Freitag, 23. November 2018Der Tag

Heute mit Volker Petersen und Uladzimir Zhyhachou
22:40 Uhr

Das war Freitag, der 23. November 2018

Draußen ist es kalt und dunkel; die beste Zeit also, um sich an den Super-Sommer 2018 zu erinnern. Denn der Deutsche Wetterdienst zieht erst jetzt die Sommerbilanz. "Wir mussten ja abwarten, ob nicht doch noch mal ein warmer Tag kommt. Aber davon gehen wir jetzt nicht mehr aus", sagt ein DWD-Sprecher. Nach Angaben der Meteorologen hat der Sommer 2018 gleich zwei Rekorde aufgestellt: Sie zählten dieses Jahr im Mittelwert 75 Sommertage, an denen es mindestens 25 Grad warm war. Zudem wurden mehr als 20 heiße Tage von 30 Grad und darüber registriert.

Liebe Leserinnen und liebe Leser, ich verabschiede mich nun in ein trübes Novemberwochenende. Aber nicht bevor ich Ihnen die meistgelesenen Artikel des Tages vorgestellt habe:

21:48 Uhr

Die Kelly Family stürmt zurück an die Spitze der Charts

Was für ein Erfolg! Das Album "We Got Love" von der Kelly Family ist zurück an der Spitze der Offiziellen Deutschen Charts, wie GfK Entertainment ermittelt hat.

In der Vorwoche war die Platte noch auf Platz 56 zu finden, doch mit Hilfe eines Live-Mitschnitts von der Freilichtbühne Loreley hat sich die Band den Chart-Thron zurückgeholt. Im März 2017 stand das Werk bereits auf Platz eins der Hitliste. Und die Konkurrenz war diese Woche groß.

Herbert Grönemeyer kann mit "Tumult" Platz zwei sichern. Die Ränge drei bis fünf gehen an hochkarätige Neueinsteiger: Mark Knopfler kann sich mit "Down The Road Wherever" über Platz drei freuen. Dann komplettieren "Liebe" von Mark Forster und "Delta" von Mumford & Sons die Top Five. Auf der Sechs steht zudem das neue Album "Love" von Michael Bublé.

21:07 Uhr

Berliner LKA hatte wohl drei V-Leute im Amri-Umfeld

Anis Amri hatte am 19. Dezember 2016 einen Lastwagen in den Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Breitscheidplatz gesteuert und dabei zwölf Menschen getötet.

Anis Amri hatte am 19. Dezember 2016 einen Lastwagen in den Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Breitscheidplatz gesteuert und dabei zwölf Menschen getötet.

(Foto: picture alliance / Arne Dedert/d)

Das Berliner Landeskriminalamt (LKA) hatte nach eigenen Angaben drei V-Leute im Umfeld des späteren Weihnachtsmarkt-Attentäters Anis Amri im Einsatz. Das räumte der LKA-Leiter Christian Steiof in einer nichtöffentlichen Sitzung des Untersuchungsausschuss zum Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz im Berliner Abgeordnetenhaus ein, wie "Zeit Online" unter Berufung auf mehrere Quellen berichtete.

  • Die drei V-Leute sagten demnach nach dem Anschlag aus, dem Tunesier vorher begegnet zu sein. Eine dieser Vertrauenspersonen habe zur LKA-Staatsschutzabteilung gehört und sich auch in der Fussilet-Moschee aufgehalten, in der Amri oft war.
  • In der vorigen Sitzung des Untersuchungsausschusses hatte Steiof nur indirekt bestätigt, dass es einen V-Mann der Berliner Polizei in Amris Umfeld gab. Konkretere Informationen habe es damals nicht gegeben, hieß es in dem Bericht.

Mehr dazu lesen Sie hier.

20:24 Uhr

Wo sind Karl Lagerfelds Zähne hin?

Fehlende Zähne halten Karl Lagerfeld nicht von einem breiten Lächeln ab.

Fehlende Zähne halten Karl Lagerfeld nicht von einem breiten Lächeln ab.

(Foto: imago/PanoramiC)

Karl Lagerfeld - der Name steht seit jeher für einen perfekten Auftritt. Sowohl der 85-jährige Designer selbst als auch seine Mode und die Models, die die luxuriösen Kleidungsstücke präsentieren, sind bei jedem Auftritt bis in die letzte Haarsträhne perfekt gestylt. Doch jetzt zeigte sich der Modeschöpfer überraschend ungepflegt.

  • Als Lagerfeld auf der berühmten Shopping-Meile Champs-Élysées die Weihnachtslichter anknipste, strahlte er wie gewohnt mit dunkler Sonnenbrille und schickem schwarzen Anzug in die Kameras.
  • Doch diesmal blieb der Blick an den Zähnen des Designers haften. Dort war nicht wie sonst eine Reihe weißer, gerader Zähne zu sehen, sondern deutliche Lücken. Die restlichen Zähne wirkten gelb und vom rechten Eckzahn war nur noch ein kleiner Stumpf übrig - ein unangenehmer Anblick des sonst so gepflegten Mode-Gurus.
  • Besonders interessant: Erst im April hatte sich der Star-Designer in einem Interview mit der Zeitschrift "Numero" über die ungepflegten Zähne einiger Models ausgelassen. Damals sprach er über "diese dünnen Dinger mit schiefen Zähnen", die auf den Laufstegen zu sehen seien. "Um ehrlich zu sein, was sie wirklich brauchen, ist ein guter Zahnarzt", war Lagerfelds Tipp. Diesen scheint er momentan selbst nicht zu beherzigen.
20:05 Uhr

Die Videos des Tages

19:54 Uhr

AKK greift Rot-Rot in Brandenburg scharf an

CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer hat die rot-rote Regierung in Brandenburg scharf angegriffen. "Dieses Land wird unter Wert regiert", sagte die Kandidatin für den CDU-Bundesvorsitz auf einem CDU-Landesparteitag in Beelitz bei Potsdam. Die SPD regiere hier mit der Linken als Partner, obwohl die Linke nie Teil der Lösung gewesen sei, sondern Teil des Problems. Wichtig sei deshalb, dass die CDU bei der Landtagswahl am 1. September 2019 stärkste Kraft und CDU-Landeschef Ingo Senftleben nächster Ministerpräsident werde. Die Delegierten reagierten mit lang andauerndem Applaus.

19:18 Uhr

Heino kriegt Ärger mit Rammstein

Böse Überraschung für Heino: Der Schlager-Barde mit dem Rocker-Image hatte den Rammstein-Titel "Engel" für sein Abschieds-Album "...und Tschüss" schon eingesungen. Im letzten Moment musste er das Stück aber runternehmen. Das Management der Rockband habe die Aufnahmen nicht genehmigt, teilte das Heino-Management mit. Heino gehe davon aus, dass Front-Sänger Till Lindemann und dessen Kollegen gar nicht persönlich gefragt worden seien.

Heino hatte mit Rammstein bei Wacken Open Air auf der Bühne gestanden. "Die waren so professionell, so nett, so freundlich und zuvorkommend, tolerant und respektvoll", hatte Heino danach geschwärmt. Nie sei er von jungen Leuten so respektvoll behandelt worden wie von Rammstein.

18:49 Uhr

Nahles ist jetzt auch auf Twitter

Andrea Nahles hat schon mehr als 200 Follower.

Andrea Nahles hat schon mehr als 200 Follower.

(Foto: imago/photothek)

 

Es gab schon mehrere falsche Nutzerprofile - nun ist SPD-Chefin Andrea Nahles selbst bei Twitter aktiv, um ihre politischen Botschaften direkt in alle Welt zu senden.

  • Ihr Twittername lautet @AndreaNahlesSPD.
  • Im ersten Tweet geht es passenderweise um den Durchbruch für die geplante Digitalisierung der Schulen.
  • "Unsere Schulen werden digitaler. Seit Jahren von der SPD gefordert. Jetzt kommt's. Der Bund kann nun in alle Schulen überall investieren: Schnelles Internet, Tablets, Qualifizierung. Endlich! Doch nicht nur die Schulen werden digitaler: Hallo, Twitter", schrieb Nahles.
18:12 Uhr

Kretschmann lehnt Verfassungsänderung ab

Winfried Kretschmann

Winfried Kretschmann

(Foto: picture alliance/dpa)

Baden-Württemberg will der geplanten Grundgesetzänderung zur Bildungsfinanzierung im Bundesrat nicht zustimmen und sucht dafür Verbündete. "Wir werden diese Pläne im Bundesrat ablehnen und mit diesem Ansinnen auch auf andere Länder zugehen", erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart. Es werde in den Kernbereich der Länder, nämlich in den Kultusbereich, eingegriffen. "Den Bildungsbereich besser auszustatten, ist absolut notwendig. Aber der Weg ist falsch."

Die schwarz-rote Bundesregierung hatte sich am Freitag mit FDP und Grünen im Bundestag auf einen Kompromiss zur dafür notwendigen Änderung des Grundgesetzes geeinigt. Damit kann der Bundestag die Grundgesetzänderung voraussichtlich noch vor Weihnachten beschließen.

17:32 Uhr

"Dinner for One" feiert Premiere in Großbritannien

Die britischen Zuschauer sehen heute den "typisch britischen" Sketch "Dinner for One" zum ersten Mal in voller Länge.

Die britischen Zuschauer sehen heute den "typisch britischen" Sketch "Dinner for One" zum ersten Mal in voller Länge.

(Foto: picture alliance / dpa)

Viereinhalb Jahrzehnte nach seiner ersten Ausstrahlung in Deutschland ist der zum Kult gewordene Kurzfilm "Dinner for One" erstmals auch in Großbritannien in voller Länge zu sehen.

  • Die 1963 in Hamburg vom NDR aufgezeichnete Komödie feiert heute beim Schottischen Comedy Film Festival "Scoff" in Campbeltown ihre britische Premiere.
  • In Deutschland gilt der Sketch mit Freddie Frinton als Butler James und May Warden alias Miss Sophie, die ihren 90. Geburtstag feiert, als typisch britisch und ist traditionell an Silvester zu sehen. In Großbritannien ist er so gut wie unbekannt.
  • Zum ersten Mal an Silvester gesendet wurde "Dinner for One" im Jahr 1972. Allein beim Jahreswechsel 2017/2018 sahen nach Angaben des NDR rund 17 Millionen Menschen eine der 20 Ausstrahlungen im deutschen Fernsehen. 1988 schaffte es der Sketch als am häufigsten wiederholte Fernsehproduktion ins Guinness-Buch der Rekorde.
16:55 Uhr

Betrunkener geht auf Flensburgs OB Lange los

Flensburgs Oberbürgermeisterin Lange wollte nur die Polizei rufen, da trat der Betrunkene zu.

Flensburgs Oberbürgermeisterin Lange wollte nur die Polizei rufen, da trat der Betrunkene zu.

(Foto: picture alliance / Soeren Stache)

Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange ist von einem betrunkenen Mann attackiert worden, als sie einem jungen Paar helfen wollte.

  • Die Verwaltungschefin sei zu Fuß in der Flensburger Innenstadt unterwegs gewesen und habe beobachtet, wie der Betrunkene versucht habe, das Pärchen zu schlagen, berichtete der NDR unter Hinweis auf Polizeiangaben.
  • Als Lange ihr Handy gezückt und die Polizei gerufen habe, sei der Betrunkene auf sie zugekommen und habe sie getreten.
  • Einen politischen Hintergrund schließt die Polizei dem Bericht zufolge aus.
16:29 Uhr

Knapp 900 Migranten vor Spaniens Küste gerettet

Der Zustrom von Migranten ebbt in Spanien auch kurz vor Winterbeginn nicht ab. Allein am Donnerstag seien im Mittelmeer vor der Südküste des Landes insgesamt 894 Menschen aus 18 Booten gerettet worden, darunter 44 Minderjährige und 112 Frauen, teilte der spanische Seerettungsdienst auf Twitter mit.

  • Eine schwangere Migrantin sei zwar lebend aus dem Wasser geborgen worden, nachdem ihr Boot in Seenot geraten war, die Frau sei aber auf dem Weg ins Krankenhaus gestorben, hieß es. 13 weitere der 56 Insassen dieses Bootes würden noch vermisst.
  • Wie ein Sprecher des Seerettungsdienstes auf Anfrage mitteilte, handelte es sich bei den geretteten Migranten erneut vorwiegend um Afrikaner aus Ländern südlich der Sahara.
  • Spanien hat dieses Jahr Italien in Europa als Hauptziel illegaler Migranten abgelöst. Bis zum 21. November kamen nach einer jüngsten Bilanz der Internationalen Organisation für Migration knapp 51.000 Menschen über die westliche Mittelmeer-Route in Europa an. Das sind mehr als dreimal so viele wie im Vorjahreszeitraum.
15:57 Uhr

Landliebe zieht umstrittene Werbung zurück

Dass Schokomilch schmeckt, ist unumstritten. Ob sie gesund ist, ist eine andere Frage.

Dass Schokomilch schmeckt, ist unumstritten. Ob sie gesund ist, ist eine andere Frage.

(Foto: picture alliance/dpa)

Steigert Kakao die Intelligenz? Vielleicht. Mit diesem und ähnlichen Sprüchen soll der Schulmilchlieferant Landliebe aber nicht werben, sagt die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch. Das Unternehmen gibt nach und zieht eine Reihe von Werbeaussagen zurück.   

  • In einer Unterlassungserklärung heißt es, dass Landliebe künftig auf Aussagen wie "Kakao steigert die Intelligenz und Konzentration" und "Kakao schmeckt und macht geistig fit" verzichten werde. Die Angaben seien von den Internetseiten entfernt worden, auch eine abgemahnte Elternbroschüre werde nicht mehr verteilt.
  • Landliebe ist der größte Schulmilchlieferant.
  • Das Unternehmen habe "jahrelang unzulässig Märchen über die vermeintlich positive Wirkung von Schokomilch verbreitet", kritisierte Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker.

Mehr dazu lesen Sie hier.

15:25 Uhr

Madrid fordert Zusicherung Londons zu Gibraltar

Madrid fordert vor dem EU-Sondergipfel zum Brexit eine schriftliche Zusicherung Londons zur Gibraltar-Frage. Darin müsse Spanien ein Veto-Recht bei jeder künftigen Vereinbarung zu den Beziehungen zwischen der EU und Gibraltar eingeräumt werden, sagte der spanische Staatssekretär für europäische Angelegenheiten, Luis Marco Aguiriano, in Brüssel. Die Regierung in Madrid droht andernfalls damit, beim Brexit-Sondergipfel am Sonntag mit Nein zu stimmen.

Mehr dazu lesen Sie hier.

15:01 Uhr

Rapper singt auf Autodach und muss dafür in Haft

Ein in Russland beliebter Rapper muss für zwölf Tage ins Gefängnis, weil er aus Protest gegen die Absage seines Konzertes auf dem Dach eines Autos aufgetreten war.

  • Ein Gericht hatte den Rapper mit dem Künstlernamen Husky wegen Rowdytums verurteilt.
  • Der Musiker mit bürgerlichem Namen Dmitri Kusnezow wollte in Krasnodar im Süden Russlands auftreten. Das wurde Medienberichten zufolge kurzfristig untersagt.
  • Der 25-Jährige verspottet in seinen Liedern die russischen Behörden und die Polizeigewalt.

Das kurze Konzert auf dem Autodach können Sie hier anschauen:

14:25 Uhr

Neue Details zum Knochenfund im Vatikan

Die in der vatikanischen Botschaft entdeckten Überreste gehören doch nicht zu der verschwundenen Emanuela Orlandi.

Die in der vatikanischen Botschaft entdeckten Überreste gehören doch nicht zu der verschwundenen Emanuela Orlandi.

(Foto: picture alliance/dpa)

Ende Oktober hatte ein Knochenfund bei Renovierungsarbeiten eines Gebäudes der vatikanischen Botschaft in Rom für Wirbel gesorgt. Rasch wurde die Verbindung zum Verschwinden der 15-jährigen Tochter eines Vatikan-Hofdieners im Jahr 1983 hergestellt. Emanuela Orlandi war damals nach der Musikschule nicht mehr nach Hause gekommen. Da bis heute unklar ist, was mit ihr passierte, ranken sich seit Jahrzehnten Gerüchte und Verschwörungstheorien um den Fall.

Doch italienische Ermittler sehen offenbar keine Hinweise auf eine Verbindung zwischen dem Knochenfund und dem mysteriösen Vermisstenfall. Erste Untersuchungen hätten ergeben, dass die Knochen aus der Zeit vor dem Jahr 1964 stammen, berichtet die Nachrichtenagentur Ansa.

13:59 Uhr

Bundestag beschließt Rekord-Haushalt

45770248.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Nach tagelanger Debatte ist der neue Bundeshaushalt nun beschlossene Sache. Der ist mit 356,4 Milliarden Euro so umfangreich wie nie zuvor, der Beschluss war mit den Stimmen der Großen Koalition kein Problem. Die große Koalition von Union und SPD will unter anderem mehr Geld für Soziales, Digitales, Arbeitsmarkt, Familien, Verteidigung und Entwicklungshilfe ausgeben.  Auf neue Schulden wird dank sprudelnder Steuereinnahmen zum sechsten Mal in Folge verzichtet - das Vermeiden neuer Kredite als "Schwarze Null" bezeichnet. Dafür wird aber auch immer weniger investiert, was Kritiker kritisieren.

Mehr dazu hier.

13:41 Uhr

Hoffnung auf Frieden im Jemen

Die Menschen im Jemen dürfen auf Frieden hoffen.

Die Menschen im Jemen dürfen auf Frieden hoffen.

(Foto: picture alliance/dpa)

85.000 Kinder unter fünf Jahren sollen im Jemen seit Kriegsbeginn vor dreieinhalb Jahren verhungert sein. Das meldete gestern die Organisation Save the children unter Berufung auf Zahlen der Vereinten Nationen. Nun gibt es Hoffnung auf Frieden. Wie die USA ankündigen, soll es Anfang Dezember in Schweden Friedensgespräche unter Vermittlung der UN geben. Beteiligt seien Vertreter der Huthi-Rebellen und die jemenitische Regierung. Es gebe Fortschritte auf dem Weg, die Kämpfe zu beenden, sagte Verteidigungsminister James Mattis. In den vergangenen Tagen seien die Kampfhandlungen deutlich weniger geworden. Nach dreieinhalb Jahren Bürgerkrieg mit tausenden Toten steigt die Hoffnung auf einen Friedensprozess im Jemen.

13:28 Uhr

Einsames Weihnachten macht Otto Waalkes Angst

Holladihiti!

Holladihiti!

(Foto: dpa)

Er ist einer der beliebtesten Deutschen, doch Otto Waalkes fürchtet, Weihnachten irgendwann allein verbringen zu müssen.

  • "Mich nervt die Angst, Weihnachten irgendwann allein feiern zu müssen", sagte er der Schweizer Zeitung "Blick". "Meine Familie ist nicht mehr sehr groß. Darum hoffe ich, mein Sohn hat wieder Lust, die Festtage traditionell mit mir zu verbringen."
  • Waalkes hat einen 1987 geborenen Sohn aus erster Ehe. Das Älterwerden mache ihm nichts aus, sagte er. In typischer Otto-Manier fügt er hinzu: "Ich habe einfach zu viel zu tun. Ich bezweifele, dass der Tod da so bald einen Termin bekommt."
12:56 Uhr

AfD-Chefin Weidel verlässt Schweizer Wohnort

Weidel.

Weidel.

(Foto: imago/Reiner Zensen)

Bislang lebte AfD-Chefin Alice Weidel in der Schweizer Stadt Biel im Kanton Bern - doch in dem Multikulti-Ort fühle sie sich nicht mehr willkommen und werde die Stadt nun verlassen, bestätigte ein Sprecher gegenüber der "Bild"-Zeitung. Sie sei immer öfter wegen ihrer politischen Ansichten angeeckt, hieß es. Weidel lebte dort mit ihrer aus Sri Lanka stammenden Lebensgefährtin und zwei Kindern. Sie werde nicht nach Berlin ziehen, hieß es - ob sie die Schweiz überhaupt verlässt, ist unklar. Als Hauptwohnsitz Weidels gelte Überlingen am Bodensee, wo auch ihre Eltern lebten.

12:43 Uhr

95-jähriger Ex-KZ-Wachmann in Berlin angeklagt

Laut "Bild"-Zeitung landet wieder ein ehemaliger Wächter eines Nazi-Konzentrationslagers vor Gericht. Dem Bericht zufolge handelt es sich um den 95-jährigen Werner H., der zur SS-Wachmannschaft im KZ Mauthausen in Österreich gehört haben soll. Das Verfahren geht demnach auf Ermittlungen der "Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen" in Ludwigsburg zurück. Vor einem Jahr sei der Berliner Staatsanwaltschaft eine Akte übergeben worden.

12:22 Uhr

Bundesrat winkt Milliardenpaket für Familien durch

imago77774252h (1).jpg

(Foto: imago/allOver-MEV)

Es ist beschlossene Sache, ab kommendem Jahr werden Familien in Deutschland mit knapp zehn Milliarden Euro entlastet - der nun erfolgten Zustimmung des Bundesrats sei Dank. Hier die wichtigsten Maßnahmen:

  • Das Kindergeld für die ersten beiden Kinder steigt um 10 Euro auf 204 Euro. Parallel wird auch der Freibetrag für Kinder angehoben.
  • Auch der Grundfreibetrag für Steuerzahler steigt von 9000 auf 9168 Euro - bis 2020 soll er weiter auf 9408 erhöht werden.
  • Nicht in diesem Paket enthalten ist die Wiedereinführung der Parität bei den Krankenversicherungsbeiträgen, die dürfte vielen Versicherten ein paar Hundert Euro im Jahr ersparen.

Kritiker bemängeln allerdings, dass ausgerechnet die Ärmsten nichts davon haben - denn das Kindergeld wird voll auf Hartz IV angerechnet - eine Erhöhung bringt den Familien und den Kindern darin also nichts.

12:09 Uhr

Erstmals Skelett an Maya-Stätte entdeckt

Diese Mauern gehören zur Ausgrabung von Joya de Cerén.

Diese Mauern gehören zur Ausgrabung von Joya de Cerén.

(Foto: AP)

Seit 40 Jahren wird an einem früheren Dorf der Maya in El Salvador gegraben - und jetzt sind die Archäologen erstmals auf menschliche Überreste gestoßen. Das Dorf Joya de Cerén war vor mehr als 1400 Jahren bei einem Ausbruch des Vulkans Loma Caldera verschüttet worden.

  • Das Anfang des Monats entdeckte Skelett sei in einem schlechten Zustand, teilt das salvadorianische Kulturministerium mit. Bei ihm sei ein aus Obsidian gefertigtes Messer gefunden worden.
  • Der Mensch, von dem die nun entdeckten Knochen stammen, habe sehr wahrscheinlich am Standort des früheren Dorfes Joya de Cerén gelebt, sagte die Archäologin Michelle Toledo. Er sei aber nicht durch den Vulkanausbruch im Jahr 535 nach Christus ums Leben gekommen, sondern erst einige Zeit danach.
12:00 Uhr

Schlagzeilen zur Mittagspause

11:42 Uhr

Zeitraffer zeigt Reise der ISS um die Erde

In dieser Woche ist die Internationale Raumstation ISS 20 Jahre alt geworden. Wenn Sie an einem Eindruck interessiert sind, wie der Blick der Astronauten von dort oben aussieht, empfehle ich folgendes Video.

11:22 Uhr

Türkei greift Trump wegen Khashoggi an

imago86925966h.jpg

(Foto: imago/Xinhua)

Für seine Mitteilung zum Fall Khashoggi muss US-Präsident Trump heftige Kritik einstecken - die kommt nun auch aus der Türkei. "In gewisser Weise sagt er: 'Ich werde die Augen verschließen'", sagte Außenminister Mevlüt Cavusoglu am Freitag dem Sender CNN-Türk. "Geld ist nicht alles", fügte er mit Blick auf die milliardenschweren US-Rüstungslieferungen an Riad hinzu. Auch für die Türkei sei Saudi-Arabien ein "wichtiges Land", sagte Cavusoglu. "Aber wir haben es hier mit einem grausamen Mord zu tun." Trump stellt sich weiter gegen zunehmende Indizien auch seiner eigenen Geheimdienste, wonach die Regierung in Riad in die Tötung des saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi verwickelt ist. Das hat er auch mit dem Rüstungsdeal begründet.

11:07 Uhr

Radcliffe will Harry Potter nicht im Theater sehen

Brille wie Harry Potter trägt Radcliffe natürlich nicht mehr.

Brille wie Harry Potter trägt Radcliffe natürlich nicht mehr.

(Foto: dpa)

Sein Gesicht ist untrennbar mit Harry Potter verbunden: Daniel Radcliffe lieh der Romanfigur sein Gesicht für die große Leinwand. Mittlerweile gibt es den Stoff aber auch auf der Bühne zu sehen. Doch das aktuelle Stück "Harry Potter und das verwunschene Kind" will er sich nicht ansehen, sagte er in der US-Show "Late Night with Seth Meyers". "Das wäre kein entspannter Abend im Theater." Er würde sich dann fühlen, als beobachte man ihn und schaue nach seiner Reaktion. "Vielleicht ist es komplett eingebildet und egoistisch und die Leute würden sich nicht darum kümmern. Aber es wäre ein merkwürdiges Gefühl, wenn ich dabei von Harry-Potter-Fans umgeben wäre." Das Stück soll übrigens 2020 auch in Hamburg zu sehen sein.

10:41 Uhr

Schiefer Turm von Pisa richtet sich auf

2c928f714c4d1bee5db381e9f005edf8.jpg

(Foto: AP)

Womöglich muss man demnächst vom "Geraden Turm von Pisa" sprechen - denn der berühmte schiefe Turm der Toskana-Stadt ist weniger schief, wie die BBC meldet. Das Bauwerk werde langsam wieder gerader, melden Experten, die den Turm regelmäßig überprüfen. In den vergangenen 20 Jahren habe dieser sich um vier Zentimeter wieder aufgerichtet. 1990 war der Turm für Besucher geschlossen worden. Zwischen 1993 und 2001 arbeiteten Experten an seiner Stabilisierung und nahmen dafür umgerechnet 226 Millionen Euro in die Hand.

10:17 Uhr

Schweizer stimmen über Hörner der Kühe ab

Schweizer Idyll mit Kühen.

Schweizer Idyll mit Kühen.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Die direkte Demokratie der Schweiz macht's möglich - es gibt wieder eine Volksabstimmung über ein Thema, das in Deutschland ein Schattendasein fristet. Es geht um die Frage, ob glückliche Kühe Hörner brauchen. Ein Bauer hat 100.000 Unterschriften gesammelt und damit die Abstimmung erzwungen.

  • Er kämpft dafür, dass Landwirte jungen Kälbern nicht mehr mit einem heißen Brennstab die Hornanlagen wegbrennen - wenn auch unter Narkose und mit Schmerzmittel.
  • Landwirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann widerspricht: "Ich habe Enthornungen als Junge mit eigenen Augen gesehen und nie den Eindruck gehabt, dass sie leiden."
  • Um die Bedeutung der Hörner für das seelische Gleichgewicht der Kühe wird seit Jahren gestritten. "Das Horn gibt den Tieren Gelassenheit, innere Ruhe und Sicherheit", sagt Christian Müller vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau. Bäuerinnen- und Landfrauenverband fürchten dagegen um die Sicherheit der Bauernfamilien. Ausgewachsene Kühe mit spitzen Hörnern könnten eine tödliche Gefahr sein.

Am Sonntag stimmen die Schweizer über die Hornkuh-Initiative ab.

10:04 Uhr

Regen erlöst Kalifornier - Waldbrände fast eingedämmt

Selten war Regen so willkommen wie nun in Kalifornien.

Selten war Regen so willkommen wie nun in Kalifornien.

(Foto: AP)

Selten passte die Formulierung "Geschenk des Himmels" so wie nun in Kalifornien - stärkere Regenfälle helfen, die Waldbrände einzudämmen. Wobei, die Katastrophe konnten sie nicht verhindern, angesichts von nun 84 bestätigten Todesopfern.

  • In der von Dürre geplagten Region fielen gestern erstmals seit Monaten nennenswerte Mengen Regen, wie die kalifornische Forst- und Brandschutzbehörde mitteilte.
  • Das "Camp Fire" gilt als das tödlichste und zerstörerischste Feuer in der Geschichte Kaliforniens. Es war am 8. November ausgebrochen und zerstörte rund um die Kleinstadt Paradise etwa 62.000 Hektar Land und mehr als 13.600 Häuser.
09:38 Uhr

Zahl der Asylsuchenden weiter gestiegen

Rund 1,7 Millionen Menschen hielten sich Ende des vergangenen Jahres in Deutschland auf, die auf Asyl hoffen - ein Plus von fünf Prozent, wie Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen. Laut der Statistik-Behörde wurden 53 Prozent der 2017 erfassten Schutzsuchenden 2015 und 2016 erstmals registriert. Bei insgesamt 349.000 Menschen war Ende 2017 über den Asylantrag noch nicht rechtskräftig entschieden. Das waren 226.000 weniger als Ende 2016. Der Anteil derjenigen mit ungeklärtem Status an allen Schutzsuchenden ging damit von 36 Prozent auf 21 Prozent zurück. Die Behörden arbeiten diese Fälle also Stück für Stück ab. Die hier zitierte Statistik ist eine andere als die des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf), der andere Stichtage zugrunde liegen und die Aufenthaltstitel anders erfasst.

Mehr dazu hier.

09:13 Uhr

AKK baut Vorsprung auf andere Bewerber aus

Für AKK scheinen sich die Regionalkonferenzen auszuzahlen.

Für AKK scheinen sich die Regionalkonferenzen auszuzahlen.

(Foto: imago/VIADATA)

Sie war sowieso schon die aussichtsreichste Kandidatin auf den CDU-Vorsitz, nun hat Annegret Kramp-Karrenbauer ihren Vorsprung sogar noch ausgebaut. Laut ZDF-"Politbarometer" sprechen sich 38 Prozent der Unionsanhänger für sie aus, drei Prozentpunkte mehr als vor zwei Wochen. Ihre Zustimmungswerte liegen damit über denen ihrer Mitbewerber Friedrich Merz (29 Prozent, minus 4) und Jens Spahn (6 Prozent, minus 1) zusammen.

Mehr dazu hier.

09:04 Uhr

Schlagzeilen am Morgen

08:31 Uhr

Tupperparty endet mit mehreren Verletzten

87934501.jpg

(Foto: dpa)

Nein, es war keine Schlägerei oder Ähnliches - aber eine Tupperparty in Niedersachsen endete für mehrere Besucher im Krankenhaus. Schuld daran war ein defekter Gasheizstrahler der in einer Garage in Apen (Landkreis Ammerland) aufgestellt war - dem Ort der Party zur Verbreitung von Tupperware. Nach einer Weile habe aus dem Heizstrahler austretendes Kohlenmonoxid bei einigen Gästen Kopfschmerzen hervorgerufen, einer sei schließlich in Ohnmacht gefallen. Daraufhin wurde die Feuerwehr alarmiert, die mit Notarzt und Rettungswagen anrückte. Mehrere der Gäste kamen ins Krankenhaus, sie alle waren außer Lebensgefahr.

08:19 Uhr

Sender: Marcell Jansen will HSV-Präsident werden

Jansen.

Jansen.

(Foto: picture alliance / Axel Heimken/)

Er ist bereits Mitglied im Aufsichtsrat, jetzt möchte der Ex-Nationalspieler Marcell Jansen sogar Präsident des Hamburger SV werden. Das berichtet der NDR. Der 33-Jährige wolle im Januar Nachfolger von Bernd Hoffmann werden, nachdem dieser den Posten des Vorstandsvorsitzenden der HSV Fußball AG übernommen hat.

  • Jansen hatte von 2008 bis 2015 selbst für den HSV gespielt und in 152 Liga-Spielen 20 Tore erzielt. Nachdem sein Vertrag nicht verlängert worden war, hatte der 45-malige Nationalspieler seine Karriere beendet.
  • Laut NDR gibt es mehr als ein Dutzend Kandidaten für den Präsidenten-Job. Auch Ex-HSV-Chef Jürgen Hunke soll Interesse gezeigt haben.
08:02 Uhr

US-Armee probt Grenzstürmung durch Migranten

b6f144fd3abf1a2aec9a37ab7fce707f.jpg

(Foto: REUTERS)

Mittlerweile sind viele der Migranten aus der "Karawane" an der US-Grenze angekommen - in einem Marsch hatten mehrere Tausend Menschen von Honduras aus Mexiko durchquert, um in die USA einzureisen. In der Grenzstadt Tijuana haben nun Hunderte von ihnen demonstriert und nahe einem Grenzübergang Einlass in die Vereinigten Staaten gefordert. "Sie sollen uns durchlassen", sagte ein Demonstrant. "Wir sind verzweifel, wir haben unsere Familien in Honduras gelassen. Wir müssen anfangen zu arbeiten."

Derweil probt die US-Armee den Fall, dass die Demonstranten die Grenze stürmen - so wie sie es zuvor in Mexiko getan hatten. Hunderte Soldaten und Polizisten beteiligten sich an einer Übung, an der auch Hubschrauber beteiligt waren. US-Präsident Donald Trump drohte gestern erneut damit, die "gesamte Grenze" zu Mexiko zu schließen, und damit auch den Handel zu stoppen.

07:36 Uhr

Spanien bleibt in Gibraltar-Frage hart

Diesen Felsen umweht der Atem der Geschichte: Seit 1713 besitzen die Briten Gibraltar, was Spanien nie anerkannt hat.

Diesen Felsen umweht der Atem der Geschichte: Seit 1713 besitzen die Briten Gibraltar, was Spanien nie anerkannt hat.

(Foto: AP)

Sánchez bei einer Rede im spanischen Parlament.

Sánchez bei einer Rede im spanischen Parlament.

(Foto: REUTERS)

Nicht nur das britische Parlament, auch die Gibraltar-Frage bedroht den geplanten Brexit-Deal. Und am Streit um den berühmten Felsen im Süden der Iberischen Halbinsel könnte der Abkommensentwurf für den Austritt Großbritanniens aus der EU noch zerbrechen. Denn Spanien bleibt in der Frage hart: "Nach meinem Gespräch mit (der britischen Premierministerin) Theresa May liegen unsere Positionen weiter weit auseinander.

Meine Regierung wird immer die Interessen Spaniens verteidigen. Wenn es keine Änderungen gibt, werden wir gegen den Brexit Veto einlegen", twitterte Ministerpräsident Pedro Sánchez. Er verlangt Änderungen - Nachverhandlungen wollen andere Länder aber vermeiden, damit nicht auch noch andere Punkte infrage gestellt werden. 

07:14 Uhr

Portugiesen sind Weltmeister im Weintrinken

Die Deutschen beten den Wein eher nicht an.

Die Deutschen beten den Wein eher nicht an.

(Foto: imago)

Wenn man Sie gefragt hätte, in welchem Land pro Kopf am meisten Wein getrunken wird, wären Sie dann auf Portugal gekommen? Das Land führt einer neuen Statistik zufolge beim Weinkonsum. 58,8 Liter trinken der Portugiese und die Portugiesin pro Jahr, das sind fast fünf (Ein-Liter-)Flaschen pro Monat. Ich hätte ja gedacht, die Franzosen, die Italiener und die Spanier lägen vor den westextremen Europäern. Franzosen (50,7 Liter) und Italiener (44 Liter) liegen aber nur auf Platz zwei und drei. Und die Deutschen? Die Biertrinkernation liegt natürlich weiter hinten, auf Platz zehn mit 28,2 Litern. Damit aber zumindest für mich überraschend noch vor den Spaniern, die auf Platz zwölf mit 26,4 Litern liegen. Aber dort genießen viele ja gerne mal ein cerveza.

06:55 Uhr

Auto kracht gegen unbeleuchteten Lkw an Autobahn

Ein Mann ist in Baden-Württemberg mit seinem Wagen nahezu ungebremst gegen einen Lkw gekracht und dabei ums Leben gekommen. Der 48-Jährige habe in der Nacht zu Freitag die Autobahn 81 in Widdern (Landkreis Heilbronn) verlassen und auf den Parkplatz einer Raststätte fahren wollen, teilte die Polizei mit. Dabei übersah er offenbar den Lastwagen. Wie sich herausstellte, war dieser unbeleuchtet und überdies falsch abgestellt. Beim Aufprall erlitt der Mann tödliche Verletzungen.

06:39 Uhr

Das wird heute wichtig

Das waren noch Zeiten: Am 5. September 2006 stechen diese Herren symbolisch mit ihren Spaten die ersten Erdklumpen aus dem Stück Land, wo der Hauptstadtflughafen BER entsteht: Hartmut Mehdorn war damals noch Bahnchef, der Berliner Regierende Bürgermeister hieß noch Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck war auch noch im Amt. Der Herr links ist Rainer Schwarz, der damalige Geschäftsführer der Flughafengesellschaft.

Das waren noch Zeiten: Am 5. September 2006 stechen diese Herren symbolisch mit ihren Spaten die ersten Erdklumpen aus dem Stück Land, wo der Hauptstadtflughafen BER entsteht: Hartmut Mehdorn war damals noch Bahnchef, der Berliner Regierende Bürgermeister hieß noch Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck war auch noch im Amt. Der Herr links ist Rainer Schwarz, der damalige Geschäftsführer der Flughafengesellschaft.

(Foto: picture alliance / Patrick Pleul)

Am Sonntag steht ein wichtiger Termin in Sachen Brexit an. Beim Sondergipfel der EU sollen die Mitgliedsstaaten dem Abkommensentwurf für den Austritt Großbritanniens zustimmen. Doch noch gibt es Streit um die Gibraltar-Frage. Und wenn das britische Parlament am Ende nicht zustimmt, war alles umsonst. Wundertäter sind jetzt gefragt. Diese Themen stehen heute auf dem Programm:

  • Der Bundestag beendet heute die Haushaltsdebatte mit der Abstimmung über eben jenen.
  • Im Kandidatenwettstreit um den CDU-Vorsitz ist Halbzeit, Zeit für eine Zwischenbilanz.
  • Im BER-Untersuchungsausschuss werden heute die früheren Geschäftsführer Hartmut Mehdorn und Horst Amann angehört.
  • In Köln beginnt der Prozess gegen einen 89-Jährigen, der nach 70 Jahren Ehe seine Frau ermordet haben soll. Die Staatsanwaltschaft geht von einem Mord aus niedrigen Beweggründen aus und sieht als Tatmotiv eine chronische und ausgeprägte Eifersucht des Angeklagten sowie eine angebliche Untreue der Getöteten an.
  • In der Fußball-Bundesliga empfängt Bayer Leverkusen den VfB Stuttgart. Anstoß ist um 20:30 Uhr, zu verfolgen ist das Spiel im Liveticker bei n-tv oder auch im Stadion.

Ich heiße Volker Petersen und wünsche einen guten Morgen. Ich begleite Sie bis zum frühen Nachmittag durch den Tag. Für Fragen, Anregungen und Kritik bin ich unter volker.petersen (at) nama.de oder bei Twitter zu erreichen.

06:16 Uhr

Für die meisten wird es sonnig

n-tv Meteorologe Björn Alexander.

n-tv Meteorologe Björn Alexander.

(Foto: ntv)

Heute sorgte Hoch "Constantin" noch für ziemlich gute Aussichten. Morgen überquert uns von Südwesten her dann aber Tief "Edeltraut" mit Regen. Vereinzelt ist dabei auch Glatteis nicht auszuschließen. Hier die Details: der Start in den Tag bringt heute zunächst einmal oft Temperaturen um den Gefrierpunkt oder deutlich darunter. Zum Teil sogar mit mäßigem Frost, also unter minus 5 Grad. Zudem wabern teils dichte Nebelfelder. Vor allem im Süden und in der Mitte stellenweise mit Sichtweiten unter 100 Metern.

Und auch tagsüber halten sich bevorzugt in der Südhälfte sowie im Norden gelegentlich Nebel und Hochnebel sehr zäh. Für die meisten von uns wird es unterdessen aber ein sehr sonniger Tag. Dazu bleibt es im Dauergrau sehr frisch mit Höchstwerten von 2 bis 4 Grad. Mit Sonnenunterstützung werden es hingegen 5 bis 11 Grad. Morgen bleibt es im Norden trocken, aber teilweise trüb. Ansonsten breiten sich Wolken mit Regen aus, der in den östlichen Mittelgebirgen am gefrorenen Boden für Glätte sorgen kann. Dabei erreichen die Temperaturen zwischen 3 und 11 Grad; am mildesten wird es am Oberrhein.

Am Sonntag geht es in der Nordhälfte vielfach wolkig mit gelegentlichem Regen weiter, während sich weiter südwärts abseits vom Nebel die Sonne besser durchsetzt. Die Temperaturen: 2 Grad im Donaunebel und bis zu 10 Grad im Breisgau. Damit wünsche ich Ihnen ein schönes und entspanntes Wochenende. Ihr Björn Alexander

06:09 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen