Volker Petersen
Volker Petersen berichtet über Innenpolitik und ist Chef vom Dienst bei ntv.de.
Volker Petersen
Artikel des Autors
imago445732847.jpg

Kommunalwahlen in NRW "Die Lage ist wirklich dramatisch"

Am kommenden Wochenende wählen die Menschen in Nordrhein-Westfalen neue Bürgermeister und Stadträte. In manchen Gegenden werden die nicht viel gegen immense Probleme ausrichten können, sagt Experte Henrik Scheller. Er sieht Bund und Länder in der Pflicht, verschuldeten Städten zu helfen.

535247462.jpg

Streit um Brosius-Gersdorf Es gibt nur eine gute Lösung

Abgeordnete von CDU und CSU lehnen es ab, die Juristin Brosius-Gersdorf als Verfassungsrichterin zu wählen. Doch die Vorbehalte basieren auf Fehlinformationen. Es gibt nur eine Möglichkeit, aus der Blockade herauszufinden. Ein Kommentar von Volker Petersen

999e4c09e43bcd673e9390644e105245.jpg

Enquete zur Pandemie Es ist höchste Zeit, die Corona-Jahre aufzuarbeiten

Fünf Jahre ist es mittlerweile her, dass die Corona-Pandemie begann. Nie Dagewesenes, Undenkbares passierte: Zehntausende starben allein in Deutschland an Covid-19. Lockdown, Maskenpflicht und andere Maßnahmen stellten den Alltag auf den Kopf. Jetzt will der Bundestag diese Jahre aufarbeiten - endlich. Ein Kommentar von Volker Petersen

531815600.jpg

Fragen und Antworten Was der Bau-Turbo bringt - und was nicht

Die Mieten steigen und steigen in vielen Städten. Ein wichtiger Grund: Es wird zu wenig gebaut. Nun stellt Ministerin Hubertz den "Bau-Turbo" vor. Er soll vor allem die Planung verkürzen, im Extremfall von fünf Jahren auf zwei Monate. Von Volker Petersen

529357970.jpg

Fakten und Fragen Ist Spahn nach teuren Maskenkäufen noch tragbar?

Am Wochenende bricht mal wieder Kritik über Ex-Gesundheitsminister Spahn herein. Es geht um die Art und Weise, wie er zu Beginn der Corona-Pandemie Masken beschaffen ließ. Ein Bericht stellt ihn als ehrgeizigen Karrieristen dar, der sich profilieren wollte. Doch das ist allenfalls die halbe Wahrheit. Von Volker Petersen

529415861.jpg

​Merz besucht Trump Besser hätte das Treffen kaum laufen können

Ein Treffen mit Donald Trump, das ist mittlerweile ziemlich unberechenbar. Sein Präsidentenbüro, das Oval Office, ist zuletzt zur Höhle des Löwen geworden. Doch Friedrich Merz erlebt die andere Seite des Präsidenten. Trump ist freundlich, offen und zugewandt. Ein bisschen Glück hat der Kanzler auch. Von Volker Petersen

Donald Trump lässt kein gutes Haar an seinem Vorgänger. (Archivbild)

Kanzler trifft Trump Merz beginnt brutal schwierige Mission

Am Donnerstagabend deutscher Zeit trifft Bundeskanzler Merz US-Präsident Donald Trump erstmals persönlich. Es ist das wichtigste Treffen seiner jungen Kanzlerschaft und vermutlich das wichtigste des Jahres. Drei Themen werden das Treffen bestimmen. Von Volker Petersen

Den erfahrenen Außenexperte Wadephul will Merz ins Kabinett holen. (Archivbild)

Israels Krieg gegen Gaza Mit Netanjahu reden - das reicht nicht mehr

Hunderttausenden Menschen im Gazastreifen drohen Hunger und tödliche Krankheiten - noch immer erreichen zu wenige Lastwagen mit Hilfslieferungen das Gebiet. Die Bundesregierung will hinter den Kulissen Besserungen erreichen. Doch die Strategie kommt an ihr Ende. Ein Kommentar von Volker Petersen

Merz Illner.JPG

Merz bei Illner Der nette Herr Bundeskanzler von nebenan

Nach der Regierungserklärung im Bundestag geht Bundeskanzler Merz zu Maybrit Illner und damit in die Wohnzimmer der Deutschen. Dort erklärt er noch einmal, was er mit der Regierung vorhat und erlebt einen für sich guten Abend, allerdings enttäuscht auch eine Ankündigung. Von Volker Petersen

515385635.jpg

Christian Dürr über neue FDP "Auch ich muss mich ändern"

Die FDP startet in der kommenden Woche die Mission Wiedereinzug in den Bundestag. Auf dem Parteitag in Berlin wählen die Delegierten einen neuen Vorsitzenden. Aller Voraussicht nach wird es Ex-Fraktionschef Christian Dürr. Im Interview erklärt er, was er anders machen will – und warum er zwei Minis hat.

6f2ab0e3dc75561a65fa44d95606626c.jpg

Abstellgleis war einmal Merz hat sein Ziel erreicht

Friedrich Merz hat es geschafft. Die Koalitionsverhandlungen mit der SPD sind überstanden, der Koalitionsvertrag ist unterzeichnet. Der heutigen Wahl zum Bundeskanzler steht nichts mehr im Wege. Das war noch vor wenigen Jahren alles andere als zu erwarten. Von Volker Petersen

523150004.jpg

Koalitionsvertrag unterzeichnet Union und SPD machen sich klein, wollen aber oho

CSU-Chef Söder spricht von einem "Notartermin", Kanzler in spe Merz von großer Ernsthaftigkeit und bevorstehender Arbeit. Der SPD-Vorsitzende Klingbeil sieht eine "Bringschuld" der künftigen Regierung. In Berlin unterzeichnen die Parteichefs den Koalitionsvertrag. Dabei schwingt eine klare Botschaft mit. Von Volker Petersen, Berlin

AFP__20250311__36ZT6DT__v1__HighRes__UsPresidentTrumpUnveilsATeslaCarAtTheWhiteHouse.jpg

Wisconsin, Musk und Zölle Sind das die ersten Risse im System Trump?

In den ersten Monaten seiner Amtszeit wirkt Donald Trump unzerstörbar. Scheinbar ohnmächtig schauen die Demokraten zu, unfähig ihn zu stoppen. Doch jetzt geht eine Wahl in Wisconsin verloren, Elon Musk wird zur Belastung. Und mit den Zöllen geht Trump ein immenses Risiko ein. Von Volker Petersen

515746256.jpg

SPD auf der Bremse Wie die Union Druck beim Bürokratieabbau macht

Die Bürokratie vereinfachen, verkleinern, verschwinden lassen - das will jede Partei. Für Schwarz-Rot wird das überlebenswichtig, damit das große Infrastrukturpaket auch Wirkung entfaltet kann. Aber wie? Der Entwurf des Koalitionsvertrags zeigt, wer Druck macht und wer eher bremst. Von Volker Petersen

515740997.jpg

Droht der nächste Schock? Ärger in der Union wird immer lauter

Wie viel CDU und CSU steckt in Schwarz-Rot? Das fragen sich viele Mitglieder und Wähler. Der Frust an der Basis ist groß - und damit wächst auch der Druck auf Merz, eigene Forderungen in der Migrations- oder Steuerpolitik durchzusetzen. Doch die nächste Enttäuschung droht. Von Volker Petersen

512485475.jpg

Nein zu Milliardenplänen Grüne strafen Merz für Anfängerfehler ab

Die Grünen erteilen Union und SPD eine Absage für ihre Milliardenpläne. Wer glaubt, sie seien nun die Spielverderber der künftigen Regierung, liegt falsch. Es zeigt sich eher eine erschreckende Sorglosigkeit seitens der Union und ihres Kanzlerkandidaten. Ein Kommentar von Volker Petersen

505757828.jpg

Wahl am Sonntag Hamburg könnte Balsam für SPD-Seele werden

Eine Woche nach der Bundestagswahl werden die Menschen in Hamburg schon wieder an die Urnen gerufen. Sie wählen eine neue Bürgerschaft. Die SPD darf ausnahmsweise mal auf gute Nachrichten hoffen. Allerdings auch nur mit Abstrichen. Von Volker Petersen

509813303.jpg

​Was denn nun? Union stolpert bei Schuldenbremse-Frage

Am Montagmorgen machen die Grünen einen Vorschlag: Der alte Bundestag möge noch eine Reform der Schuldenbremse beschließen, um mehr für Verteidigung, aber auch andere Dinge ausgeben zu können. Die Union reagiert zunächst ohne klare Position. Von Volker Petersen

188c5eed9c0a4b635ef5d8d8d13b978d.jpg

Migration im Bundestag Wie Merz ins offene Messer lief

Gemeinsam mit der AfD wollten CDU und CSU im Bundestag ein Gesetz für eine strengere Migrationspolitik beschließen. Anders als am Mittwoch kommt keine Mehrheit zustande. CDU-Chef Merz hat viel riskiert und nichts gewonnen. Von Volker Petersen

317637266.jpg

Öffentliche Kritik an Merz Danke, Merkel

Von einem Paukenschlag ist oft die Rede, wenn etwas Überraschendes passiert. Das wäre jetzt untertrieben. Es ist eher ein Erdbeben: Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert CDU-Chef Merz öffentlich. Die Folgen sind noch nicht absehbar, aber gut werden sie für die Union nicht sein. Von Volker Petersen

504701288.jpg

Anträge nach Aschaffenburg Und am Ende jubelt nur die AfD

Zwei Anträge stellen CDU und CSU nach dem tödlichen Messerangriff von Aschaffenburg im Bundestag. Einer findet dank der AfD eine Mehrheit - ein Novum. Die Debatte hat es in sich. CDU-Chef Merz beruft sich auf sein Gewissen, Habeck spricht von einem Schicksalstag und Weidel hämmert auf die Union ein. Von Volker Petersen

501817895.jpg

Geht da noch mehr? Warum Merz und die Union bei 30 Prozent kleben

Seit einem Jahr sind CDU und CSU die unangefochtenen Umfragekönige. Einerseits. Aber sollte es nicht noch ein bisschen mehr sein? Vor allem, wenn man sieht, wie unbeliebt die Ampel-Parteien sind? Es gibt drei Gründe, warum Merz und die Union nicht deutlich über die 30-Prozent-Marke hinauskommen. Von Volker Petersen

472188463.jpg

Biograf über Buch der Kanzlerin "Horst Seehofer kommt sehr schlecht weg"

Mehr als 700 Seiten stark ist Angela Merkels Autobiografie, die heute erscheint. Vor drei Jahren veröffentlichte der Journalist Ralph Bollmann eine ebenso lange Biografie über die Kanzlerin. Im Gespräch mit ntv.de sagt er, was ihn an ihrem neuen Buch überrascht hat und warum er eine "leise Enttäuschung" empfindet.

463d34b55cb5d5d6b866dc989059f5fb.jpg

Scholz gegen Lindner Die verhasste Ampel? Das waren die anderen

Die Ampel-Koalition war die unbeliebteste Regierung der vergangenen Jahrzehnte. Führende Köpfe waren Scholz, Lindner und Habeck. Doch die beiden Erstgenannten gehen nun auf größtmögliche Distanz zu ihrer einstigen Zusammenarbeit. Sie hoffen wohl auf ein kurzes Gedächtnis der Wähler. Ein Kommentar von Volker Petersen

476565421.jpg

Wahlen in Sachsen und Thüringen Und plötzlich braucht die CDU das BSW

An diesem Sonntag wählen die Menschen in Sachsen und Thüringen neue Landtage. Was in früheren Jahren demokratischer Alltag war, könnte diesmal zu einem Triumph der AfD werden. Die letzte Partei der Mitte, die dagegen steht, ist die CDU. Doch sie könnte auf ungewohnte Hilfe angewiesen sein. Von Volker Petersen

imago366326921 (1).jpg

OB von Jena im Interview "Es gibt so etwas wie kollektive Gereiztheit"

In keinem anderen Bundesland ist die AfD so stark wie in Thüringen - dort, wo Björn Höcke die Partei führt. Es gibt allerdings eine Stadt, in der die Parolen der Rechtspopulisten kaum verfangen: Jena. Im Interview mit ntv.de erklärt Oberbürgermeister Nitzsche von der FDP, was anders ist in der Stadt und was eben nicht in der Auseinandersetzung mit der AfD hilft.

470776153.jpg

Ex-Grüne wechselt Seiten So könnte Melis Sekmen der CDU helfen

Eine Abgeordnete der Grünen wechselt die Seiten. Die Mannheimerin Melis Sekmen ist bei ihrer alten Partei ausgetreten und Mitglied bei der CDU geworden. Die heißt die 30-Jährige willkommen. Zumindest auf dem Papier ist sie der perfekte Neuzugang. Von Volker Petersen

469141963.jpg

Wackelige Ampel-Regierung CDU bereitet sich auf Kurzfrist-Wahlkampf vor

Hält die Ampel-Koalition? Oder gibt es womöglich noch in diesem Jahr Neuwahlen? So richtig glaubt CDU-Generalsekretär Linnemann nicht daran. Doch seine Partei sei vorbereitet, sagt er nach der Parteiklausur in Berlin. Brandenburgs CDU-Chef fordert mehr Härte gegen junge Straftäter. Von Volker Petersen

448615591.jpg

Gibt er etwa der FDP nach? SPD macht im Haushaltsstreit Druck auf Scholz

Der Countdown läuft: Bis zum 3. Juli wollen SPD, Grüne und FDP sich auf einen Haushalt einigen. Kanzler Scholz, Vizekanzler Habeck und Finanzminister Lindner verhandeln. Nun machen ihre Parteien Druck. Die SPD auf den Kanzler, die FDP auf die gesamte Ampel. Kann das noch gut gehen? Von Volker Petersen

imago0535949705h.jpg

Marcus Faber im Interview "Militärische Ziele in ganz Russland sind legitim"

Die FDP-Politikerin Strack-Zimmermann wirkt künftig im Europaparlament - ihr Nachfolger als Vorsitzender des Verteidigungsausschusses heißt Marcus Faber. Der 40-jährige FDP-Mann aus Sachsen-Anhalt ist ein ebenso entschiedener Befürworter der Ukraine-Hilfen. Im Interview sagt er, was er dennoch anders als Strack-Zimmermann machen will.

467249101.jpg

Keine Zusammenarbeit mit BSW Was sollte das denn, Herr Merz?

Nach dem Erfolg bei der Europawahl blickt die CDU nun auf die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Parteichef Merz schließt eine Koalition mit dem BSW aus. Damit fährt er den eigenen Parteifreunden in die Parade. Von Volker Petersen

imago0479924899h.jpg

Umweltverbände liegen falsch CO2 unter den Meeresboden? Ja bitte!

Klimaschädliche Gase nicht in die Luft zu blasen und stattdessen weit unter der Erde zu speichern - das ist das Versprechen von CCS. Ausgerechnet zwei Umweltverbände sind dagegen. Doch die Ampel tut das Richtige, wenn sie genau das jetzt erlaubt. Ein Kommentar von Volker Petersen

461854117.jpg

"We Are Family" Begeisterung auf Knopfdruck und andere Lehren vom CDU-Parteitag

Für Beobachter war der CDU-Parteitag fast schon langweilig: kaum Streit, keine Skandale. Genau darauf ist die Partei stolz. Sechs Lehren des Parteitags, auf dem CDU-Chef Merz zum ersten Mal wiedergewählt wurde und die Partei sich ein neues Grundsatzprogramm gegeben hat. Von Hubertus Volmer, Rebecca Wegmann und Volker Petersen

461468029.jpg

Rückendeckung für Parteichef CDU liefert Merz, was er braucht

Mit guten, wenn auch nicht überragenden Ergebnissen bestätigt der CDU-Parteitag das Führungsduo Merz und Linnemann als Parteichef und Generalsekretär. Die bekommen damit Rückendeckung, auch weil die Delegierten wissen, was von ihnen erwartet wird. Von Hubertus Volmer und Volker Petersen

459913969.jpg

Signale des Parteitags Ampel-Ende? FDP hält den Ball flach

Nach Anspielungen und Andeutungen von FDP-Chef Lindner kommt eine Debatte über ein mögliches Ampel-Aus im Sommer auf. Das geht auch so auf dem Parteitag weiter. Dort gibt es keinen Knall, keine Eruption der Unzufriedenheit. Stattdessen geben sich Lindner und die Seinen betont sachlich. Von Volker Petersen, Berlin

18f75494cd54f4cbc50d3744377000db.jpg

Brisante Steuer-Forderungen Bereitet Lindner den Ampel-Ausstieg vor?

Der Haushalt für das kommende Jahr wird ohnehin schon zur Bewährungsprobe für die Ampel-Koalition. Sie muss eine Lücke von 25 Milliarden Euro schließen. In dieser Lage fordert FDP-Chef Lindner weitere Steuersenkungen. Bereitet da jemand den vorzeitigen Ausstieg vor? Von Volker Petersen

451025242.jpg

Generalleutnant a. D. Brauß "Die NATO ist zweifelsohne unter Druck"

Was passiert mit der NATO, wenn Donald Trump noch einmal Präsident werden sollte? Klar ist, dass auch die meisten Republikaner um den Wert des Verteidigungsbündnisses wissen. Warum das so wichtig für die Amerikaner ist und welche Rolle Deutschland darin spielt, erklärt Generalleutnant a. D. Heinrich Brauß im Interview mit ntv.de.

imago0393632844h.jpg

Expertin zu Transnistrien "Die Bitte um Schutz Russlands ist nichts Neues"

Was hat Russland in Transnistrien vor? Die Region, die eigentlich zur Republik Moldau gehört, bittet nun offiziell um Schutz Moskaus. Steht eine Invasion der Kreml-Truppen bevor? Brigitta Triebel, die in Moldau das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung leitet, geht nicht davon aus. Demnach ist es für Alarmismus zu früh.

34122842.jpg

Fragen und Antworten Union treibt Ampel in Taurus-Frage vor sich her

Am Donnerstag geht es im Bundestag noch einmal um Taurus. Die Ampel stellt einen Antrag dazu, allerdings ohne die begehrte Waffe zu erwähnen. Die Union bringt auch einen, nennt den Taurus aber beim Namen. FDP-Politikerin Strack-Zimmermann will beiden zustimmen und weicht so von der Fraktionslinie ab - was ist da los und was bedeutet das? Von Volker Petersen

447418756.jpg

Trump und die Europäer Und die USA brauchen die NATO doch

Trump tönt im Wahlkampf gegen die NATO. Würde er als Präsident europäische Länder überhaupt verteidigen? Dahinter steht die Frage, warum Amerikaner mehr Steuergeld für Verteidigung ausgeben sollen als die Europäer. Aber ganz so einfach ist es auch wieder nicht. Von Volker Petersen

Verteidigungsminister Boris Pistorius, Bundeskanzler Olaf Scholz (beide SPD) und Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr.

Tricks bei Verteidigungshaushalt Hauptsache zwei Prozent

Deutschland meldet an die NATO, dieses Jahr erstmals seit über 30 Jahren zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Verteidigung auszugeben. Das ist ein Fortschritt, aber auch ein Trick: Tatsächlich wird weitaus weniger ausgegeben. Von Volker Petersen

imago0384219835h.jpg

Erster Stimmungstest 2024 550.000 Berliner wählen Bundestag neu

Die Bundestagswahl 2021 war ein Desaster für Berlin. Die Organisation versagte stellenweise - es fehlten Wahlzettel, es durfte teils länger als erlaubt gewählt werden. An diesem Sonntag dürfen Hunderttausende Berliner noch einmal an die Urnen. Eine Gefahr für die Ampel ist das nicht, aber spannend wird es trotzdem. Von Volker Petersen

444085420.jpg

Strack-Zimmermann will zur EU Große Klappe und was dahinter

Dass die FDP Marie-Agnes Strack-Zimmermann im Europawahlkampf nach vorne schickt, ist ein starkes Zeichen. Die Verteidigungspolitikerin ist die beste und prominenteste Rednerin ihrer Partei und könnte auch das schaffen, was am dringendsten nötig ist. Von Volker Petersen

442546789.jpg

Ampel stellt sieben Fragen Merz kapert Agrardebatte für Frontalangriff

Wenige Tage nach der großen Bauerndemo in Berlin beschäftigt das Thema erneut den Bundestag. Eigentlich soll über den Agrarbericht diskutiert werden, CDU-Chef Merz nutzt aber die Gelegenheit für eine Generalabrechnung mit der Regierung. Die Ampel-Parteien kündigen derweil ein Gesetzespaket für die Landwirtschaft an. Von Volker Petersen

73f1782540041464b95fdbc1999edbec.jpg

Bauernprotest in Berlin Jetzt geht es erst richtig los

An diesem Montag demonstrieren die Bauern wieder in Berlin. Längst geht es ihnen nicht mehr nur um Agrardiesel. Auf einer großen Kundgebung stellt sich Finanzminister Lindner den Demonstranten. Die Protestler zu überzeugen, dürfte schwierig werden. Von Volker Petersen

440723251.jpg

Rechte Unterwanderung? Bauernprotest geht weiter und wird radikaler

Ab diesem Montag demonstrieren wieder Bauern in Berlin und anderswo. Über der "Aktionswoche" liegt seit Donnerstagabend allerdings ein Schatten. Ein wütender Mob hindert Minister Habeck daran, eine Fähre zu verlassen. Die Stimmung ist aufgeheizt. Haben Rechtsextreme etwas damit zu tun? Von Volker Petersen und Friederike Zörner

imago0378357206h.jpg

Ein schwieriges Jahr Lindner führt FDP am Abgrund entlang

Das Jahr 2023 war für die FDP nicht leicht: Wieder setzt es Niederlagen bei Landtagswahlen und in der Ampelkoalition fällt sie als streitlustige Bremserin auf. Dann verhagelt das Verfassungsgericht Parteichef und Finanzminister Lindner das Jahresende. Von Volker Petersen

9b960f7ca6e92fc0711802fc01d3144c.jpg

Ampel stellt Einigung vor So will die Regierung das Haushaltsloch stopfen

Knapp vier Wochen hat es gedauert, jetzt präsentieren Kanzler Scholz und die Minister Lindner und Habeck einen neuen Haushalt für das kommende Jahr. 17 Milliarden Euro sparen sie ein, außerdem wird im Klima- und Transformationsfonds gekürzt und umgestellt. Dabei sind einige Überraschungen. Von Volker Petersen

436553581.jpg

Fragen und Antworten Der Haushalt ist nur das eine Problem der Ampel

Dieses Jahr wird der Bundestag keinen Haushalt mehr für das kommende Jahr beschließen. Das 17-Milliarden-Loch ist zu groß, um es im Hauruckverfahren zu schließen. Besonders schwierig ist die Lage für Scholz, Habeck und Lindner, weil sie außerdem den Klima- und Transformationsfonds neu aufstellen müssen. Von Volker Petersen

314182832.jpg

Braun zu Nacht der langen Messer "Ich bin sicher, dass es nicht blutig wird"

Die Haushaltspolitiker im Bundestag erwartet in der kommenden Nacht ein "irrer Berg an Arbeit", wie der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Helge Braun, im Interview mit ntv.de sagt. Die Rede ist auch von der "Nacht der langen Messer". Doch vor dem formellen Abschluss soll dieses Jahr noch eine Expertenanhörung abgewartet werden.

Busse Tel Aviv Amman.PNG

Ausreise aus Israel Andere fliegen schon, Deutsche fahren noch Bus

Deutsche in Israel kritisieren das Auswärtige Amt für sein Krisenmanagement. Während andere Länder ihre Bürger ausfliegen, ruft die deutsche Botschaft zu einer Busfahrt nach Jordanien auf. Flüge gibt es erst ab Donnerstag. Derweil nennt Außenministerin Baerbock eine irreführende Zahl. Von Volker Petersen

fb04e4630c565a55c502caa1ecdf3024.jpg

Trend geht nach rechts Sechs Lehren aus Hessen und Bayern

Die Landtagswahlen in Hessen und Bayern enden mit klaren Siegen für die Union. Doch während das Ergebnis der CDU ein Triumph ist, blickt die CSU eher bedröppelt drein. Für die Ampel-Parteien sieht es düster aus und die AfD erlebt einen historischen Erfolg. Sechs Lehren aus dem Wahlabend. Von Volker Petersen

fd01cd6b70af9c3ede4d3ea2c090cc1c.jpg

Ordentliche Bilanz der Ampel? Der Frust hat gute Gründe

Eine Bertelsmann-Studie bescheinigt der Ampelkoalition eine ordentliche Bilanz. 80 Prozent der Deutschen meinen dagegen Umfragen zufolge das Gegenteil. Das ist mit Gründen erklärbar, die in der Studie außen vor bleiben. Von Volker Petersen

5ebfabbd68e62e96645de2f6a0fb99be.jpg

Kindergrundsicherung kommt Familien gewinnen, Lindner ebenfalls

Nach monatelangem Streit einigt sich die Ampelkoalition auf die Kindergrundsicherung. Sozialleistungen für Kinder sollen künftig aus einer Hand kommen und so einfacher zugänglich werden - ein Gewinn für viele Familien. Im Ampelstreit gibt es ebenfalls einen klaren Sieger. Von Volker Petersen

Teaserbild Tucker trump.PNG

Interview mit Tucker Carlson Trump redet und redet und redet

Seine Fans sind es gewohnt, dass der frühere US-Präsident seinem Frust über angebliche Verfolgung und Wahlbetrug freien Lauf lässt. So ist es auch beim vielbeachteten Interview, das er in Konkurrenz zur TV-Debatte der Republikaner gibt. Das Gespräch hat etwas von einer Therapiestunde. Von Volker Petersen

imago1033368436h.jpg

Erste Republikaner-Debatte im TV Trump geht ins Risiko

In der kommenden Nacht wird es spannend in den USA, auch wenn Ex-Präsident Trump versucht, genau diesen Eindruck zu verhindern. Seine Gegner im Kampf um die Kandidatur treffen sich zur ersten TV-Debatte. Trump verzichtet auf eine Teilnahme - das könnte sich rächen. Von Volker Petersen

Verteidigungsminister Boris Pistorius und Außenministerin Annalena Baerbock geben ein Pressestatement im Auswärtigen Amt in Berlin zu den Evakuierungen im Sudan.

NATO-Vorgabe nicht im Gesetz Regierung trickst beim Zwei-Prozent-Ziel

Mitte der Woche streicht die Koalition das Zwei-Prozent-Ziel der NATO aus dem Haushaltsgesetz. Zwar strebt die Regierung weiterhin an, so viel für die Verteidigung auszugeben, es bleibt aber nun ein unverbindliches Ziel. Vermutlich deshalb, weil sie es nicht einmal mit dem Sondervermögen erreichen könnte. Von Volker Petersen

Wirtschaftsminister Robert Habeck (v.l.), Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner bei einer Kabinettssitzung im Kanzleramt.

Urlaub vorbei, Streit nicht Die Ampel hat nichts gelernt

Gleich nach der Rückkehr aus dem Urlaub flackern das gelbe und das grüne Licht der Ampelkoalition schon wieder in vertrauter Zwietracht. Der Streit schadet den beteiligten Partnern selbst am meisten. Einmal mehr stellt sich die Frage, wo eigentlich der Kanzler war, um das zu verhindern. Ein Kommentar von Volker Petersen

415599637.jpg

Paus blockiert Lindner-Gesetz Dieser Ampel-Krach spaltet auch die Grünen

Die Ampelkoalition streitet wieder. Gleich in der ersten Kabinettssitzung nach der Sommerpause entzweien sich Grüne und FDP erneut. Diesmal geht es um das Wachstumschancengesetz, das Familienministerin Paus nicht mittragen will. Allerdings hat sie nicht alle Grünen auf ihrer Seite. Von Volker Petersen

397046281.jpg

Kiesewetter zur Lage in Ukraine "Der Kanzler leistet einem langen Krieg Vorschub"

Die Offensive der Ukraine verläuft äußerst stockend, ein baldiger Frieden scheint nicht in Sicht. Die Enttäuschung ist greifbar. CDU-Außenpolitiker Kiesewetter sagt im Interview, was bislang falsch gelaufen ist und warum Deutschland bei den Waffenlieferungen nicht nachlassen darf - im Gegenteil. Schwere Vorwürfe erhebt er gegen Kanzler Scholz.

23dd1f0c1f224dcc36a8542d290be0a1.jpg

Es läuft nicht für die CDU Merz verhagelt sich den Sommer

Der Sommer ist eigentlich gut für eine Verschnaufpause im Politikbetrieb. Doch die CDU und ihr Vorsitzender agieren plan- und glücklos. Statt über Probleme der Ampel wird über eine Zusammenarbeit mit der AfD und nun auch noch die K-Frage diskutiert. Während Scholz den Urlaub genießt. Von Volker Petersen

77ac6dd217880589e2a484cb0af4c157.jpg

Chrupalla und Höcke geben alles AfD zeigt Mut zur Lüge

Politiker spitzen Sachverhalte zu, bringen sie plakativ auf den Punkt - und das ist auch gut so. Das tun auch die AfD-Spitzen, gehen aber weit darüber hinaus. Sie passen die Fakten an ihr Weltbild an und am Ende bleiben schlicht Lügen übrig. Ein Kommentar von Volker Petersen

ac06f3ecec226e9e61ade0daab4f974d.jpg

Spitzenkandidat für Europa-Wahl Krah ist ein Risiko für die AfD

Einer, der sich offen als "rechts" bezeichnet, führt die AfD in den Wahlkampf ums Europaparlament. Die Partei glaubt offenbar, dass Feigenblätter nicht mehr notwendig sind. Das ist riskant und ein überaus spannender Test für das ganze Land. Ein Kommentar von Volker Petersen

43b0599825944303aad62bf013b856a3.jpg

Krah neuer EU-Spitzenkandidat Möchtegern-Trump soll AfD nach Europa führen

Ein Rechtsnationaler aus dem Höcke-Lager soll die AfD in Europa stark machen. Nach seiner Wahl in Magdeburg schlägt Maximilian Krah selbstgewisse Töne an, ist aber selbst in den eigenen Reihen umstritten. Sein Wahlergebnis ist durchwachsen, denn er schleppt schon jetzt Ballast mit sich herum. Von Volker Petersen

415631476.jpg

Parteitag in Magdeburg AfD will EU von innen heraus abwickeln

Mit der EU kann die AfD nichts anfangen, hält sie für gescheitert - an der Wahl zum Europaparlament wird sie dennoch teilnehmen. Dafür will sie beim Parteitag an diesem und am nächsten Wochenende die geeigneten Kandidaten finden. Gar keine so leichte Aufgabe. Von Volker Petersen

imago0238054504h.jpg

Politologe Höhne zu AfD im Osten "Wofür brauche ich dann die CDU?"

Die AfD klettert im Trendbarometer von RTL und ntv auf 20 Prozent, in Ostdeutschland liegt sie in Umfragen sogar noch deutlich höher - während die CDU kaum von der Schwäche der Ampel profitiert. Politikprofessor Benjamin Höhne erklärt im Gespräch mit ntv.de, was dahintersteckt.

imago0246596046h.jpg

Entlarvende Suchworte Was die Russen während des Kriegs beschäftigt

Die Russen scheinen unbeeindruckt vom Krieg in der Ukraine und den Sanktionen - ja, es soll ihnen sogar richtig gut gehen. Dieses Bild zeichnet zumindest die russische Propaganda. Doch wie eine neue Studie der Uni Cambridge zeigt, dürfte die Wahrheit anders aussehen. Von Volker Petersen

imago0161180852h.jpg

Bürgermeister zu Flüchtlingen "Deswegen sage ich: Wir schaffen das!"

Gefühlt klagt gerade ganz Deutschland über die hohe Belastung durch Flüchtlinge. Doch die Wahrheit ist differenzierter. Nach wie vor gibt es Städte und Gemeinden, die gut mit der Lage zurechtkommen. Der Bürgermeister von Rottenburg am Neckar erzählt im ntv.de-Interview, wie seine Stadt das schafft. Kritik übt aber auch er.

Obama hat noch immer viel Interessantes zu sagen - nur hätte er in Berlin sicher noch mehr dazu sagen können, wäre er nur gefragt worden.

Obama-"Show" in Berlin Was sollte das?

Der frühere US-Präsident Obama ist noch immer ein gefragter Mann. Bei seinem Berlin-Besuch kommt er mit Kanzler Scholz zusammen und trifft Angela Merkel. Am Abend versammeln sich Tausende in einer großen Arena, um ihn live zu sehen. Die Musik spielt aber mittlerweile woanders. Von Volker Petersen, Berlin

405464251.jpg

Parteitag in Berlin Mit dieser FDP ist Streit programmiert

Lange wirkte die FDP in der Ampelkoalition wie ein Fremdkörper. Das tut sie zwar immer noch, doch scheint sie sich nun damit angefreundet zu haben. Beflügelt von besseren Umfragewerten geht sie mit neuem Selbstbewusstsein in die Koalition. Das wird zu weiteren Konflikten führen, die Ampel könnte dadurch aber sogar stabiler werden. Ein Kommentar von Volker Petersen

405299236.jpg

Streit auf dem Parteitag FDP-Rebellen wollen Heizungsgesetz noch stoppen

Unter großen Schmerzen stimmt die FDP dem neuen Gebäudeenergiegesetz zu - dahinter verbirgt sich das Verbot von Gasheizungen in Neubauten. Doch an der Basis sorgt das Vorhaben für Kopfschütteln. Per Dringlichkeitsantrag versucht eine Delegiertengruppe die Parteispitze zurückzupfeifen. Von Volker Petersen

53c09a30e7255c26c862221e0d99948f.jpg

Trump schwer angeschlagen Das Weiße Haus wird zum Wunschtraum

Niemand hat so viele Attacken und Skandale überstanden wie Ex-US-Präsident Trump. Doch mittlerweile hat er Schlagseite. Zwar hat er gute Chancen, wieder Kandidat der Republikaner zu werden. Doch bei der eigentlichen Präsidentschaftswahl könnte er sein Waterloo erleben. Ein Kommentar von Volker Petersen

08086e3aac170f2115adb3932426acb5.jpg

Unions-Gipfel zur Asylpolitik Landräte schlagen Alarm wegen Flüchtlingen

Im Schatten der Ukraine-Krieges kämpfen die Städte und Gemeinden darum, die Flüchtlinge aus dem Kriegsland unterzubringen - und alle anderen, die wieder zu Zehntausenden nach Deutschland kommen. Auf einem eigenen Flüchtlingsgipfel der Unionsfraktion im Bundestag stellen sie klare Forderungen. Von Volker Petersen

imago0098142500h.jpg

Ampel-Beschlüsse im Check Redet Scholz die Einigung schön?

Kanzler Scholz zeigt sich nach den Ampelbeschlüssen optimistisch und verspricht das neue Deutschlandtempo auch, wenn es nicht um Flüssiggas-Anlandestellen geht. Aber wie viel Top und wie viel Flop steckt in dem Paket? Ein Kommentar von Volker Petersen

imago0154850748h.jpg

Gerhart Baum im Interview "Putin würde sich über uns lustig machen"

Tage- und nächtelang ringt die Ampel um mehrere Streitfragen. FDP-Elder-Statesman Gerhart Baum räumt bei ntv.de ein, dass das kein gutes Bild abgibt. Er wirbt aber auch um Verständnis und sagt, wie die FDP wieder Vertrauen gewinnen kann. Und warum Verhandlungen mit Putin völlig falsch wären.

imago0159228194h.jpg

CDU-Politiker Spahn im Interview "So wird Habecks Wärmeplan zum Wohnbau-Stopp"

Als Gesundheitsminister kämpfte Jens Spahn gegen die Corona-Pandemie. Mittlerweile ist er zu den Themen Wirtschaft und Energie gewechselt. Im Interview mit ntv.de attackiert er Wirtschaftsminister Habeck für seine Pläne, neue Gasheizungen zu verbieten. Er sagt aber auch, wo er die Regierung bewusst nicht kritisiert - und wo die CDU falsch lag.

imago0198764253h.jpg

Ukrainische Politikerin Sovsun "Am Tag nach Putins Tod holen wir uns die Krim zurück"

Die ukrainische Rada-Abgeordnete Inna Sovsun hätte nie gedacht, dass sie einmal verschiedene Panzergattungen auseinanderhalten könnte. Nun setzt sie sich für verstärkte Waffenlieferungen ein und hat in FDP-Verteidigungspolitiker Marcus Faber einen Verbündeten gefunden. Im Interview mit ntv.de erzählen Sovsun und Faber, wie sie sich auf ihre Weise für die Ukraine einsetzen.

imago0195785171h.jpg

Drei neue Streitthemen FDP und Grüne wetzen wieder die Messer

Streit und Diskussionen gehören zu dieser Ampelkoalition dazu wie das Salz zur Suppe. Ein bisschen muss sein, zu viel ist nicht gut. Gerade brodelt es wieder einmal besonders laut, denn die Grünen bingen drei neue Streitthemen auf die Tagesordnung. Von Volker Petersen

imago0200857946h.jpg

Friedrich Merz im Interview "28 Prozent sind für das erste Jahr okay"

Seit einem Jahr führt Friedrich Merz nun die CDU. Und er hat einige Erfolge vorzuweisen, abseits von der Führung in den Umfragen. Trotzdem ist die Frage, in welche Richtung er eigentlich will, noch offen. Im Interview mit ntv.de spricht der Parteichef auch darüber, wo die CDU besser werden muss.

4397eb5dde85d9e2ee33f280304c6cb0.jpg

Deutschland liefert Leopard 2 Ein Befreiungsschlag, auch für Scholz

Nun also doch: Deutschland liefert der Ukraine Kampfpanzer vom Typ Leopard 2. Die werden in Kiew sehnlichst erwartet, doch werden sie allein keine Wende im Krieg bringen - aber da dürften ja noch weitere aus anderen Ländern folgen. Aber auch Scholz kann erstmal durchatmen. Allerdings nur ein bisschen. Ein Kommentar von Volker Petersen

16003711.jpg

Berliner Wunschträume CDU beschwört das Jamaika-Gespenst

Geht es um Waffenlieferungen an die Ukraine, zeigt die Ampelkoalition sich gespalten. Grüne und FDP fordern die Lieferung von Kampfpanzern, die SPD bremst. Die Union dagegen wäre sofort dabei. Nun fordern mehrere CDU-Abgeordnete gar eine Jamaika-Koalition. Von Volker Petersen

c4ecf2635c9a7818f9aac9d4f7060939.jpg

Geheimdokumente gefunden Eigentor Biden

In den USA hat sich Präsident Biden über die Jahrzehnte den Ruf aufgebaut, für jedes Fettnäpfchen gut zu sein. Doch dass nun geheime Dokumente in einem alten Büro gefunden wurden, geht weit darüber hinaus. Es ist auch eine Steilvorlage für Trump, der bereits aus allen Rohren feuert. Von Volker Petersen

271570228.jpg

CDU-Sprecher Jung im Interview "Es droht eine Erneuerbaren-Bremse"

Andreas Jung setzt sich als Umweltpolitiker seit Jahren in der CDU für mehr Klimaschutz ein. Im Interview mit ntv.de sagt der stellvertretende Bundesvorsitzende, wo er Lücken bei Gas- und Strompreisbremse sieht, was er von Klimaklebern hält und wie die Fraktion auf Angela Merkel zurückblickt.

43d2e5f9497ec0936988afa60fc66b6f.jpg

Ron DeSantis im Höhenflug Diesen Mann muss Trump fürchten

Für die Republikaner insgesamt läuft die Wahlnacht enttäuschend - für Hoffnungsträger Ron DeSantis wird sie dagegen zu seinem größten Triumph. Der Gouverneur von Florida feiert mit einem Erdrutschsieg seine Wiederwahl und steigt damit endgültig zum ersten Trump-Rivalen auf. Von Volker Petersen

COLLAGE5.jpg

US-Wähler überraschen Experten Das sind die Riesen der Wahlnacht

Einen überragenden Wahlsieg, eine "rote Welle", hatten sich die Republikaner bei den Kongresswahlen in den USA erhofft - doch es kommt anders. Einige Erfolge feiern sie dennoch. Aber auch manche Demokraten strahlen als Wahlsieger. Wer sind sie und was ist von Ihnen zu erwarten? Von Volker Petersen

e8074a81f9136aed6b6943cc6513faee.jpg

Regierungserklärung in der Krise Scholz übt sich in Optimismus

Fast acht Monate ist es nun her, dass Russland die Ukraine überfiel. In seiner ersten Regierungserklärung seit vier Monaten nennt Kanzler Scholz fünf Belastungsproben. Er zählt auf, was die Ampelkoalition bereits dafür getan hat. Probleme blendet er aus. Von Volker Petersen

imago0163560136h.jpg

FDP-Mann Faber zu Ukraine-Reise "Wir unterschätzen die Brutalität der Russen"

Eine Woche lang bereist der FDP-Verteidigungspolitiker Faber die Ukraine. Im Interview mit ntv.de zeigt er sich beeindruckt von der Entschlossenheit der Menschen im Lande, den Krieg gegen Russland zu gewinnen. Er beschreibt das brutale Vorgehen der Russen und den Nutzen deutscher Waffen wie der Panzerhaubitze 2000, von denen nur noch ein Teil im Einsatz sei.

b53f68b98a3c0e2ac9de1a86d6436ecc.jpg

Fragen und Antworten Ist Atomkraft der Retter in der Not?

Sollen die verbliebenen drei deutschen Atomkraftwerke über das Jahresende hinaus am Netz bleiben? Das fordern Union und FDP. Die Grünen sind dagegen. Klar ist: Sollen die AKW im kommenden Jahr wieder Strom produzieren, ist Eile geboten. Von Volker Petersen

0c1c106b662534378627f22869627021.jpg

Prozess gegen Ex-Berater beginnt Trump hofft auf Bannon

Trumps früherer Chefstratege Bannon steht ab diesem Montag vor Gericht, weil er sich weigerte, vor dem Untersuchungsausschuss zum Kapitolsturm am 6. Januar 2021 auszusagen. Doch Trump persönlich forderte ihn auf, nun doch zu kooperieren. Warum? Von Volker Petersen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Ukraine will in die EU Der Weg ist weit - aber es gibt ihn

Die EU verleiht der Ukraine den Status eines Beitrittskandidaten. In der kritischen Kriegsphase ist das ein wichtiges Signal für das Land. Doch kann es das Land wirklich schaffen, die EU-Kriterien zu erfüllen? Vor allem zwei Probleme müssen gelöst werden. Von Volker Petersen

402606c4b3bb09ce8cfc6c6d50a6a309.jpg

Krieg in der Ukraine Was wollen eigentlich die USA?

Seit nunmehr drei Monaten hält die Ukraine dem russischen Angriff stand. Die Russen mussten ihre Ziele immer weiter herunterschrauben. Aber was sind nun eigentlich die Ziele der Ukraine? Und vor allem: Was wollen die USA? Von Volker Petersen

Asowstal_Mariupol_Bombardierung.JPG

Gefallenes Stahlwerk in Mariupol Der Widerstand war nicht umsonst

Kiew und Charkiw widerstehen dem russischen Ansturm, nicht aber Mariupol. Jetzt geht auch der Kampf um das Stahlwerk zu Ende, die meisten Kämpfer ergeben sich. Die Stadt ist damit komplett in russischer Hand. Doch die Opferbereitschaft hatte ihren Sinn. Von Volker Petersen

5f34222008aff90b52ad4fb3b1dc6c50.jpg

Spannende NRW-Wahl am Sonntag Für Wüst wird es eine Zitterpartie

Nach dem Wahl-Triumph der CDU in Schleswig-Holstein spürt die Partei auch Rückenwind in Nordrhein-Westfalen, wo am Sonntag Landtagswahl ist. Doch dort ist es ungleich spannender. Denn Wüst ist nicht Günther und die SPD in NRW ist ein echter Gegner. Von Volker Petersen

f176b9a3cdbeba33eabab935d7690c85.jpg

Mit Kutschaty im NRW-Wahlkampf "Verdammt noch mal!"

In Nordrhein-Westfalen ist kommendes Wochenende Landtagswahl und nachdem es lange düster aussah, hat die SPD wieder Chancen auf den Sieg. Beim Wahlkampf in Wuppertal zeigen sich aber auch die Probleme, die Spitzenkandidat Kutschaty hat. Von Volker Petersen, Wuppertal

204358367.jpg

Kein Vermittler in Ukraine Warum von China nichts kommt

Auch zwei Monate nach dem russischen Überfall auf die Ukraine sieht es nicht nach einem baldigen Ende des Krieges aus. Vermittlungsversuche von Macron, Erdogan und Guterres verhallen im Kreml. China hat dagegen großen Einfluss auf Putin. Aber es hat gute Gründe, warum es sich zurückhält. Von Volker Petersen

7abc44cba096fa5737e771d09bd833e6.jpg

Wer bekommt das Sondervermögen? Die 100-Milliarden-Euro-Frage

In der Haushaltsdebatte im Bundestag bricht ein Streit auf, der seit Wochen schwelt: Es geht um die Frage, wer das Geld aus dem geplanten Sondervermögen über 100 Milliarden Euro bekommt. Wirklich nur die Bundeswehr? Darauf besteht die Union und zweifelt an der Entschlossenheit der Ampel. Von Volker Petersen

dd9af02e16745db377165577b1b9f279.jpg

Ende einer heiklen Woche Lawrow und Blinken tasten sich voran

100.000 russische Soldaten stehen an der Grenze zur Ukraine, weitere Verbände wurden nach Belarus verlegt. In Genf treffen sich nun US-Außenminister Blinken und sein russischer Amtskollege Lawrow. Es ist der Höhepunkt einer Woche, in der so viel wie seit Jahren nicht mehr auf dem Spiel steht. Von Volker Petersen

234013748.jpg

CDU-Sprecher Sorge im Interview "Das war schlechter Stil von Lauterbach"

Der neue gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge, kritisiert in seiner ersten Woche im Amt gleich Gesundheitsminister Lauterbach. Im Interview sagt der Magdeburger Abgeordnete, was gut und was schlecht läuft in der Pandemiebekämpfung - und wie die CDU im Osten wieder stärker werden kann.

268379419.jpg

Merz wird CDU-Chef Drei Baustellen warten auf den Hoffnungsträger 

Mit einem starken Ergebnis von 62,1 Prozent stimmen die CDU-Mitglieder für Friedrich Merz als ihren neuen Chef. Das gibt dem Urgestein starken Rückenwind. Den wird er noch brauchen. Drei Herausforderungen warten auf den künftigen Vorsitzenden - aber er hat auch zwei Vorteile auf seiner Seite. Von Volker Petersen

7849d28443a8096a03c425c865b5ee45.jpg

Expertin Kempin zu Scholz-Besuch "Paris ist erfreut über diesen Kanzler"

Seine erste Auslandsreise führt Bundeskanzler Scholz nach Paris. Dort trifft er auf einen Präsidenten, der Merkel womöglich noch nachtrauert. Dennoch ist die französische Regierung ganz froh über seine Wahl. Worauf Scholz achten muss, sagt die Frankreich-Expertin Ronja Kempin im Gespräch mit ntv.de.

264759577.jpg

Unangenehme Pandemie-Fragen Sollen alle für Ungeimpfte zahlen?

Das Coronavirus bringt Menschen ins Krankenhaus, um Existenzen und viel Geld. Das führt zu schwierigen Debatten, die am Stammtisch oder dem Internet-Pendant Twitter geführt werden. Warum soll eigentlich die Allgemeinheit für die Behandlung der Ungeimpften zahlen? Und was bedeutet das für die Impfpflicht? Von Volker Petersen

4be051e587a6cd7bacf88f19d8db5b77.jpg

Merkel und Scholz abgetaucht Könnte mal bitte jemand regieren?

Das Coronavirus breitet sich rasant aus, während in Berlin ein Machtvakuum herrscht. Ist die alte Regierung noch im Amt? Oder doch schon die neue? Oder beide? Entschlossene Schritte in der Pandemiebekämpfung sind nicht zu erwarten. Ein Kommentar von Volker Petersen

Mit Czaja und Stumpp zeigte Merz, dass er jünger und mittiger machen will.

Team für CDU-Vorsitz vorgestellt Merz drängt in die Mitte

Er ist 66, möchte aber der Erneuerer der CDU werden: In Berlin stellt Friedrich Merz sein Team vor. Der Berliner Mario Czaja soll Generalsekretär werden, Christina Stumpp aus Baden-Württemberg seine Stellvertreterin. Eine kluge Wahl. Von Volker Petersen

261005335.jpg

Reden Scholz, Baerbock, Lindner Langsam wird es unheimlich

Es war gutes Timing der Gewerkschaft IG BCE, zu ihrem Kongress Scholz, Baerbock und Lindner einzuladen -  am gleichen Tag, an dem in Berlin die Koalitionsverhandlungen starten. Die Auftritte der drei senden ein klares Signal. Von Volker Petersen

f606ca3e851c6ca9ccdc3ec0e71d1bdb.jpg

Seltsame AfD-Einlage Bas startet mit Zwischenfall ins Amt

Sie ist erst die dritte Frau, die Bundestagspräsidentin wird: Unter dem Applaus der Delegierten übernimmt SPD-Politikerin Bas das Amt von ihrem Vorgänger Schäuble. In ihrer Rede sagt sie, was von ihr zu erwarten ist. Dann muss sie gleich ihre erste Herausforderung bestehen. Von Volker Petersen

35c525738e5cd26f968769616f747421.jpg

Ringen um rettende Infrastruktur Biden bangt um seine Präsidentschaft

US-Präsident Biden gewann die Wahl gegen seinen Vorgänger Trump mit einem Versprechen: Unter ihm sollen die verfeindeten Republikaner und Demokraten wieder zusammenarbeiten. Erst sah es aus, dass das klappen könnte. Dann wurde es kompliziert. Und nun steht Biden fast schon mit dem Rücken zur Wand. Von Volker Petersen

Bildschirmfoto 2021-09-21 um 02.19.02.png

"Am Tisch mit ..." bei RTL Scholz biegt auf die Zielgerade ein

Er hat laut Meinung der Zuschauer alle Trielle für sich entschieden, seine Partei führt in den Umfragen. Merkwürdige Durchsuchungen und mehrere U-Ausschüsse scheinen ihm nichts anzuhaben. Nun nimmt SPD-Kanzlerkandidat Scholz am Tisch bei RTL Platz und stellt sich Zuschauerfragen. Er erwischt einen glücklichen Abend. Von Volker Petersen

b2b0e007d10cbe5be8bc049b87e3ee16.jpg

Wehr-Experte Masala zu Kabul "Das war eine Meisterleistung"

Der Einsatz der USA am Flughafen von Kabul ist Geschichte. Gemeinhin wurden die vergangenen Tage als Fiasko für den Westen angesehen. Professor Carlo Masala erklärt, warum der Einsatz ein Erfolg war und was der Bundeswehr und den Europäern fehlt, um so etwas durchzuführen.

Ulrich_Schneider_Pressefoto3.jpg

Wohlfahrts-Chef im Interview "Arbeitslose brauchen keinen Rohrstock"

Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert nichts weniger als die Abschaffung der Armut. Aber ist die Lage wirklich so schlimm? Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider sagt im Interview, warum es keine Sanktionen bei Hartz IV braucht und welche Gemeinsamkeiten sein Verband mit der FDP hat.

imago0063017160h.jpg

Der Westen in Afghanistan "Kriegsführung machte Extremisten stärker"

Emran Feroz kennt Afghanistan wie nur wenige. In seinem Buch über das Land und die Taliban führt der österreichische Journalist mit afghanischen Eltern unbequeme Fakten auf - und erhebt schwere Vorwürfe gegen den Westen. Dieser habe die Islamisten und Afghanistan noch immer nicht verstanden, sagt Feroz im Gespräch mit ntv.de.

245570850.jpg

CSU-Chef stichelt gegen Laschet Was soll das jetzt noch, Herr Söder?

Beim offiziellen Wahlkampfauftakt der Union hält CSU-Chef Söder eine Rede, die vor Sticheleien gegen Kanzlerkandidat Laschet strotzt. Damit schadet der Bayer seiner Union. Warum er es dennoch nicht lassen kann? Das weiß Söder womöglich nicht einmal selbst so genau. Von Volker Petersen

fe510b71dc2507b36ca0cea03a3c403b.jpg

Höherer Rundfunkbeitrag Das Problem sind nicht die 86 Cent

Es ist keine große Überraschung, dass das Bundesverfassungsgericht die Erhöhung des Rundfunkbeitrags nachträglich genehmigt. Trotzdem hatte sich die CDU in Sachsen-Anhalt quergestellt und kassiert nun eine Ohrfeige, wie es ein Medienrechtler formuliert. Doch Ministerpräsident Haseloff sieht auch Positives. Von Volker Petersen

5634e590fb40f16bca952ad2aba84bc5.jpg

Letzter USA-Besuch im Amt Merkel dreht noch eine Ehrenrunde

Wieder einmal weilt Kanzlerin Merkel in Washington, wieder einmal wird sie besonders herzlich empfangen. Dennoch hat ihr letzter Besuch etwas von Routine, wie sich bei ihrer Rede an der Johns-Hopkins-Universität zeigt, wo sie die Ehrendoktorwürde erhält. Von Volker Petersen

992b8c055f6d21ba43d5dd3e02ca6a8f.jpg

Infrastruktur-Streit geklärt? Biden winkt Erfolg mit Tücken

US-Präsident Biden ist mit Schwung in seine Amtszeit gestartet, doch jetzt droht er im Klein-Klein von Washington stecken zu bleiben. Seit Wochen schwelt ein Streit um ein Infrastrukturpaket. Nun steht eine Einigung in Aussicht - die für Biden aber tückisch sein könnte. Von Volker Petersen

f0b6a17d5dee6f76b977ecc63f7cf395.jpg

Marokko öffnete Grenze In Ceuta werden Flüchtlinge zur Waffe

Tausende Menschen aus Marokko gelangen in die spanische Exklave Ceuta, obwohl die Grenze massiv gesichert ist. Mittlerweile ist klar: Marokkanische Grenzer ließen die Migranten gewähren. Dahinter könnte eine zynisch anmutende Strategie stecken. Von Volker Petersen

dbe95f15dd1f6fede8d6cd7c8fc951b9.jpg

Great again? Biden hat doch etwas mit Trump gemeinsam

Der neue US-Präsident Biden startet mit Aufbruchstimmung in seine Amtszeit. Trump soll möglichst schnell in der Versenkung verschwinden. Dabei hat Biden mit seinem Vorgänger etwas Entscheidendes gemeinsam. Und das könnte noch zum Problem werden.  Von Volker Petersen

e2ffd747dfe908d8d5c5c94e114daa88.jpg

Republikaner, Georgia, Kapitol Trump ist kein Trumpf mehr

Nach dem Sturm auf das Kapitol hat das Ansehen von Präsident Trump selbst in den eigenen Reihen einen Knacks bekommen - wenn auch noch viele Republikaner zu ihm halten. Aber schon die Senatswahl in Georgia zeigte, dass Trumps Zugkraft verblasst. Von Volker Petersen

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen