Coronavirus-Liveticker +++ 22:08 Noch kein Stichtag für kürzere Corona-Isolation in NRW +++
Ab wann die neuen Regelungen für Isolation und Quarantäne in Nordrhein-Westfalen gelten, steht noch nicht fest. Der Bundesgesundheitsminister und die Gesundheitsminister der Länder wollten nach Ostern die Gespräche über eine verkürzte Isolation fortsetzen, sagte ein Sprecher des NRW-Gesundheitsministeriums. Ursprünglich waren die neuen Regelungen für den 1. Mai angekündigt worden. FDP-Landtagsfraktionschef Christof Rasche nahm unterdessen den bisherigen Alleingang Bayerns zum Anlass, um erneut ein schnelle Neuregelung und eine möglichst kurze Isolationszeit von drei Tagen zu fordern. Im europäischen Vergleich seien die deutschen Regeln sehr streng und neue Regelungen würden mehr Planbarkeit für die kritische Infrastruktur bringen, erklärte Rasche.
+++ 21:23 NRW: Großer Lagerbestand bei Corona-Impfstoff - Teilrückführung geplant +++
Wegen der niedrigen Nachfrage nach Corona-Impfstoff ist im Zentrallager des Landes Nordrhein-Westfalen ein Bestand von deutlich mehr als 300.000 Dosen entstanden. Größter Posten sind dabei 149.550 Impfdosen des Herstellers Novavax, wie das NRW-Gesundheitsministerium am Mittwoch auf Anfrage der dpa mitteilte. Außerdem befinden sich den Angaben zufolge aktuell 137.700 Impfdosen des Herstellers Moderna und 27.960 Dosen des Herstellers Biontech im Zentrallager. Voraussichtlich in der kommenden Woche werde der Großteil des Moderna-Impfstoffes an den Bund zurückgeführt. Diese Zahlen beziehen sich nur auf den Vorrat des Landes NRW. Die Impfstoff-Bestände in den Kreisen und kreisfreien Städten seien dem NRW-Gesundheitsministerium nicht bekannt, erklärte eine Sprecherin des Ministeriums.
+++ 20:25 Bundesländer melden 175.973 neue Fälle +++
Die Zahl der gemeldeten Coronavirus-Infektionen in Deutschland ist auf 23.073.335 gestiegen und hat damit erstmals die Schwelle von 23 Millionen bestätigten Infektionen hierzulande überschritten. Wie aus den von ntv.de ausgewerteten Angaben der Landesbehörden hervorgeht, kamen damit 175.973 neue Fälle hinzu. Das sind 32.823 neu gemeldete Fälle weniger als am Mittwoch der Vorwoche (-15,7 Prozent).
Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Infektion stieg um 346 auf 132.465. Am vergangenen Mittwoch waren 329 Todesfälle neu registriert worden. Als aktuell infiziert gelten rund 3.658.694 Menschen hierzulande.
Die Ansteckungsrate (7-Tage-R-Wert) wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) mit 0,88 angegeben (Vortag: 0,81). Laut DIVI-Intensivregister werden in Deutschland derzeit 1849 Covid-19-Patienten intensivmedizinisch behandelt, 738 davon werden invasiv beatmet.
+++ 19:47 Diakonie-Chef zur Impfpflicht: "Das Parlament düpiert die Hochengagierten" +++
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie hat den Bundestag scharf dafür kritisiert, dass das Parlament sich nicht dazu durchringen konnte, eine allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland zu beschließen. "Viele unserer Mitarbeitenden fühlen sich zum Narren gehalten", sagte Lilie im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Ihnen sei nicht zu vermitteln, dass zum Beispiel Pfleger einer einrichtungsbezogenen Impfpflicht unterworfen seien und andere Menschen nicht. "So düpiert das Parlament ausgerechnet die Hochengagierten mit fatalen und - ich fürchte - langfristig auch demokratiepolitischen Folgen", sagte Lilie. Die einrichtungsbezogene Impfpflicht, die Mitte März in Kraft getreten war, sei stets als Zwischenschritt auf dem Weg zu einer allgemeinen Impfpflicht gesehen worden, so Lilie. Es sei den Pflegern schwer zu vermitteln, dass sie jetzt vorerst nicht komme.
+++ 19:08 Fürst Albert II. von Monaco hat Corona +++
Fürst Albert II. von Monaco ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Sein Gesundheitszustand gebe aber keinen Anlass zur Sorge, teilte der Fürstenpalast mit. Der monegassische Fürst sei asymptomatisch. Der 64-Jährige werde die Isolationszeit entsprechend aller Vorschriften verbringen. Seine Geschäfte soll er nun aus dem Homeoffice führen. Der Palast teilte mit, dass der Fürst in permanentem Austausch mit seinem Kabinett sei.
+++ 18:10 Neue Omikron-Linien BA.4 und BA.5 - WHO fordert beständiges Testen +++
Angesichts neuer Coronavirus-Untervarianten ist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) besorgt, dass Länder weniger testen. "Wir müssen dieses Virus in jedem einzelnen Land genau verfolgen", sagte WHO-Notfalldirektor Mike Ryan in Genf. Die WHO führt nach wie vor Delta und Omikron als "besorgniserregende Varianten" auf. Bei Omikron schließt dies mehrere Linien ein, darunter die jüngst aufgetauchten BA.4 und BA.5. Sie seien in Südafrika und in einigen europäischen Ländern nachgewiesen worden, sagte die WHO-Covid-19-Expertin Maria van Kerkhove. Beide wiesen teils andere Charakteristika als andere Omikron-Varianten auf. Spezialisten untersuchen, ob BA.4 und BA.5 sich schneller als andere Virus-Linien ausbreiteten, ob sie sich im Hinblick auf den Krankheitsverlauf von anderen unterscheiden und wie Impfstoffe dagegen wirken. Bislang gebe es keine Anzeichen, dass mit BA.4 oder BA.5 infizierte Menschen einen schwereren Krankheitsverlauf haben, sagte van Kerkhove.
+++ 17:35 Corona-Pandemie bleibt weiter internationaler Gesundheitsnotstand +++
Die Coronavirus-Pandemie bleibt ein internationaler Gesundheitsnotstand. Das entschied die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch in Genf. Sie schloss sich der Empfehlung unabhängiger Experten an, die sich dagegen ausgesprochen hatten, die Ende Januar 2020 erklärte "gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite" aufzuheben. Der Expertenrat betrachtet die Infektionslage nach der Erklärung eines Notstands alle drei Monate und berät die WHO. Die Ausrufung einer Notlage ist die höchste Alarmstufe, die die WHO verhängen kann. Sie soll den Fokus der Weltgemeinschaft auf ein gefährliches Problem lenken und Regierungen anspornen, Maßnahmen zu ergreifen. Länder sind damit auch verpflichtet, Fallzahlen zu melden. Als die WHO die Notlage am 30. Januar 2020 erklärte, waren außerhalb Chinas rund 100 Infektionen in 21 Ländern bekannt. Inzwischen wurden der WHO weltweit fast 500 Millionen Infektionen und gut sechs Millionen Todesfälle gemeldet.
+++ 16:59 Testpflicht fällt: Sachsen schafft Corona-Verordnung für Schulen und Kitas ab +++
Sachsen schafft angesichts einer Entspannung der Corona-Lage die Schutzverordnung für Schulen und Kindertagesstätten ab. Nach Ostern kehre wieder Normalbetrieb in Schulen und Kitas ein, teilte das Kultusministerium am Mittwoch in Dresden mit. Die derzeit noch gültige Schul- und Kita-Corona-Verordnung laufe zum 17. April aus. "Eine Anschlussregelung wird es nicht mehr geben." Nachdem bereits durch das Infektionsschutzgesetz des Bundes die Maskenpflicht im Schulgebäude Anfang April weggefallen sei, falle nach Ostern auch die Testpflicht für den Schulbesuch weg.
+++ 16:14 "Querdenker"-Arzt wegen falscher Atteste zur Maskenpflicht angeklagt +++
Die Staatsanwaltschaft Heidelberg hat Anklage gegen ein Ärzteehepaar aus Sinsheim in Baden-Württemberg erhoben, das im Zuge der Corona-Pandemie bewusst falsche Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht ausgestellt haben soll. Der Arzt soll zudem in Internetvideos unter anderem den Holocaust verharmlost haben, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Laut einem Bericht der "Rhein-Neckar-Zeitung" vom Mittwoch soll es sich bei dem angeklagten Arzt um Bodo Schiffmann handeln, der der "Querdenker"-Szene zugerechnet wird. Konkret wirft die Staatsanwaltschaft dem Arzt das Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse in zehn ausgewählten Fällen und Volksverhetzung in zwei Fällen vor. Teilweise sollen die Inhaber dieser Atteste bis zu 700 Kilometer von der Praxis entfernt wohnen.
+++ 15:38 Hamburg: AfD scheitert mit Eilantrag gegen Hotspot-Regel +++
Die AfD ist mit ihrem Eilantrag gegen die Hamburger Corona-Hotspotregelung mit erweiterten Maskenpflichten und Zugangsbeschränkungen zu Clubs und Diskotheken gescheitert. Die Hansestadt habe auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes - nach entsprechender Feststellung der Bürgerschaft - erweiterte Schutzmaßnahmen treffen dürfen, begründete das Verwaltungsgericht seine Entscheidung. Sie habe zu Recht eine konkrete Gefahr einer sich dynamisch ausbreitenden Infektionslage angenommen, weil aufgrund einer besonders hohen Anzahl von Neuinfektionen eine Überlastung der Krankenhauskapazitäten drohe. Gegen die Entscheidung können die vier AfD-Vorstandsmitglieder als Antragsteller Beschwerde bei dem Hamburgischen Oberverwaltungsgericht erheben. Die AfD-Vorstandsmitglieder Krzysztof Walczak, Dirk Nockemann, Alexander Wolf und Joachim Körner fühlten sich wegen der Hotspot-Regelung in ihren Rechten verletzt. Sie zogen deshalb vor Gericht und wollten die Stadt verpflichten, Verstöße der Antragsteller gegen die Maskenpflicht und gegen die Zugangsvoraussetzungen zu Clubs und Diskotheken zu dulden.
+++ 15:05 Corona-Tests bescherten Diagnostika-Industrie Umsatzverdopplung +++
Der voraussichtliche Wegfall der kostenlosen Corona-Tests in Deutschland wird sich nach Einschätzungen aus der Branche in der Diagnostika-Industrie deutlich bemerkbar machen. Besonders durch die Schnelltests habe es 2021 Rekordzahlen gegeben, teilte der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) in Berlin mit. Der Jahresumsatz verdoppelte sich von 3,05 auf rund 6,3 Milliarden Euro. Allein 65 Prozent (4,3 Milliarden) entfielen demnach auf den Bereich Corona-Diagnostik. Für 2022 erwarteten die Unternehmen dort einen deutlichen Rückgang. Die Corona-Testverordnung, die auch die Kostenfreiheit der sogenannten Bürgertests regelt, läuft Ende Juni aus. Für eine mögliche weitere Corona-Welle im Herbst und Winter sei die Branche gut gerüstet, so VDGH-Geschäftsführer Martin Walger. Die Diagnostika-Unternehmen könnten schnell darauf reagieren.
+++ 14:39 Institut schätzt Zahl der qua Impfung geretteten Menschen auf 150.000 in Italien +++
In Italien haben die Impfungen gegen das Coronavirus nach Angaben der Gesundheitsbehörden in gut einem Jahr schätzungsweise 150.000 Todesfälle verhindert. Wie das italienische Gesundheitsinstitut ISS mitteilte, wurden durch die Impfungen zudem acht Millionen Infektionsfälle, mehr als 500.000 Krankenhauseinweisungen und mehr als 55.000 Einweisungen auf Intensivstationen verhindert. Die Forscher werteten für ihren Bericht den Zeitraum zwischen dem 27. Dezember 2020, dem Start der Impfkampagne in Italien, und dem 31. Januar 2022 aus. Für ihre Berechnungen nutzten sie eine Methode, die demnach für die Analyse von Grippe-Impfungen entwickelt wurde.
+++ 14:00 China behält strikte Covid-Maßnahmen bei +++
Für China gibt es nach Angaben von Präsident Xi Jinping keinen Grund für Corona-Lockerungen. China müsse seine strikte Politik der Covid-Bekämpfung fortsetzen und sich gleichzeitig bemühen, die Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft zu minimieren, sagte der Präsident einem Bericht des staatlichen Radios zufolge. Sobald ein Corona-Herd entdeckt wird, riegeln Chinas Behörden ganze Städte ab und zitieren die Bevölkerung zu Massentests. Die Null-Covid-Strategie hat weitreichende Auswirkungen auf die ohnehin schon brüchigen Lieferketten weltweit.
+++ 13:31 Schweiz lässt Novavax-Impstoff zu +++
Die Schweiz hat den Covid-19-Impfstoff des US-Biotechnologieunternehmens Novavax zugelassen. Die Zulassungsbehörde Swissmedic gab das Vakzin Nuvaxovid zum Einsatz für Personen ab 18 Jahren frei. Es ist der vierte zugelassene Corona-Impfstoff in der Schweiz.
+++ 13:03 Neuartiges Dashboard soll Virus-Ausbreitung durch Kontakte nachzeichnen +++
Ein neues Dashboard soll die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland anhand des Kontaktverhaltens der Menschen nachzeichnen. Mit der weiterhin hohen Sieben-Tage-Inzidenz und der Aufhebung vieler Schutzmaßnahmen steige die Dringlichkeit, effiziente Frühwarnsysteme für die Corona-Ausbreitung zu entwickeln, teilt das in Potsdam ansässige Hasso-Plattner-Institut (HPI) heute mit. Ein Forscherteam des HPI entwickelte deshalb ein Dashboard, das die Auswirkungen des Kontaktverhaltens auf die Verbreitung von Sars-CoV-2 auf einer Deutschlandkarte abbildet. Dafür wurden anonymisierte Mobilfunkdaten mit den vom Robert-Koch-Institut (RKI) veröffentlichten Infektionszahlen zusammengeführt. Eine Besonderheit ist demnach, dass der gesamte Pandemie-Verlauf auf Bundesland-Ebene dargestellt wird.
+++ 12:26 Athen kündigt umfassende Lockerung +++
Vom 1. Mai an müssen die Menschen in Griechenland keinen Impfnachweis mehr vorlegen, wenn sie Lokale, Geschäfte und Museen besuchen wollen. Das kündigt Gesundheitsminister Thanos Plevris heute im Staatsfernsehen an. Auch die Testpflicht für Schüler und Lehrer fällt dann weg. Die Maskenpflicht in Innenräumen soll erst vom 1. Juni an aufgehoben werden. Ausgenommen davon sind Einrichtungen wie Krankenhäuser und Pflegeheime. Das griechische Osterfest - in diesem Jahr am 24. April - werde noch unter den bestehenden Auflagen gefeiert, sagt der Minister. Die Aufhebung der Maßnahmen soll am 1. September auf den Prüfstand kommen. Für Griechenland-Urlauber wurde bereits verfügt, dass sie sich vor der Einreise nicht mehr extra auf einer staatlichen Website anmelden müssen. Die Vorlage eines Impfnachweises oder aktueller Schnell- und PCR-Tests bleibt jedoch bis auf Weiteres bestehen.
+++ 11:44 Studie: Impfungen verhinderten in Italien viele Todesfälle +++
Im vergangenen Jahr haben Impfungen gegen Covid-19 rund 150.000 Todesfälle und acht Millionen Ansteckungsfälle verhindert, wie Schätzungen des italienischen Nationalen Gesundheitsinstituts (ISS) zeigen. Die Studie, die von Anfang 2021 bis Ende Januar dieses Jahres lief, kommt zu dem Schluss, dass die Impfkampagne in Italien auch mehr als 500.000 Krankenhauseinweisungen und über 55.000 Einweisungen auf die Intensivstation verhinderte. Italien hat seit Ausbruch der Pandemie im Februar 2020 mehr als 161.000 Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 registriert, die zweithöchste Zahl in Europa nach Großbritannien.
+++ 10:46 Bayerns Gesundheitsminister fordert Masterplan für den Herbst +++
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek fordert einen gemeinsamen Plan von Bund und Ländern. "Wir brauchen einen Masterplan für den Herbst, um dann nicht wieder am Anfang einer neuen Welle zu stehen", sagt Holetschek dem Reaktionsnetzwerk Deutschland. Es sei die gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern, die Zeit zu nutzen und die richtige Balance von Prävention und Freiheit zu wahren. "Wir sind nicht durch mit der Pandemie", sagt der CSU-Politiker. Deshalb gelte es schon heute für den Herbst vorzubauen.
+++ 09:54 Streeck: "Wir haben jetzt wenige Monate Zeit" +++
Die Infektionszahlen fallen zwar deutlich, doch die Situation in den Kliniken bleibt angespannt. Der Virologe Hendrik Streeck erklärt jedoch, dass das nicht primär an der gesamtdeutschen Infektionslage liegt. Außerdem gibt er Tipps für ein sicheres Osterfest und blickt voraus Richtung Herbst.
+++ 08:59 Sieben-Tage-Inzidenz in NRW sinkt +++
Die Corona-Inzidenz in Nordrhein-Westfalen fällt weiter. Nach Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) gibt es binnen sieben Tagen im Bundesland pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner 944,9 Infektionen. Am Vortag waren es 970,2 gewesen. 67 Menschen starben binnen 24 Stunden nach den Zahlen im Zusammenhang mit der Pandemie. Innerhalb von NRW sind die Corona-Inzidenzen vor allem im Münsterland hoch. Coesfeld meldet den NRW-Spitzenwert von 1775,6. Den niedrigsten Wert verzeichnet Duisburg mit 549,5.
+++ 08:15 Hamburg muss wohl Zehntausende Impfstoff-Dosen entsorgen +++
Wegen geringer Nachfrage muss die Stadt Hamburg laut einem Medienbericht wohl Zehntausende Impfstoff-Dosen wegwerfen. Wie der NDR berichtet, hat die Sozialbehörde derzeit rund 100.000 Dosen der Hersteller Biontech/Pfizer auf Lager. Demnach müssen davon etwa 60.000 Dosen wohl schon in den kommenden Wochen weggeworfen werden, weil das Haltbarkeitsdatum abläuft. Die übrigen Dosen sollen noch bis Ende Juni haltbar sein. Dem Bericht zufolge werden in Hamburg zurzeit nur noch 300 bis 800 Menschen täglich geimpft.
+++ 07:26 Shanghai: Harte Strafen bei Verstößen gegen Corona-Regeln +++
Die chinesische Stadt Shanghai droht mit harten Strafen bei Verstößen gegen Corona-Regelungen. "Diejenigen, die gegen die Bestimmungen verstoßen, werden von den Organen der öffentlichen Sicherheit streng nach dem Gesetz behandelt", teilt die Polizeibehörde der Stadt mit. Genauere Angaben zu den Strafen machte die Behörde allerdings nicht. Die Polizei hat beispielsweise ein Fahrverbot für Autos verhängt. Weil China eine "Kein-Covid-Strategie" verfolgt, sind die Bewohner außerdem aufgerufen worden, ihre Wohnungen und Häuser nicht zu verlassen.
+++ 06:39 Forscher entwickeln Corona-Impfstoff für Krebspatienten +++
Ein neuartiger Corona-Impfstoff soll insbesondere Krebspatienten und Menschen mit angeborenem Immundefekt vor Covid-19 schützen. Das von Tübinger Forschern entwickelte Präparat CoVac-1 zeigt in einer kleinen klinischen Studie bei 93 Prozent der geimpften Probanden die gewünschte Wirkung: eine Aktivierung der T-Zell-Immunantwort. Das berichten die Wissenschaftler auf der Jahrestagung der US-amerikanischen Krebsforschungsgesellschaft (AACR, American Association for Cancer Research) in New Orleans. Inwieweit die 14 Patienten der Studie mit der Impfung tatsächlich vor einer Infektion oder schweren Symptomen geschützt sind, wurde nicht untersucht. Die gegenwärtigen Corona-Impfstoffe lösen im Körper vor allem eine sogenannte humorale Immunantwort aus, also die Bildung von Antikörpern durch die B-Zellen. Viele Chemotherapien und einige Immuntherapien zerstören allerdings die B-Zellen, sodass bei diesen Patienten die Impfstoffe keine gute Wirkung zeigen.
+++ 05:49 Infektionen in Shanghai gehen trotz Lockdowns weiter hoch +++
Trotz des strengen Lockdowns in Shanghai steigt die Zahl der Corona-Infektionen in der ostchinesischen Hafenstadt weiter an. Die Behörden berichten am Mittwoch einen Höchststand von 26.330 gemeldeten neuen Ansteckungen am Vortag. Die große Mehrheit der Fälle ist asymptomatisch. Landesweit gab es knapp 28.000 Fälle. Trotz der Ankündigung von schrittweisen Lockerungen am Montag ist die große Mehrheit der 26 Millionen Einwohner zählenden Metropole weiter von Ausgangssperren betroffen.
+++ 04:56 RKI meldet 176.303 Neuinfektionen +++
Die Gesundheitsämter haben dem Robert-Koch-Institut (RKI) 176.303 Neuinfektionen gemeldet 38.682 Fälle weniger als am Mittwoch vor einer Woche. Insgesamt liegt damit die Zahl der bestätigten Infektionen in Deutschland bei mehr als 23 Millionen. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 1044,7 von 1087,2 am Vortag. 361 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit einer Infektion.
Hinweis: Die Zahlen des RKI weichen in der Regel leicht von jenen Falldaten ab, die ntv.de täglich am Abend meldet. Das ntv.de-Datenteam greift direkt auf die Meldezahlen aus den Bundesländern zu, wie sie von den Ministerien und Behörden vor Ort veröffentlicht werden. Das RKI hingegen ist an die gesetzlich vorgeschriebenen Meldewege gebunden, was zu einem zeitlichen Verzug führen kann.
Zudem bilden die jeweiligen Tageswerte unterschiedliche Erfassungszeiträume ab: Die ntv-Auswertung sammelt die jeweils bis zum Abend veröffentlichten Länderangaben und errechnet daraus einen täglichen Stand der gemeldeten Fallzahlen, der in der Regel ab 20 Uhr veröffentlicht wird. Das Erfassungssystem des RKI dagegen berücksichtigt eingehende Meldungen bis Mitternacht, wobei der aktuelle Datenstand dann am nachfolgenden Morgen bekannt gegeben wird.
+++ 03:34 Neuseeland lässt australische Touristen wieder einreisen +++
Neuseeland öffnet das erste Mal seit Mitte 2021 wieder seine Grenze für australische Reisende. "Dies ist der erste Schritt, um internationale Besucher wieder an unseren Küsten willkommen zu heißen", sagt Leanne Geraghty von Air New Zealand. Besucher aus Australien müssen vollständig geimpft sein und dürfen nur mit Vorlage eines negativen Coronavirus-Tests ihren Flug nach Neuseeland antreten. Das Land hatte während der Pandemie mit die strengsten Grenzkontrollen der Welt durchgeführt. Touristen aus Europa sollen ab Mai wieder einreisen können.
+++ 02:21 CDU-Politiker wirft Lauterbach Fehler bei Impfstoffbeschaffung vor +++
Angesichts der drohenden Vernichtung von Millionen Corona-Impfdosen kritisiert der CDU-Gesundheitspolitiker Georg Kippels Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Dieser habe "zum Jahreswechsel ohne begründeten Anlass Impfstoff gehortet, von denen jetzt große Mengen zu verfallen drohen", sagt der Obmann der Union im Gesundheitsausschuss des Bundestags den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Dies widerspreche der internationalen Verantwortung Deutschlands, "auch für den globalen Süden gesundheitliche Versorgung zu ermöglichen". Der Vorbildcharakter Deutschlands in der globalen Gesundheit werde durch dieses Vorgehen enorm beschädigt, so Kippels.
+++ 00:21 Bayerns Gesundheitsminister will "Masterplan" für den Herbst +++
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek fordert im Kampf gegen Corona vorausschauende Planung. "Wir sind nicht durch mit der Pandemie. Deshalb gilt es schon heute dem Herbst vorzubauen", sagt der CSU-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Es sei gemeinsame Aufgabe des Bundes und der Länder, die Zeit zu nutzen und die richtige Balance von Prävention und Freiheit zu wahren. "Wir brauchen einen Masterplan für den Herbst, um dann nicht wieder am Anfang einer neuen Welle zu stehen", so Holetschek.
+++ 22:30 Arzt vergleicht Quarantäne mit Konzentrationslager - Anklage +++
Ein Arzt soll die Corona-Quarantäne mit der Inhaftierung in einem Konzentrationslager verglichen haben. Deshalb erhebt die Staatsanwaltschaft Heidelberg nach Angaben vom Dienstag Anklage gegen den Mann aus Sinsheim (Rhein-Neckar-Kreis). Außerdem steht der Mann im Verdacht, zusammen mit seiner Frau mehrfach falsche Atteste zur Befreiung der Maskenpflicht ausgestellt zu haben. Der Mann soll in Internetvideos den Holocaust verharmlost und zu Aktionen gegen die Regierung sowie die Justiz in Deutschland aufgerufen haben. Alle impfenden Ärzte habe er mit Josef Mengele verglichen. "Bei diesem handelte es sich, wie allgemein bekannt ist, um einen nationalsozialistischen Kriegsverbrecher, der als Lagerarzt im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau Selektionen vornahm, die Vergasung der Opfer überwachte und menschenverachtende pseudomedizinische Experimente an Häftlingen durchführte", teilt die Staatsanwaltschaft mit.
+++ 21:47 Zahl der Corona-Tests in Niedersachsen geht deutlich zurück +++
Die Zahl der genommenen Corona-Tests ist in Niedersachsen deutlich gesunken. In der vergangenen Woche waren es mehr als 1,1 Millionen, eine Woche zuvor noch etwa eine halbe Million mehr, wie Gesundheitsministerin Daniela Behrens von der SPD sagt. Die Tests seien auch künftig wichtig, etwa wenn man ältere Menschen besuche oder zu Veranstaltungen gehe. Seit Anfang April gelten in Niedersachsen, wie fast bundesweit, gelockerte Corona-Regeln, wodurch auch zahlreiche Testpflichten entfallen sind.
+++ 20:51 Aktuelle Datenlage in Deutschland: 162.398 neue Fälle gemeldet +++
Die Zahl der gemeldeten Coronavirus-Infektionen in Deutschland ist auf 22.897.362 gestiegen. Wie aus den von ntv.de ausgewerteten Angaben der Landesbehörden hervorgeht, kamen damit 162.398 neue Fälle hinzu. Das sind 26.914 neu gemeldete Fälle weniger als am Dienstag der Vorwoche (-14,2 Prozent).
Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Infektion stieg um 324 auf 132.119. Am vergangenen Dienstag waren 341 Todesfälle neu registriert worden. Als aktuell infiziert gelten rund 3.743.819.
Die Ansteckungsrate (7-Tage-R-Wert) wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) mit 0,81 angegeben (Vortag: 0,79). Laut DIVI-Intensivregister werden in Deutschland derzeit 1.910 Covid-19-Patienten intensivmedizinisch behandelt, 756 davon werden invasiv beatmet.
Die vorangegangenen Entwicklungen lesen Sie hier.
Quelle: ntv.de, jpe/ino/dpa/AFP/rts