Unterhaltung

Zum Tod von Ellis Kaut Erinnerungen an Pumuckl

Ganze Generationen von Kindern sind mit ihm aufgewachsen: Pumuckl.

Ganze Generationen von Kindern sind mit ihm aufgewachsen: Pumuckl.

(Foto: picture-alliance / dpa)

Hurra, hurra, der Kobold mit dem roten Haar ... Schon seit den 1960er-Jahren treibt Pumuckl sein Unwesen - sei es in Büchern oder Hörspielen, im Fernsehen oder Kino. Am Donnerstag starb seine "Mutter" Ellis Kaut. Zeit, sich an den kleinen Kerl zu erinnern.

Ich weiß gar nicht, welcher Name mich mehr irritiert hat. Pumuckl ist ungewöhnlich, klar. Und dass er eine Kurzform von Nepomuk ist, wusste ich auch nicht. Aber Ellis Kaut klang irgendwie auch komisch. Ich war sieben, als mir mein älterer Bruder das Buch "Meister Eder und sein Pumuckl" schenkte, um daraus vorzulesen. Ein Schreinermeister, der einen Kobold in der Werkstatt hat. Ein Volltreffer. War mein Vater doch selbst gelernter Schreiner, der nach Feierabend Kästchen und Döschen in Handarbeit herstellte. Und der auch seine Feile suchte. Oder den Leimtopf.

Mit Pumuckl schrieb sie Kinderbuch-Geschichte: Ellis Kaut.

Mit Pumuckl schrieb sie Kinderbuch-Geschichte: Ellis Kaut.

(Foto: picture alliance / dpa)

"Hatte er sich nicht bewegt? Doch - der Topf bewegte sich." Weil Pumuckl dran hängen geblieben war und damit sichtbar wurde. Für den Meister Eder. Und weil er der erste Mensch war, der ihn einmal gesehen hatte, sah er ihn jetzt immer. Koboldsgesetz. Davon sollten noch viele folgen. Zwar war man bei Pumuckl nie sicher, ob es die wirklich gab. Aber das war einerlei. Längst wollte ich nur noch wissen, wie es weiterging. Welchen Streich er sich diesmal ausgedacht hatte. Wie Meister Eder dieses Mal aus der Nummer rauskam, dass er, so erschien es den Besuchern seiner Werkstatt, offensichtlich mit den Hobelspänen oder seinem Werkzeug sprach. Oder dass ohne sein Zutun gezwickt, gepiesackt und gestohlen wurde.

"Das ist ja faule Milch!"

Bestechend auch die Pumucklsche Logik: Wenn Schokolade schon in Silberpapier eingewickelt ist, was für eine Köstlichkeit mag dann wohl in Goldpapier eingewickelt sein? Iiiih, Käse. "Käse, das ist ja faule Milch!" Andererseits: "So ein Schokoladenstück, ja das ist ein reines Glück!" Gute Laune, das hieß für Pumuckl immer reimen: "Bett gekriegt, bald darin geliegt, in Schlaf gewiegt, Pumuckl sehr vergniegt."

Er verlieh Pumuckl über all die Jahre seine unverwechselbare Stimme: der 2005 gestorbene Hans Clarin.

Er verlieh Pumuckl über all die Jahre seine unverwechselbare Stimme: der 2005 gestorbene Hans Clarin.

(Foto: imago stock&people)

Und er bekam noch mehr Geschenke, zum Beispiel die Schiffschaukel. Wie gemacht für den Nachkommen eines Klabautermannes: "Schaukelschiff, Schaukelschiff, fährst gar niemals auf ein Riff, schaukel hoch und höher, komm dem Himmel näher." Die Haare waren damals schon rot.  Auf dem Tachenbuch-Cover trug er seinerzeit noch ein hellblaues Hemd und eine dunkelblaue Hose.

Kultfigur mit Bäuchlein

Das änderte sich 1982, als Pumuckl in die Kinos kam. Von da an trug er ein gelbes Hemd und eine grüne Hose. Und von da an hatte ich immer - und habe bis heute - die Stimme von Hans Clarin im Ohr: krächzend und ein bis zwei Oktaven zu hoch. Und Gustl Bayrhammer als Meister Eder vor Augen. Ein Riesenerfolg, der dann auch in Serie ging.

Danach habe ich mich kaum noch mit Pumuckl beschäftigt. Ich hatte einen Arbeitskollegen, den mein Chef gelegentlich Pumuckl nannte. Pumuckl war längst ein Synonym für jeden Rothaarigen. Zu dessen Freud oder Leid. An Karneval traf man ihn gelegentlich. Rote Haare, gelbes Hemd, grüne Hose: Pumuckl eben. Und vor ein paar Wochen war er plötzlich auch wieder in den Nachrichten. In einer Neuausgabe war sein Schokoladen-Bauch weg. Die Fangemeinde protestierte via #bringbackbäuchlein. Der Verlag gab vor einem Monat nach: "Pumuckl bekommt seinen Bauch zurück." Eine Kultfigur retuschiert man nicht mal so eben.

Mit dem Tod seiner Schöpferin schafft er es jetzt wieder in die Schlagzeilen. Der Pumuckl von Ellis Kaut. Ein Klassiker der Kinderbuchliteratur. Ich sollte meinem Sohn daraus vorlesen. Der ist sieben. Ob er den Namen Ellis Kaut auch komisch findet? Ich glaube, sie hätte nichts dagegen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen