Polizeieinsatz eskaliert Stalker von Sandra Bullock ist tot
03.05.2018, 17:53 Uhr
Sarah Bullock wurde von einem Stalker verfolgt. Jetzt ist er tot.
(Foto: imago/UPI Photo)
Er brach in ihr Haus ein und machte ihr sexuelle Avancen - Sandra Bullock wurde von einem Stalker verfolgt. Nun ist der psychisch kranke Mann bei einer Auseinandersetzung mit der Polizei gestorben.
Den Namen Joshua Corbett wird Hollywoodstar und Oscar-Gewinnerin Sandra Bullock in ihrem Leben wohl nie wieder vergessen. Der psychisch kranke Mann brach 2014 in ihr Haus in Los Angeles ein. Er wurde damals festgenommen und verurteilt. Nun ist der gefährliche Stalker bei einer Konfrontation mit der US-Polizei gestorben. Das berichtet unter anderem die Seite "abc 7".
Demnach sei ein Einsatzteam der Spezialeinheit SWAT (vergleichbar mit dem deutschen Pendant SEK; Anm. d. Red.) bei Corbett mit einem Haftbefehl aufgetaucht. Der jedoch verbarrikadierte sich in seiner Wohnung und drohte angeblich, auf die Polizisten zu schießen.
Fünf Stunden lang soll die Polizei versucht haben, Corbett davon zu überzeugen, aufzugeben. Als das nicht gelang, wurde die Wohnung gestürmt, heißt es. Corbett wurde mit einer selbst zugefügten Wunde tot aufgefunden - es handelte sich allerdings nicht um eine Schussverletzung. Über den Grund des Haftbefehls wurde bislang noch nichts berichtet.
Aus der Psychiatrie entlassen
Nach dem Vorfall in Bullocks Haus musste Corbett sich vor Gericht verantworten. Neben dem Einbruch habe er versucht, den Star sexuell zu attackieren, lautete damals der Vorwurf. Zudem berichteten die Beamten, die daraufhin seine Wohnung durchsuchten, laut "abc 7", dort mehrere Schusswaffen samt Munition gefunden zu haben.
Corbett wurde zu einer fünfjährigen Bewährungsstrafe verurteilt. Nach Ende des Prozesses kam er in eine psychiatrische Einrichtung. Aus der wurde er allerdings im vergangenen Juni entlassen.
- Bei Suizidgefahr: Notruf 112
Deutschlandweites Info-Telefon Depression, kostenfrei: 0800 33 44 5 33
- Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222, Anruf kostenfrei) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333 oder 116-111)
- Bei der Deutschen Depressionshilfe sind regionale Krisendienste und Kliniken zu finden, zudem Tipps für Betroffene und Angehörige.
- In der Deutschen Depressionsliga engagieren sich Betroffene und Angehörige. Dort gibt es auch eine E-Mail-Beratung für Depressive.
- Eine Übersicht über Selbsthilfegruppen zur Depression bieten die örtlichen Kontaktstellen (KISS).
Quelle: ntv.de, ame/spot