allen Unkenrufen zum Trotz hat sich die Ampel auf einen vorläufigen Kompromiss für den Haushalt 2025 geeinigt. So ganz gestopft sind die tiefen Löcher in der Haushaltskasse aber noch immer nicht. Nur unter Vorbehalten, mithilfe von Kniffen und optimistischen Prognosen, konnte ein Ergebnis erzielt werden. Welche Probleme der wackelige Haushalt der Bundesregierung noch bereiten kann, erklärt mein Kollege Sebastian Huld.
Ansonsten möchte ich Ihnen diese Geschichten ans Herz legen:
Ich wünsche Ihnen einen friedlichen Abend und eine gute Nacht.
21:46 Uhr
Feuerlöscher löst in Auto aus - Insassen im Krankenhaus
Während der Fahrt hat in einem Auto im baden-württembergischen Ulm der Feuerlöscher ausgelöst. Der rund zwölf Kilogramm schwere Pulverfeuerlöscher habe im Kofferraum des Fahrzeugs gelegen, teilte die Polizei am Freitag mit. Dort habe sich wohl der Sicherungssplint gelöst.
Mitten auf einer Kreuzung habe sich das Pulver im gesamten Innenraum des Autos verteilt. Das Pulver atmeten neben dem Fahrer noch zwei weitere Insassen ein. Diese kamen vorsorglich per Rettungsdienst in eine Klinik. Wie hoch der Schaden im Innenraum des Wagens sei, müsse noch ermittelt werden.
Der frühere US-Präsident Donald Trump hat nach der Wahl in Großbritannien dem rechtspopulistischen Brexit-Verfechter Nigel Farage zu dessen Einzug ins Unterhaus gratuliert. "Herzlichen Glückwunsch an Nigel Farage zu seinem großen Gewinn eines Parlamentssitzes sowie dem Wahlerfolg von Reform UK", schrieb Trump in dem von ihm gegründeten Onlinedienst Truth Social. "Nigel" sei ein Mann, "der sein Land wirklich liebt", erklärte Trump. Den neu gewählten Premier Keir Starmer, dessen Labour-Partei einen Erdrutschsieg errungen hat, ignorierte Trump hingegen.
Farages einwanderungsfeindliche Partei Reform UK gewann fünf Sitze im Unterhaus. Farage selbst gelang im achten Anlauf der Einzug ins Parlament. Seine vorherigen Versuche, Abgeordneter im britischen Unterhaus zu werden, waren gescheitert, dafür saß Farage bereits für die Brexit-Partei Ukip - die Vorläuferpartei von Reform UK - im EU-Parlament in Brüssel. Farage ist ein langjähriger Verbündeter von Trump, der den geschiedenen vierfachen Vater "Mr. Brexit" getauft hat und einmal sagte, dass der Populist einen "großartigen Job" als britischer Botschafter in Washington gemacht hätte.
Der ultrakonservative italienische Erzbischof Carlo Maria Vigano ist nach jahrelanger scharfer Auseinandersetzung mit Papst Franziskus exkommuniziert worden. Der Ausschluss des 83-jährigen Vigano erfolge wegen dessen "Weigerung, den Pontifex anzuerkennen und sich ihm unterzuordnen", erklärte das vatikanische Dikasterium der Glaubenslehre. Die Entscheidung könnte zu Verwerfungen in ultrakonservativen Kreisen der katholischen Kirche führen, in denen das Pontifikat Franziskus' kritisch beäugt wird.
Zur Begründung des Ausschlusses Viganos erklärte das Dikasterium, das bis 2022 den Namen Glaubenskongregation getragen hatte, von dem Erzbischof seien "öffentliche Äußerungen wohlbekannt, die die Ablehnung (...) der Gemeinschaft mit den ihm unterstellten Mitgliedern der Kirche und der Legitimität und lehramtlichen Autorität des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils zeigen". Vigano wurde im Juni angeklagt. Der Vorwurf lautete Verdachts des Schismas, Leugnung der Legitimität des Papstes und Ablehnung des Zweiten Vatikanischen Konzils. Vigano erklärte daraufhin, er betrachte die Anklage als "Ehre".
20:42 Uhr
Breaking News
Spanien wirft DFB-Team dramatisch aus der EM
Wahnsinn in Stuttgart: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft verpasst das EM-Halbfinale auf ganz bittere Weise. In der vorletzten Minute der Verlängerung schlägt der spanische Joker Mikel Merino eiskalt zu und beendet nicht nur den deutschen Traum, sondern auch die Karriere von Toni Kroos.
Oleksij Nejischpapa ist Kommandeur der ukrainischen Marine und äußert sich nur selten zum Kriegsgeschehen. Jetzt spricht er in einem Interview über die besondere Bedeutung von Sewastopol für Moskaus Schwarzmeerflotte und was sich dort aktuell ändert.
Mädchen klettert für Video auf Waggon und bekommt Stromschlag - tot
Nach dem schweren Unfall auf einem Güterbahnhof im nordrhein-westfälischen Schwerte ist das lebensgefährlich verletzte Mädchen gestorben. Die 13-Jährige erlag ihren Verletzungen, wie die Kreispolizei in Unna am Freitag mitteilte. Das Mädchen war nach bisherigen Erkenntnissen am Montag auf einen Güterwaggon geklettert und von einem Stromschlag schwer verletzt worden.
Die 13-Jährige war laut früheren Polizeiangaben zusammen mit fünf weiteren Kindern und Jugendlichen für Videoaufnahmen auf das Gelände des Güterbahnhofs gegangen. Auf dem Waggon habe das Mädchen ein Video aufnehmen wollen. Nach einem Griff an die Oberleitung wurde sie durch einen Stromschlag mehrere Meter durch die Luft geschleudert und stürzte zu Boden. Die Minderjährigen waren zwischen 14 und 16 Jahre alt. Ein Rettungshubschrauber brachte die lebensgefährlich verletzte 13-Jährige in eine Spezialklinik. Dort erlag sie nun ihren Verletzungen.
19:26 Uhr
Andrew Tate feiert Gerichtsbeschluss mit nacktem Oberkörper vor Luxus-Autos
Der in Rumänien angeklagte britisch-amerikanische Influencer Andrew Tate darf laut einem Gerichtsbeschluss das Land verlassen. Tate müsse allerdings in der Europäischen Union bleiben, entschied das Gericht in Bukarest. Tate muss sich in Rumänien wegen Menschenhandels, Vergewaltigung und Bildung einer kriminellen Bande zur sexuellen Ausbeutung von Frauen verantworten. Die Sprecherin des 37-Jährigen sprach von einem wichtigen Sieg für ihren Mandaten.
Nach der Entscheidung schrieb Tate auf der Social-Media-Plattform X: "Ich bin frei. Zum ersten Mal seit drei Jahren kann ich Rumänien verlassen. Der Scheinprozess fällt auseinander." In einem Video präsentierte er sich außerdem gewohnt martialisch vor teuren Autos und mit nacktem Oberkörper. In einem anderen aktuellen X-Beitrag heißt es von ihm, Frauen bräuchten "einen reichen Mann".
18:43 Uhr
Gleitschirmflieger verunglückt bei Flug von zweithöchstem Berg der Welt
Ein Gleitschirmflieger aus Brasilien ist am K2 in Pakistan tödlich verunglückt. Wie die Polizei mitteilte, hatte der 55-Jährige an einer Expedition zum Basislager des zweithöchsten Bergs der Welt teilgenommen. Während seine sechs Mitreisenden zu Fuß gingen, wollte er einen Teil des Weges mit dem Gleitschirm zurücklegen. Kurz nach dem Start sei sein Gleitschirm aber "zerrissen" und abgestürzt, sagte der Polizeisprecher Muhammad Nazir.
Die Leiche des Mannes wurde den Angaben zufolge geborgen und wird nun nach Rücksprache mit seiner Familie nach Brasilien überführt. Die anderen Expeditionsteilnehmer kamen aus Frankreich, den USA, der Schweiz und Bulgarien. Im Norden Pakistans stehen fünf der 14 Achttausender - darunter auch der K2, der zweithöchste Berg der Erde nach dem Mount Everest. Die imposante Bergkulisse zieht Touristen aus der ganzen Welt an: Im vergangenen Jahr besuchten nach offiziellen Angaben mehr als 8900 Ausländer die abgelegene Region Gilgit-Baltistan, in der die meisten Gipfel liegen. In den vergangenen Wochen waren bei zwei Unglücken in der Region schon drei Bergsteiger aus Japan ums Leben gekommen.
18:15 Uhr
Amira Pocher bekommt nach Liebes-Outing "Tausende Nachrichten"
Amira Pocher hat sich nach dem ersten öffentlichen Pärchenauftritt mit ihrem Partner, TV-Moderator Christian Düren, bei ihren Fans und Followern bedankt. In einem kurzen Video, das sie in ihren Instagram-Storys postete, sagte die Moderatorin, sie habe in den vergangenen Tagen "wirklich Tausende Nachrichten" bekommen, "die durchweg positiv, voller Liebe, sehr wohlwollend und sehr stärkend" seien.
Weiter erklärte Amira Pocher, dass sie die vielen freundlichen Nachrichten sehr gefreut hätten und verriet ihren Followern in dem Clip auf Instagram auch: "Es war ein irrsinniger Druck, es war auch schwer, vieles privat zu halten, es wird auch weiterhin einfach so bleiben." Doch nun sei einfach der Zeitpunkt da gewesen, sich gemeinsam mit Düren zu zeigen: "Ich bereue es nicht, es war auf jeden Fall die richtige Entscheidung."
17:29 Uhr
Feuerwerk in Stadion zündet fehl und trifft Publikum
Eine Feier zum Tag der Unabhängigkeit endet in Utah mit Verletzen: Im Stadium der Stadt Provo soll ein großes Feuerwerk die Festlichkeiten begleiten. Doch einige Sprengkörper zünden fehl, fallen auf Tribünenränge und auf das Spielfeld.
Um die Energiewende voranzutreiben, sollen zwei neue Stromtrassen schneller gebaut werden. Der Bundestag gibt dafür jetzt grünes Licht. Die Entscheidung für Erdkabel soll laut Umwelt-Ökonom Andreas Löschel für Akzeptanz in der Bevölkerung sorgen. Das hat allerdings seinen Preis.
Die spanische Partei Vox will sich im EU-Parlament der neuen geplanten Rechtsaußen-Fraktion Patrioten für Europa anschließen. Das teilte die als rechtspopulistisch geltende Partei in Madrid und Brüssel mit. Mit dem Anschluss an das Bündnis aus der Fidesz-Partei von Ungarns Regierungschef Viktor Orban, der österreichischen FPÖ unter Parteichef Herbert Kickl und der tschechischen ANO von Andrej Babis wolle man in der neuen Legislaturperiode "dem Konsens von Konservativen und Sozialisten entgegentreten, der Europa in den letzten Jahren so viel Schaden zugefügt hat", hieß es.
Bisher hatte Vox im Europaparlament der Fraktion Europäische Konservative und Reformer (EKR) der italienischen Parteivorsitzenden Giorgia Meloni angehört. Dazu hieß es nun, Meloni werde "weiterhin eine Partnerin, Freundin und Verbündete von Vox sein". Man habe "eine sehr enge Beziehung" zu Melonis Partei Fratelli d'Italia und zum Beispiel auch zur polnischen PiS, betonte Vox-Chef Santiago Abascal im Interview der Zeitung "La Gaceta". Bei der Europawahl im Juni war Vox in Spanien mit rund 9,5 Prozent der Stimmen auf dem dritten Platz gelandet. Damit errang die Partei sechs Sitze im Europaparlament, zwei mehr als bisher.
16:24 Uhr
Polizei ermittelt nach Babytausch in Klinik
In Pakistan macht ein Fall von mutmaßlichem Babytausch Schlagzeilen. Ein Paar ließ sein vier Tage altes Baby zur Behandlung ins Krankenhaus einliefern - zurückbekam es ein fremdes, totes Baby. Behörden ermitteln nun gegen das Krankenhauspersonal, wie ein Polizeisprecher der Deutschen Presse-Agentur bestätigte. Der Vater hatte nach Angaben der Polizei seinen vermeintlichen Sohn in Tücher gewickelt zurückbekommen, nachdem das Krankenhaus seinen Tod gemeldet hatte. Für die Bestattung brachte er das Kind nach Hause.
Als die Familie den leblosen Körper aus den Tüchern holte, musste sie schockiert feststellen, dass ihr ein fremdes, totes Mädchen übergeben wurde. Nach Aussagen des Vaters habe das Krankenhauspersonal anschließend keine Aussage zu dem Verbleib des eigentlichen Kindes gemacht. Das Krankenhaus äußerte sich nicht zu dem Vorfall. Wo sich der Sohn der Familie befindet, ist laut Polizei bisher nicht bekannt. Bereits in der Vergangenheit sind in dem südasiatischen Land ohne geregelte Adoptionsverfahren vor allem männliche Babys aus Krankenhäusern gestohlen worden.
15:56 Uhr
Auch in Frankreich gehen Menschen auf Politiker los
Kandidaten im französischen Wahlkampf beklagen körperliche Attacken. Das Innenministerium habe 51 körperliche und verbale Übergriffe auf Bewerberinnen und Bewerber für die 577 Sitze in der Nationalversammlung registriert, sagte Ressortchef Gérald Darmanin dem Sender BFM. Mindestens 30 Verdächtige "mit sehr verschiedenen Hintergründen" seien festgenommen worden. Regierungssprecherin Prisca Thevenot, die für Präsident Emmanuel Macrons Allianz Ensemble kandidiert, berichtete, sie sei attackiert worden, als sie in Meudon bei Paris Wahlplakate aufgehängt habe. Zwei Mitglieder ihres Teams seien ins Krankenhaus gebracht worden.
Die Staatsanwaltschaft teilte mit, sie habe Ermittlungen zu einem Angriff mit einer Waffe auf eine Amtsträgerin eingeleitet. Zum Tatmotiv machte sie keine Angaben. Vier Personen befänden sich im Gewahrsam, darunter drei Minderjährige. Thevenot kündigte bei X an, dass sie weiter Wahlkampf machen werde. "Gewalt ist nie die Antwort", teilte sie mit. Darmanin sagte, die Angriffe hätten sich gegen Kandidaten aus dem gesamten politischen Spektrum gerichtet. "Kandidaten des Rassemblement National (RN) wurden gewaltsam attackiert...(ebenso wie) linke Kandidaten", sagte er.
15:21 Uhr
Gefeuerte Staatssekretärin Döring klagt gegen Bildungsministerium
Sabine Döring, Staatssekretärin a. D. unter Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, klagt nach Angaben der ARD vor dem Verwaltungsgericht Berlin gegen das Ministerium. Mit der Klage möchte Döring bezwecken, dass sie sich öffentlich in der sogenannten Fördergeld-Affäre äußern darf. Bislang genehmigt das Ministerium ihr das nicht und droht ihr für den Fall eines Verstoßes Disziplinarmaßnahmen an. Döring will jetzt gerichtlich durchsetzen, dass sie aussagen darf. Beamtinnen und Beamte unterliegen einer sogenannten dienstlichen Verschwiegenheitspflicht - auch nach Ende des Dienstverhältnisses. Deshalb braucht Döring eine Genehmigung, bevor sie öffentlich aussagt.
Hintergrund der Affäre ist der Umgang des Ministeriums mit einem offenen Brief von Hochschullehrern zum Nahost-Konflikt. Die Dozenten hatten die Räumung eines Camps propalästinensischer Demonstranten an der Freien Universität Berlin kritisiert. Dies hatte wiederum Kritik von Stark-Watzinger ausgelöst. Ihrer Ansicht nach wird in dem Brief "der Terror der Hamas ausgeblendet".
Später waren E-Mails bekannt geworden, aus denen hervorging, dass jemand an hoher Stelle im Ministerium um Prüfung gebeten hatte, inwieweit Aussagen im Protestbrief der Berliner Hochschullehrer strafrechtlich relevant sind und ob das Ministerium als Konsequenz Fördermittel streichen könnte. Das Vorgehen löste heftige Proteste aus. Stark-Watzinger trennte sich daraufhin von Döring, die den Prüfauftrag veranlasst haben soll.
15:00 Uhr
Zeitraffervideo zeigt Polarlichter aus 400 Kilometer Höhe
Wenn Polarlichter am Himmel tanzen, dann ist das ein faszinierendes, spektakuläres Schauspiel. Aber wie sieht das Naturphänomen aus dem Weltraum betrachtet aus? Das zeigen jetzt Zeitraffer-Aufnahmen der NASA.
Jugendlicher schlägt mit Hammer auf Kopf von 14-Jährigem ein
Ein Jugendlicher soll mit einem Hammer mehrfach auf den Kopf eines 14-Jährigen eingeschlagen haben. Der Junge musste nach dem Angriff auf einem Spielplatz in Oldenburg für eine Nacht ins Krankenhaus, wie die Polizei mitteilte. Der 16-jährige Verdächtige sitzt jetzt wegen versuchten Totschlags in Untersuchungshaft. Am Abend des 23. Juni gerieten zwei Gruppen von Kindern und Jugendlichen auf dem Spielplatz in Streit.
Die Kinder riefen Jugendliche an, dass sie dazukommen sollten. Als der 16-Jährige erschien, soll er plötzlich mehrfach mit dem Hammer gegen den Kopf des Opfers geschlagen haben. Der Junge habe das Krankenhaus nach einer Nacht verlassen, werde aber weiter ambulant behandelt. Weitere Hintergründe zum Streit nennen die Ermittler zum Schutz der Kinder und Jugendlichen nicht.
14:21 Uhr
Schichtwechsel
Liebe Leserinnen und Leser,
meine Kollegin Johanna Ohlau überlässt mir die Bühne. Mein Name ist Lea Verstl und ich darf Sie an diesem Sommertag herzlich begrüßen. Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie mir gerne: dertag@n-tv.de
13:57 Uhr
"Von der Straße auf die Bühne" - Schlager-Musikerin Michelle spricht über ihr bewegtes Leben
Michelle verabschiedet sich von der Bühne.
(Foto: Christoph Reichwein/dpa)
So manche Begegnung kann das Leben verändern. So war es wohl auch bei Schlagersängerin Michelle. Kürzlich hat die 52-Jährige ihren Rückzug aus dem Musik-Business angekündigt und gibt gerade in Interviews Einblick in ihr Leben. Ihre Kindheit sei hart gewesen, die Musik habe ihr Halt gegeben, sagt Michelle, die mit bürgerlichem Namen Tanja Hewer heißt, im Interview der "Zeit". "Meine Mutter war Alkoholikerin, mein Vater gewalttätig. Ich lebte bei einer Pflegefamilie, dann zeitweise auf der Straße und arbeitete in einer Kneipe." Dort sei sie dann auf ein Paar getroffen - die Begegnung, die wohl die Weichen ihres Lebens zum Positiven verstellte. "Sie gaben mir ein Zimmer, dafür passte ich auf ihre zwei Kinder auf. Das Paar hatte eine Band und als die Sängerin ausfiel, übernahm ich. So bin ich von der Straße auf die Bühne katapultiert worden", erzählt Michelle in dem Interview.
Doch rund lief es in ihrem Leben ab dann nicht. Es war eher ein Auf und Ab: Zum einen gab es Höhepunkte wie ausverkaufte Touren, Gold- und Platinalben sowie ihre Teilnahme für Deutschland beim Eurovision Song Contest, wo sie es auf einen respektablen achten Platz schaffte. Zum anderen waren da schwere Zeiten mit Privatinsolvenz und einem Schlaganfall mit Anfang 30. Auch die Liebe blieb nicht von Dauer, mehrere Ehen scheiterten. Doch seit vergangenem Jahr ist Michelle mit dem 27-jährigen Musiker Eric Philippi verlobt. Das Paar lebt im Saarland. Der Altersunterschied ist bei den beiden wohl kein Thema: Sie wisse gar nicht, «wie es ist, alt zu sein. Ich war nie Kind, aber ich bin auch nicht alt. Gefühlt bin ich 32. Ich springe immer noch mit Arschbombe in den Pool."
Mehr Geld für Studierende: Bundesrat billigt Bafög-Reform
Studierende bekommen mehr Unterstützung - zum Beispiel beim Kauf eines Laptops.
(Foto: Julian Stratenschulte/dpa/Symbol)
Gute Nachrichten für Studierende: Tausend Euro Studienstarthilfe, höhere Regelsätze und ein leichterer Fachwechsel - die Bafög-Reform hat eben den Bundesrat passiert. Die Länderkammer billigt eine entsprechende Gesetzesvorlage. Junge Menschen aus einkommensschwachen Familien erhalten damit künftig eine staatliche Studienstarthilfe in Höhe von 1000 Euro. Der einmalige Zuschuss soll an Studierende unter 25 Jahren aus Haushalten mit Bürgergeld gehen. Damit könnten sich die jungen Studierenden zum Beispiel einen Laptop anschaffen.
Doch auch für alle anderen Studierenden, die Bafög beziehen, gibt es Erleichterungen:
Der monatliche Grundbedarf steigt beispielsweise von 452 auf 475 Euro, der Höchstsatz von 934 auf 992 Euro.
Der Wohnkostenzuschuss soll um 20 Euro auf 380 Euro steigen.
Der Elternfreibetrag wird um 0,25 Punkte auf 5,25 Prozent erhöht.
Ohne Angabe von Gründen können Studierende künftig bis zum vierten Semester das Fach wechseln. Bisher war das nur bis zu Beginn des dritten Semesters möglich.
Liegt ein "wichtiger Grund" vor, können Studierende zukünftig sogar bis zum Beginn des fünften Semesters das Fach wechseln.
13:24 Uhr
Breaking News
Keir Starmer ist neuer britischer Premierminister
Labour-Chef Keir Starmer
(Foto: dpa)
Keir Starmer ist neuer Premierminister des Vereinigten Königreichs. König Charles beauftragt den Chef der sozialdemokratischen Labour-Partei mit der Regierungsbildung.
Giftgrüne "Überraschung" kommt plötzlich aus der Decke im Flughafen von Miami
Was kommt da denn bitte aus der Decke? Regelrechte Fluten von giftgrüner Flüssigkeit ergießen sich in den Flughafen von Miami im US-Bundesstaat Florida und sorgen für Verwirrung. Schnell gibt es Entwarnung: Den Behörden zufolge sei die austretende Flüssigkeit aber unbedenklich.
12:41 Uhr
Breaking News
Wolfsgruß-Geste: UEFA sperrt türkischen Spieler Demiral
Merih Demiral sorgte mit dem Wolfsgruß für einen EM-Eklat.
(Foto: Hendrik Schmidt/dpa)
Für Merih Demiral hat der beim Torjubel gegen Österreich gezeigte Wolfsgruß schwerwiegende Folgen. Die UEFA sperrte den Abwehrspieler der türkischen Fußball-Nationalmannschaft für zwei Spiele. Damit wird der 26-Jährige das EM-Viertelfinale am Samstag in Berlin gegen die Niederlande (21 Uhr/RTL und Magenta TV sowie im ntv.de-Liveticker) und ein mögliches Halbfinale verpassen. Für das Spiel gegen Oranje wird der Besuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan im Olympiastadion erwartet.
Schäferhund auf Mann aus Syrien gehetzt? Polizei widerspricht Version über Attacke
Alles so nie passiert? Der Fall wirft weiterhin Fragen auf.
(Foto: Boris Roessler/dpa)
Im Juni teilt die Polizei im Saarland mit, dass ein Unbekannter einen Schäferhund auf einen 28 Jahre alten Mann aus Syrien gehetzt und dieser ihn schwer verletzt haben soll. Die Polizei schrieb von einem möglicherweise "fremdenfeindlichen" Motiv bei der Attacke. Diese hatte für großes Entsetzen gesorgt - aber hat sich vielleicht gar nicht so zugetragen? Zu dem Schluss kommen die Ermittler. Ein entsprechender Vorfall habe sich "tatsächlich nicht ereignet", teilte das Landespolizeipräsidium Saarland mit. "Die Ermittlungen richten sich nunmehr gegen den Anzeiger wegen des Verdachts des Vortäuschens einer Straftat."
Wie ist es dann zu der Attacke auf den Mann gekommen? Gab es sie überhaupt? Woher hatte er sonst die Verletzungen, die es laut der ersten Mitteilung ja gegeben hat? Diese Fragen bleiben für uns an dieser Stelle erstmal offen, da die Behörden "aus ermittlungstaktischen Gründen" keine weiteren Details nennen.
11:52 Uhr
Breaking News
Nach Wahlniederlage: Rishi Sunak tritt als Chef der britischen Konservativen zurück
Rishi Sunak war seit dem 25. Oktober 2022 britischer Premierminister.
(Foto: Thomas Krych/AP/dpa)
Nach der Niederlage der konservativen Tories bei der Parlamentswahl in Großbritannien will der bisherige Premierminister Rishi Sunak den Parteivorsitz abgeben. Das kündigt er vor Journalisten in der Londoner Downing Street an. Die Tories hatten das schlechteste Ergebnis in ihrer 190-jährigen Geschichte eingefahren.
Michael Schumacher wurde bei einem Skiunfall im Jahr 2013 schwer verletzt.
(Foto: picture alliance / M.i.S.-Sportpressefoto)
Im Fall der versuchten Erpressung der Familie des früheren Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher nimmt die Polizei einen mutmaßlichen Hintermann fest. Es handele sich um einen 52-Jährigen, der als Sicherheitsmitarbeiter für die Familie tätig gewesen sei, teilt die Staatsanwaltschaft in Wuppertal mit.
Schutz vor Kinderarbeit, das Recht auf faire Löhne, Umweltschutz, Schutz der Menschenrechte - das sollte das Lieferkettengesetz eigentlich in globalen Lieferketten gewährleisten und deutsche oder in Deutschland tätige Unternehmen mit in die Pflicht nehmen. Seit dem 1. Januar galt es für Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitenden, davor waren es Unternehmen mit mehr als 3000 Beschäftigten. Das wird sich wohl wieder ändern: Zwei Drittel der Unternehmen würden künftig nicht mehr unter die deutschen Vorschriften zur Achtung auf Menschenrechts- und Umweltverstöße entlang ihrer Lieferkette fallen, sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner von der FDP. Auch werde die Umsetzung des europäischen Lieferkettengesetzes so weit wie möglich hinausgezögert.
Ob man das Lieferkettengesetz ablehnt oder nicht: Die Aufweichung der Regularien hilft höchstens den Unternehmen in Deutschland. Es hilft nicht den Arbeiterinnen und Arbeitern in anderen Ländern, die viele unserer Waren und Güter produzieren, oder schafft mehr Transparenz für die Konsumentinnen und Konsumenten, die sich vielleicht fragen, ob Kinderhände den neuen Schuh genäht haben ...
11:36 Uhr
Breaking News
Orban überraschend zu Besuch bei Putin
Ungarns rechtspopulistischer Ministerpräsident Viktor Orban ist zu einem Treffen mit Russlands Präsident Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Das teilt Orbans Sprecher Bertalan Havasi mit.
Hai greift in flachem Wasser viermal an einem Tag an - mehrere Verletzte in Texas
An einem Strand in Texas kommt es zu vier Haiangriffen - und das an nur einem Tag. Offensichtlich greift jedes Mal dasselbe Tier im flachen Wasser an. Zwei Menschen müssen mit Verletzungen ins Krankenhaus. Erst Maßnahmen zu Wasser und aus der Luft können den Hai zurück ins Meer drängen.
10:34 Uhr
Auf Bahnwaggon geklettert: Teenager erleidet schwerste Verletzungen bei Stromschlag
Ob die Teenager wohl dachten, dass der Strom über dem Kesselwagen nicht fließt? Bei einer illegalen Kletteraktion in Oberbayern hat ein 14-Jähriger in die Oberleitung gegriffen und dabei einen Stromschlag erlitten. Der Jugendliche wurde lebensgefährlich verletzt und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Münchner Klinik geflogen. Er zog sich schwerste Verbrennungen zu und wurde in einer Klinik notoperiert, wie die Bundespolizeiinspektion München mitteilt. Er war zusammen mit zwei 16-jährigen Begleitern in Wolfratshausen auf im Gleisbereich abgestellte Kesselwaggons geklettert. Eine Zeugin rief die Rettungskräfte. Die Feuerwehr erdete die inzwischen abgeschaltete Oberleitung, sodass von dieser keine Gefahr mehr ausging.
Der Junge sei inzwischen in einem stabilen Zustand, aber noch nicht außer Lebensgefahr. 80 Prozent seiner Körperoberfläche waren der Mitteilung zufolge verbrannt. Auch einer der beiden 16-Jährigen wurde demnach schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt.
10:02 Uhr
Statistiker: 2023 gab es im Schnitt täglich acht Verkehrstote
2839 Menschen sind im vergangenen Jahr im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Die Zahl ist damit 2023 noch stärker angestiegen als angenommen. Das meldet das Statistische Bundesamtes. Damit gab es 51 Tote mehr als 2022. "Pro Tag wurden damit im Jahr 2023 durchschnittlich acht Menschen auf deutschen Straßen getötet", berichteten die Statistiker in Wiesbaden. Am negativen Gesamttrend ändern die neuen Zahlen nichts: Sie gingen nach oben. In den Jahren von 2010 bis 2023 war die Zahl der Verkehrstoten um 22 Prozent gesunken.
Nach zähen Haushaltsverhandlungen einigt sich die Ampel unter anderem auf mehr Investitionen in Familien. Künftig sollen Kindergeld und Kindersofortzuschlag steigen - und auch für die Kitas will die Regierung deutlich mehr Geld in die Hand nehmen. Familienministerin Paus ist zufrieden.
Auf der Halbinsel Zingst in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Kitesurfer bei einem Unfall ums Leben gekommen. Der 56-jährige Urlauber wollte gestern von einem Strand auf dem Festland zum Kitesurfen starten, wobei es zu einem Fehlstart kam und er in eine Notlage geriet, wie das Polizeipräsidium Neubrandenburg mitteilt. Er wurde den Angaben zufolge immer weiter auf die Boddengewässer vor der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst getrieben. Die 29-jährige Tochter des Mannes alarmierte die Rettungskräfte. Der Mann konnte im nahen Küstenbereich auf der Halbinsel nur noch tot geborgen werden. Da die Todesursache unklar ist, leitete die Polizei ein Todesermittlungsverfahren ein.
08:49 Uhr
CSU-Chef Söder schließt Kanzlerkandidatur nicht aus - wenn Merz "mich bittet"
Markus Söder
(Foto: dpa)
Die Union will nach den Landtagswahlen im Herbst über die Personalie Kanzlerkandidat entscheiden. Immer wieder wird der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Markus Söder ins Spiel gebracht. Und der Bayer schließt auf Nachfrage eine Kanzlerkandidatur nicht aus. "Das wäre etwas, was aus Sicht eines Bayern eine spannende Aufgabe sein könnte", sagte Söder im Format "Politikergrillen" des TV-Senders Welt, die heute ausgestrahlt werden soll. Söder machte aber deutlich, dass er die Kanzlerkandidatur nicht von sich aus anstreben wird: "Wenn es sein müsste und man gezwungen wird, dann müsste man sich das überlegen." Auf die Frage, welche Umstände ihn denn dazu bewegen könnten, antwortete der CSU-Chef: "Dass Friedrich Merz mich bittet."
08:22 Uhr
Haushoher Sieg: Labour erreicht bei Wahl in Großbritannien absolute Mehrheit
Keir Starmer
(Foto: REUTERS)
Das ist mal ein Wahlsieg für die Labour-Partei: Bei der Unterhaus-Wahl in Großbritannien hat die Partei von Keir Starmer die absolute Mehrheit erreicht. Am Morgen lag die Partei Teilergebnissen zufolge bei mehr als 367 Sitzen - für eine absolute Mehrheit sind mindestens 326 Sitze nötig. Der Labour-Chef versprach dem Land eine "nationale Erneuerung". Mit dem Wahlsieg seiner Partei wird er nun neuer britischer Premierminister. "Heute schlagen wir das nächste Kapitel auf - wir beginnen mit der Arbeit des Wandels, mit der Mission der nationalen Erneuerung und dem Wiederaufbau unseres Landes", sagte Starmer in seiner Siegesrede bei einer Wahlparty im Zentrum Londons. Ab jetzt gelte die Devise: "Zuerst das Land, dann die Partei."
Auto fährt in Menschenmenge in New York - Tote und Verletzte
Schrecklicher Vorfall am US-Nationalfeiertag in New York: Ein Pick-up ist während Feierlichkeiten im Stadtteil Manhattan in eine Menschenmenge gefahren und hat mindestens zwei Menschen getötet. Mindestens sieben weitere Menschen seien verletzt worden, teilt die Polizei mit. Der Vorfall ereignete sich demnach im Corlears Hook Park im Süden von Manhattan, wo Hunderte Menschen den US-Nationalfeiertag feierten. Der Fahrer des Pick-ups sei möglicherweise alkoholisiert gewesen, teilt die Polizei mit. Hinweise auf einen terroristischen Hintergrund gebe es bislang nicht. Eine Person sei an der Unfallstelle festgenommen worden, berichtet die "New York Times" unter Berufung auf einen Polizeisprecher.
07:14 Uhr
"Es wird stressig auf den Autobahnen" - ADAC warnt vor "Sommerstauwelle"
Nordrhein-Westfalen startet in die Sommerferien und folglich viele Familien in den Sommerurlaub an die Küste. Der ADAC erwartet an diesem Wochenende die erste "Sommerstauwelle" auf den Straßen in Richtung Nord- und Ostsee. Fünf andere Bundesländer, darunter Niedersachsen und Bremen, haben bereits seit zwei Wochen Ferien. "Jetzt wird es stressig auf den Autobahnen", erklärte der ADAC in seiner Stauprognose. Die Spitzenzeiten der Reisewelle erwartet der Autoclub für heute Nachmittag sowie Samstagvor- und -nachmittag. Hinzukommt die Fußball-EM: Heute Abend findet im Hamburger Volksparkstadion das Viertelfinale zwischen Portugal und Frankreich statt (21 Uhr). Dazu werden rund 50.000 Besucher erwartet.
07:00 Uhr
Was heute wichtig wird
Liebe Leserinnen und Leser,
Da geht der Urlaub gleich "schön" los mit Stau.
(Foto: Federico Gambarini/dpa)
eines ist heute ziemlich sicher: Es wird wieder voll auf den Autobahnen in Richtung Nord- und Ostsee. Nordrhein-Westfalen startet an diesem Wochenende auch in die Sommerferien. Also sofern Sie zum Beispiel rund um Hamburg schnell mal wohin wollen, checken Sie besser vorher Ihre Verkehrsapp und hören mal ins Radioprogramm rein, damit Sie nicht direkt in einen langen Stau fahren. Ansonsten stehen heute noch diese Termine an:
Der Bundestag berät über ein härteres Vorgehen gegen Abtreibungsgegner. So sollen Menschen, die Schwangere vor Einrichtungen, Beratungsstellen und Praxen belästigen, künftig Geldstrafen von bis zu 5.000 Euro drohen. Bislang war diese sogenannte Gehsteigbelästigung nicht als Ordnungswidrigkeit erfasst.
Nach der Legalisierung von Cannabis entscheidet der Bundesrat am Morgen über den zulässigen Grenzwert im Straßenverkehr. Es geht dabei um den Stoff Tetrahydrocannabinol (THC) und die Frage, wie hoch dieser im Blutserum sein darf, um noch fahrtüchtig zu sein. Das vom Bundestag bereits beschlossene Gesetz sieht einen Wert von 3,5 Nanogramm vor, was einem Blutalkoholwert von 0,2 Promille entspricht.
Der Bundestag entscheidet über zwei neue Stromtrassen, um Ökostrom zukünftig besser in den Süden transportieren zu können.
Stichwahl im Iran: Der gemäßigte Präsidentschaftskandidat Massud Peseschkian oder der Hardliner Said Dschalili treten die Nachfolge des bei einem Hubschrauberunglück ums Leben gekommenen Ebrahim Raisi an.
Der Missbrauchsprozess gegen Christian B., der auch im Fall Maddie verdächtig ist, geht in Braunschweig weiter. Vor dem Landgericht muss sich der 47-Jährige wegen fünf schwerer Sexualstraftaten verantworten, die er in Portugal begangen haben soll.
Angeklagt wegen Körperverletzung: Der Prozess gegen Fußball-Profi Jérôme Boateng geht weiter. Vor dem Landgericht München I soll die Vernehmung von Boatengs Ex-Freundin fortgesetzt werden.
Schauen Sie gern im Ukraine-Ticker, im Sport-Tag und im Börsen-Tag vorbei. Bei Fragen, Hinweisen und Kritik erreichen Sie mich per Mail: johanna.ohlau[at]ntv.de
Zum Schluss noch etwas EM-Bullshit-Bingo: Wer den Titel will, muss jeden schlagen. Im Fall der deutschen Fußball-Nationalmannschaft wäre das im Viertelfinale heute Abend Spanien (18.00 Uhr/ARD/Magenta TV) und im Halbfinale dann Portugal oder Frankreich am kommenden Dienstag (21.00 Uhr). Man muss kein großer Fußballexperte oder -expertin sein, um zu wissen: Das sind Herausforderungen.
Ihre Johanna Ohlau
06:48 Uhr
Breaking News
Regierungskreise: Ampel hält Schuldenbremse ein
Die Ampel-Koalition will im kommenden Jahr die Schuldenbremse einhalten. Das sieht die Einigung der Koalitionsspitzen zum Bundeshaushalt 2025 und zum Finanzplan bis 2028 vor, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen erfuhr.
Sechsjähriger übersteht fünf Meter tiefen Sturz nahezu unverletzt
Da hatte jemand sicherlich gleich zwei Schutzengel: Ein sechs Jahre alter Junge hat im hessischen Wiesbaden einen Sturz in einen fünf Meter tiefen Schacht beinahe unverletzt überstanden. Das Kind hatte beim Spielen gestern Abend das Gitter eines Lichtschachts an einem Haus angehoben und war in die Tiefe gestürzt, teilt die Feuerwehr mit. Eltern und Bewohner reagierten schnell und brachen zwei Türen und Fenster in dem Gebäude auf, um zu dem Jungen in den Schacht zu gelangen. Sie konnten das Kind ins Haus ziehen. Dann die Überraschung: keine Knochenbrüche oder schwere innere Verletzungen. Der Notarzt stellte bei dem Kind lediglich kleinere Abschürfungen fest. Dennoch wurde er in Begleitung seiner Mutter zur Sicherheit ins Krankenhaus gebracht. Nach Angaben der Feuerwehr führt ein Sturz aus solchen Höhen in der Regel zu schweren bis tödlichen Verletzungen.
06:05 Uhr
Breaking News
Koalition einigt sich auf Haushalt und Wachstumspaket
Die Spitzen der Ampel-Koalition haben nach langen Verhandlungen einen Durchbruch beim Bundeshaushalt 2025 und beim Wachstumspaket erzielt.
Nach seinem monumentalen Wahlsieg wird Labour-Chef Starmer schon bald in der Downing Street einziehen. Den Briten verspricht er ein ganzes Jahrzehnt der nationalen Erneuerung. Für diese Mammutaufgabe hat der künftige Premier eine üppige Mehrheit im Rücken.
Britischer Premier Sunak gesteht Wahlniederlage ein: Labour hat gewonnen
Die Konservativen des britischen Premiers Rishi Sunak haben die Parlamentswahl haushoch verloren. Der scheidende Regierungschef versucht erst gar nicht, die Pleite umzudeuten. Die oppositionelle Labour Party habe gewonnen, erklärte er. Er habe Labour-Chef Keir Starmer angerufen und ihm dazu gratuliert, dass er der nächste Premier des Landes werde. Für die Niederlage übernehme er die Verantwortung.