Lea Verstl
Lea Verstl ist Politik- und Nachrichtenredakteurin. Sie schreibt für ntv.de vor allem über die Zukunft Europas.
Lea Verstl
Artikel des Autors
541604423.jpg

Druck auf Putin fehlt Mit der Heuchelei der Europäer muss Schluss sein

Russlands Präsident Putin hat kein Interesse an einem Ende seines Angriffskriegs gegen die Ukraine. Warum auch? Moskaus Einnahmen aus dem Gas- und Ölverkauf sprudeln - und die Ukrainer sind militärisch unterlegen. Dafür kann sich Putin auch bei den Europäern bedanken. Ein Kommentar von Lea Verstl

536326445.jpg

Von der Leyen kürzt bei Bauern Landwirte bangen um ihre EU-Milliarden

Der EU-Haushalt ab 2028 muss noch intensiv verhandelt werden. Aber die Bauern gehen bereits gegen die Pläne der Europäischen Kommission auf die Barrikaden - im Budgetentwurf ist für sie wesentlich weniger Geld vorgesehen. Die Agrarlobby wird den Druck auf die Politik weiter erhöhen. Von Lea Verstl

92226367.jpg

Münkler über Trumps Launen "Die Russen werden die USA sowieso hereinlegen"

Der Politologe Herfried Münkler erwartet zeitnah fundamentale Entscheidungen über die deutsche Beteiligung an Atomwaffen. Er erkennt in Europa eine der fünf globalen Mächte, die um Einfluss ringen. Präsident Trump und sein Team hätten keine strategischen Vorstellungen und handelten in den Tag hinein: "Sie werden damit auf die Nase fallen."

imago755951837.jpg

Europa bald ohne US-Atomschirm? Wenn Putin sich nicht mehr abschrecken lässt

Während Putin mal wieder vorm Dritten Weltkrieg warnt, droht Trump, die Europäer militärisch fallen zu lassen. Frankreich erwägt deshalb, seinen nuklearen Schutzschirm über Europa zu spannen. Doch das wäre knifflig: Atomare Abschreckung funktioniert nach ihren ganz eigenen Regeln. Von Lea Verstl und Frauke Niemeyer

505630916.jpg

Kanzler blieb in EU blass In Brüssel würde Scholz niemand vermissen

Die Bilanz von Scholz‘ EU-Politik ist ernüchternd. Konflikte mit Paris und eine zerstrittene Ampel-Regierung in Berlin haben es dem Kanzler zwar schwer gemacht, in Brüssel zu punkten. Allerdings wird ihm auch Führungsschwäche vorgeworfen - nicht nur von anderen Mitgliedstaaten. Von Lea Verstl

495143501.jpg

Frankreichs Regierung am Abgrund Le Pen hat Macron in der Tasche

Marine Le Pen lässt die Muskeln spielen: Die französische Rechtspopulistin kündigt ein Misstrauensvotum ihrer Partei RN gegen Macrons Regierung an. Dafür stimmt sie sogar gemeinsam mit den Linken. Le Pen versetzt dem Präsidenten damit den nächsten Schlag. Von Lea Verstl

491409557.jpg

​Kriegsende 2025 gefordert Selenskyj macht Schritt auf Putin zu

Der ukrainische Präsident signalisiert Verhandlungsbereitschaft. Selenskyj stellt sogar die zeitweise russische Kontrolle ukrainischer Gebiete zur Debatte. Er dringt auf diplomatische Lösungen für den russischen Angriffskrieg schon im kommenden Jahr - weil er muss. Von Lea Verstl

472119316.jpg

EU-Boykott nach Putin-Besuch Die Wut über Orban bricht sich Bahn

In Brüssel wächst die Entrüstung über Orbans Dreistigkeit. Für seine Charme-Offensive bei Putin bekommt er jetzt die Quittung. Die EU-Kommission straft Ungarns Ministerpräsidenten ab – mit einem Boykott. Das Europaparlament fordert noch viel härtere Maßnahmen. Von Lea Verstl

471635695 (1).jpg

Das Schmuddel-Image klebt an ihr Le Pen bleibt die Teufelin

Marine Le Pen gibt sich große Mühe, ihre rechtsextreme Partei RN massentauglich zu machen. Doch die zweite Runde der Parlamentswahlen zeigt: Die Franzosen kaufen Le Pen das gemäßigte Image nicht ab. Das liegt auch am diabolischen Ruf ihres Vaters Jean-Marie, dem Gründer des FN. Ein Kommentar von Lea Verstl

469923508.jpg

Machtpoker mit Le Pen Macrons letzte Hoffnung sind die Linken

Wer künftig Frankreichs Regierung führt, wird sich im zweiten Wahlgang entscheiden. Um die Rechtspopulisten von Le Pens Partei RN auszubooten, bleiben Präsident Macron wenige Optionen. Die aussichtsreichste ist eine Zusammenarbeit mit dem linken Bündnis - dem Macron skeptisch gegenübersteht. Von Lea Verstl

467115271.jpg

Frankreich rückt nach rechts Le Pens Popstar heißt Jordan Bardella

Er ist jung, charismatisch und hat algerisch-italienische Wurzeln. All das macht Jardon Bardella zum Überflieger in Le Pens rechtspopulistischer Partei RN. Er ist der beliebteste Politiker Frankreichs. Dabei helfen ihm Halbwahrheiten über seine Kindheit in einem armen Vorort von Paris. Von Lea Verstl

459586075.jpg

Umstrittener Ratsvorsitz in EU Das passiert, wenn Orban das Sagen hat

Er ist ein Verbündeter von Präsident Putin und sorgt in der EU regelmäßig für Chaos: Ungarns Regierungschef Orban. Seine Regierung übernimmt ab Juli das Ruder im Rat der EU. Für sie bieten sich Gelegenheiten, den Betrieb in Brüssel zu behindern – besonders in der Ukraine-Politik. Von Lea Verstl

459590896.jpg

"Europa kann sterben" Der große Visionär Macron kämpft ums Überleben

Macrons Rede in der Pariser Sorbonne 2017 war legendär. Er entwarf darin seine Vision einer autonomen EU mit einem gemeinsamen Verteidigungsarm. Knapp sieben Jahre später geht es Frankreichs Präsident zwar immer noch um die europäische Idee, vor allem aber um sein politisches Überleben. Von Lea Verstl

440818333.jpg

Veto-Drohung bei Ukraine-Hilfen Wie die EU Orban jetzt ausbooten will

Orban erpresst die EU schon wieder. Dieses Mal geht es um das 50-Milliarden-Euro-Paket für die Ukraine. Allerdings formiert sich Widerstand - vor allem im EU-Parlament, aber auch im Rat. Eifrig werden Pläne geschmiedet, um Ungarns Ministerpräsidenten Einhalt zu gebieten. Von Lea Verstl

436763014.jpg

Möglicher EU-Beitritt Kiews "Putin denkt, dass es nie passieren wird"

Die Entscheidung, ob die EU Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine starten soll, rückt näher. Expertin Marie Dumoulin erklärt, warum neben der EU auch die Ukraine bei einem zu schnellen Beitritt Probleme bekommen kann. Und warum Russlands Präsident Putin gar nicht daran denkt, dass Kiew Mitglied werden könnte.

435289183.jpg

Drohung mit Vetos in der EU Orbáns Erpressung hat Aussicht auf Erfolg

Die Justiz hat ihre Unabhängigkeit verloren, die Korruption gewinnt an Fahrt. Viele Milliarden an Fördergeldern für Ungarn hat die EU-Kommission deshalb eingefroren. Nun empfiehlt sie jedoch die Freigabe von 900 Millionen Euro an Budapest. Und Orbán kann auf noch mehr Geld hoffen. Von Lea Verstl

425551981.jpg

Warnung an China Von der Leyen verteidigt ihr grünes Vermächtnis

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen pocht bei ihrer Rede zur Lage der Union auf ihr Herzensprojekt: die grüne Transformation Europas. Bedroht wird es von Kritikern aus ihrer Partei, China und einer schwachen Konjunktur. Ihr gelingt es nicht, Sorgen über Wohlstandsverlust zu zerstreuen. Von Lea Verstl

404199121.jpg

Verleumdung als Kriegstreiber Wie Orban seine Gegner zermürben will

Obwohl die EU ihm Milliardenhilfen streicht, treibt Ministerpräsident Orban den Umbau Ungarns zum Mafia-Staat voran. Wer sich gegen ihn stellt, muss sich wappnen. Oppositionspolitikerin Dobrev erzählt, wie sie als Kriegstreiberin diffamiert und mit Gerichtsverfahren gepiesackt wird. Von Lea Verstl

218198392.jpg

Regeln fürs EU-Parlament Trocknet Brüssel den Lobbysumpf jetzt aus?

Seit dem Korruptionsskandal um Ex-Vizepräsidentin Kaili beschäftigt sich das Europäische Parlament mit seinen Vorschriften für den Umgang mit Lobbyisten. Dabei wird klar, dass viele Abgeordnete sie bislang ignorieren, ohne dafür bestraft zu werden. Die EU will nun nachjustieren. Von Lea Verstl

287330711.jpg

EU-Streit lähmt Truppen-Aufbau Warum Europa die gemeinsame Armee fehlt

Sicherheitspolitisch ist Europa noch immer von den USA abhängig. Eigentlich sollte sich das ändern, doch die Chancen für die geplante EU-Truppe mit 5000 Soldaten stehen schlecht. Nationale Egoismen der Mitgliedsstaaten verhindern Fortschritte bei der gemeinsamen Verteidigungspolitik. Von Lea Verstl

Geflohener Uigure erinnert sich "Meine Kindheit in China war dunkel"

China verschleppt eine Million Uiguren in Zwangslager, um sie zu foltern. Selbst Kinder unterwirft das Regime mit grausamen Methoden. Die Todesangst verfolgt einen nach Berlin Geflüchteten noch heute - nun setzt er sich für die Rechte der muslimischen Minderheit ein. Von Lea Verstl

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen