als 2022.
09:08 Uhr

Oscar-Nominierte erhalten Luxus-Geschenkkorb - und das ist drin!

Rund 170.000 US-Dollar ist der Geschenkkorb für alle Oscar-Nominierten in diesem Jahr wert. Da am Ende nur wenige Filmschaffende den Goldjungen mit nach Hause nehmen werden, ist der Goodie Bag sozusagen ein kleines Trostpflaster... voller Luxus.

Platz für neun Leute im Chalet Zermatt Peak

Platz für neun Leute im Chalet Zermatt Peak

(Foto: Chalet Zermatt Peak)

Das dickste Bonbon darin: Eine Reise nach Zermatt in ein Chalet, im Wert von 50.000 Dollar. Entspannen können die Nominees auch bei einem 22.000 Dollar teuren Spa-Aufenthalt in Kalifornien. Es ist eine richtig bunte Tüte mit Gourmet-Popcorn mit Champagner-Geschmack, Designer-Pralinen zugeschnitten auf die Top-Filme des Jahres, einem Weinkühlschrank oder einem Infrarot-Grill.

09:00 Uhr

Die Schlagzeilen am Morgen

08:36 Uhr

Streikführer Weselsky widerspricht Kritikern: Habe nie gelogen

Der Chef der Lokführergewerkschaft GDL hat Kritik an seiner falschen Darstellung der Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn zurückgewiesen. Er habe nie gelogen, sagte Claus Weselsky im Deutschlandfunk. Bei der Ankündigung des laufenden Streiks hatte der Gewerkschaftschef einen vorliegenden Kompromissvorschlag als ungünstiger für die GDL dargestellt, als er tatsächlich war. Weselsky sprach später von einem "Denkfehler", am Donnerstag von einem "Versprecher".

Hintergrund für die Kritik sind Schilderungen Weselskys über einen Kompromissvorschlag in den Tarifverhandlungen. Dieser sah eine Senkung der Wochenarbeitszeit in zwei Schritten auf 36 Stunden bis 2028 bei vollem Lohnausgleich vor. Die Bahn hatte den Vorschlag angenommen. Die GDL lehnte jedoch ab. Die Gespräche scheiterten deshalb vergangene Woche, und die Gewerkschaft rief zum nun laufenden Streik auf. Weselsky hatte den Vorschlag der Vermittler bei einer Pressekonferenz am Montag allerdings etwas schwächer dargestellt, als er eigentlich ist .

08:26 Uhr

Die süßeste Tierrettung des Jahres

Zwei Fischotter-Babys, die kürzlich ohne ihre Mutter gefunden wurden, haben sich in einer Wildtierstation im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein gut eingelebt. "Sie haben regen Appetit, wachsen und nehmen an Gewicht zu", sagte Katharina Erdmann vom Wildtier- und Artenschutzzentrum in Klein Offenseth-Sparrieshoop. Inzwischen sind Harvey und Hazel - wie sie genannt werden - rund 900 Gramm schwer. Das Männchen und das Weibchen, vermutlich Geschwister, sind den Angaben zufolge etwa sieben Wochen alt.

Hazel und Harvey

Hazel und Harvey

(Foto: dpa)

Ein Spaziergänger hatte die Welpen allein auf einem Weg in Niebüll im Kreis Nordfriesland gefunden. Dort hätten sie stundenlang laut gerufen. "Sie werden ein Jahr lang bei uns bleiben", berichtete Erdmann. In der durch Spenden finanzierten Station sollen sie artgerechtes Verhalten lernen, um wieder ausgewildert werden zu können.

08:05 Uhr

Nordseeinsel sucht neuen Leuchtturmwärter - und wird mit Bewerbungen überhäuft

imago0299568655h.jpg

(Foto: IMAGO/osnapix)

Auf der Suche nach einem neuen Leuchtturmwärter oder einer neuen Leuchtturmwärterin ist die kleine Nordseeinsel Wangerooge mit Bewerbungen überschüttet worden. Rund 1100 Bewerbungen seien bei der Inselgemeinde eingegangen, sagte Rieka Beewen, Allgemeine Vertreterin des Bürgermeisters auf Wangerooge. "Das ist wirklich verrückt", sagte sie. "Da haben wir nicht mit gerechnet."

  • Auf die kleine Verwaltung der ostfriesischen Insel komme nun "ein Haufen Arbeit" zu, so Beewen, die auch Kurdirektorin ist. Denn im Rathaus der rund 1200 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Urlaubsinsel arbeiten gerade mal ein Dutzend Verwaltungskräfte - nur eine Angestellte beschäftigt sich mit der Personalarbeit. "Da müssen wir ihr nun unter die Arme greifen", sagte Beewen mit Blick auf die Bewerberflut. "Das ist alleine nicht zu bewerkstelligen."
  • Der 39 Meter hohe, denkmalgeschützte Alte Leuchtturm ist eines der Wahrzeichen der Nordseeinsel. Anfang Februar hatte die Gemeinde den ungewöhnlichen Arbeitsplatz per Stellenanzeige ausgeschrieben. Die Insel sucht allerdings keinen Leuchtturmwärter im herkömmlichen Sinne - die gibt es schon seit Ende der 1990er-Jahre nicht mehr an Nord- und Ostsee. Der Leuchtturm, der seit 1969 nicht mehr in Betrieb ist, wird von der Insel touristisch genutzt, etwa als Aussichtsplatz. Laut Jobbeschreibung zählen zu den Aufgaben daher Ticketverkauf, Einlasskontrolle und der Verkauf von Souvenir-Artikeln.
07:25 Uhr

Verunglückter "Alarm für Cobra 11"-Star: Witwe teilt Foto von Trauerfeier

Rund zwei Monate nach dem tragischen Flugzeugabsturz in der Karibik, bei dem auch seine beiden Töchter ums Leben kamen, ist "Alarm für Cobra 11"-Star Christian Oliver in seiner deutschen Heimat mit einer Trauerfeier verabschiedet worden. Seine Witwe und Mutter der beiden Töchter, Jessica Klepser teilte auf Instagram nun ein bewegendes Foto aus der Kirche.

  • Christian Oliver, der seit vielen Jahren mit seiner Familie in Los Angeles lebte, war am 4. Januar 2024 mit seinen Töchtern auf dem Rückweg auf einem Karibikurlaub, als das kleine Flugzeug auf dem Weg von der Insel Bequia in Richtung St. Lucia abstürzte.
  • Oliver erlangte in Deutschland vor allem durch seine Rolle in der Action-Serie "Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei" Berühmtheit. An der Seite von "Cobra 11"-Urgestein Erdogan Atalay (57) spielte er von 2002 bis 2004 Hauptkommissar Jan Richter.
07:19 Uhr

Das wird heute wichtig


Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,

es lahmt in Deutschland - und zwar im Verkehr. Der Bahnstreik ist im vollen Gange und auch Flüge sind von Frankfurt aus keine Alternative. Denn auch dort wird gestreikt. Der schlaue ntv-Leser wird sich aber sicher darauf vorbereitet haben: Nimmt das Rad, nutzt eine Mitfahrgelegenheit oder hat frühzeitig Homeoffice angemeldet. Entsprechend dürfte der Streik heute trotz Ärgernis für viele nicht die großen Schlagzeilen bringen.

Der Auftakt zu den Haushaltsgesprächen 2025 ist da schon spannender. Erneut sind Gespräche mit harten Bandagen zu erwarten, denn bereits in der ersten Planung klafft ein Milliardenloch. Finanzminister Christian Lindner hat bereits klargemacht, dass er keine Spielräume für zusätzliche Ausgabenwünsche sieht.

Und das wird heute ebenfalls wichtig:

  • Der US-Elektroautobauer Tesla muss seine Produktion nach dem Anschlag auf die Stromversorgung noch deutlich länger unterbrechen als bisher erwartet. Wir behalten die weitere Entwicklung im Auge.
  • Inmitten wachsender Forderungen nach Zinssenkungen legt die Europäische Zentralbank (EZB) ihren weiteren geldpolitischen Kurs fest.
  • Vizekanzler Robert Habeck setzt seine Reise in die USA fort und will in Washington unter anderem Finanzministerin Janet Yellen und Handelsministerin Gina Raimondo treffen. Auch eine Zusammenkunft mit den deutschen Astronauten Alexander Gerst und Matthias Maurer ist geplant.
  • Ursula von der Leyen will sich zur Spitzenkandidatin der europäischen Parteienfamilie EVP für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission wählen lassen.
  • Im Prozess um hundertfachen Missbrauch an jungen Fußballspielern wird das Urteil gegen einen ehemaligen Trainer aus München erwartet. Mehr als 800 Missbrauchsfälle wirft die Staatsanwaltschaft ihm vor, 30 Opfer soll es geben.
  • Bayer Leverkusen und der SC Freiburg
    spielen um gute Ausgangspositionen für den Einzug ins Viertelfinale der Europa League. Leverkusen ist im Spiel gegen Karabach Agdam klarer Favorit, dagegen sind die Freiburger im Duell mit West Ham United Außenseiter.

Was es rund um die Welt an wichtigen, wissenswerten und kuriosen Geschichten gibt - "Der Tag" hält Sie auf dem Laufenden. Mein Name ist Michael Bauer; starten Sie gut in den Donnerstag.

07:02 Uhr

Drückeberger Trump fordert Biden zum TV-Duell

Unmittelbar nach seinem Erfolg bei den Vorwahlen am "Super Tuesday" nimmt Ex-Präsident Donald Trump Amtsinhaber Joe Biden ins Visier. Er forderte den Demokraten ausgerechnet zu einem TV-Duell in einem Post auf seinem Kurznachrichtendienst Truth Social auf. Dort verlangte er Debatten mit Biden, der bei den Demokraten als gesetzt für die Präsidentschaftswahl im November gilt.

Trumps letzte verbliebene Rivalin Nikki Haley gab am Mittwoch ihre Bewerbung um die Kandidatur der Republikaner auf. Damit kann Trump in seiner Partei niemand mehr den Anspruch auf die Kandidatur mit Aussicht auf Erfolg streitig machen. Vor TV-Duellen mit seinen republikanischen Mitbewerbern hatte sich Trump im Vorfeld der Vorwahlen stets gedrückt. So machte er sich für Haley und den bereits vorher von seinen Ambitionen ausgebremsten Ron DeSantis nicht angreifbar.

Mehr dazu lesen Sie hier.
06:41 Uhr

So viele Millionen kostet der Bahnstreik täglich

Nach dem Start des Streiks der Lokführergewerkschaft GDL im Güterverkehr trifft es seit dem frühen Morgen auch den Fern- und Regionalverkehr der Deutschen Bahn. Für 35 Stunden wird es erneut zu erheblichen Einschränkungen für Fahrgäste kommen. Am Freitag um 13 Uhr soll der Ausstand enden. Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat nun berechnet, wie groß der wirtschaftliche Schaden in Deutschland ist.

  • Die direkten Geschäftsausfälle im Transportsektor belaufen sich auf rund 20 bis 30 Millionen Euro. Das resultiert vor allem aus der Zwangspause im Güterverkehr. Die Ausfälle bei privatem Konsum und Dienstleistungen lassen sich zwar schwerer berechnen. "In Deutschland haben wir einen privaten Konsum von etwa 5,5 Milliarden Euro pro Tag. Wenn wir den um Ausgaben für Bekleidung, Wohnung oder Einrichtungsgegenstände bereinigen, bleiben etwa 2,5 Milliarden Euro pro Tag. Wenn wir dann davon ausgehen, dass an einem Streiktag auch nur ein Prozent weniger konsumiert wird, dann sind wir bereits in einer Größenordnung von 30 Millionen Euro", sagte Grömling dem "Spiegel".
  • Liefer- und Produktionsprozesse werden durch den Streik ebenfalls beeinträchtigt. Das IW geht hier von einem Ausfall von rund einem Prozent aus. Der volkswirtschaftliche Schaden belaufe sich dann auf weitere 30 Millionen Euro.
  • In Summe kalkuliert das IW einen wirtschaftlichen Schaden durch den Streik von 100 Millionen Euro täglich.
06:19 Uhr

New Kids on the Block melden sich zurück

80er-Vibes

80er-Vibes

(Foto: IMAGO/Bridgeman Images)

"Step by step" melden sich die New Kids on the Block zurück ... der letzte Schritt hat lange gedauert. Elf Jahre nach ihrem letzten Album und nach fast 40 gemeinsamen Jahren hat die US-Popgruppe neue Musik angekündigt. Die Gruppe um Jonathan Knight (55), Jordan Knight (53), Joey McIntyre (51), Donnie Wahlberg (54) und Danny Wood (54) gab auf ihrem Instagram-Account bekannt, dass ihr neues Album mit dem Titel "Still Kids" am 17. Mai erscheinen wird.

Einen kleinen Vorgeschmack auf das achte Studioalbum der Gruppe, die ihren Durchbruch in den 1980er-Jahren feierte, gibt es bereits: Seit Dienstag ist die Lead-Single "Kids" verfügbar. Und die New Kids klingen mittlerweile ganz anders:

Mehr dazu lesen Sie hier.
05:45 Uhr

LKW-Container stürzt auf entgegenkommendes Auto - Frau schwer verletzt

Ein von einem fahrenden Lastwagen gestürzter tonnenschwerer Container hat im bayerischen Ebermannstadt das Dach eines entgegenkommenden Autos abgerissen und dessen 60-jährige Fahrerin schwer verletzt. Ihre drei Enkel im Alter drei, zehn und zwölf Jahren wurden bei dem Unfall leicht verletzt, wie die Polizei mitteilte.

Der mit mehreren Tonnen zerkleinerter Baumrinde beladene Container sei auf der kurvigen Staatsstraße 2685 zwischen Moggast und Kanndorf (Landkreis Forchheim) auf das Auto gestürzt. Durch die Wucht des Aufschlags wurde das Dach des Wagens komplett heruntergerissen. Ein Sachverständiger stellte den Angaben zufolge fest, dass sich der Container durch einen technischen Defekt aus der Halterung gelöst habe. Die Straße wurde für mehrere Stunden gesperrt. Der Schaden beträgt rund 25.000 Euro.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen