Technik

Das wäre ein Whatsapp-Killer Apple arbeitet an iMessage für Android

apple imessage.JPG

Apple bietet iPhone-Nutzern einen tollen Whatsapp-Ersatz. Kommt der Dienst bald auch zu Android?

(Foto: Apple)

Hinter verschlossenen Türen arbeitet Apple angeblich an einer Android-Version seines iMessage. Wenn der Messenger tatsächlich zu Android kommt, wäre das ein harter Schlag für Whatsapp - iMessage könnte Facebooks App begraben.

Es gibt wohl nur einen Chat-Dienst, den iPhone-Besitzer ähnlich häufig nutzen wie das omnipräsente Whatsapp: iMessage, der Apple-eigene Messenger, ist eine Mischung aus SMS-App und Chat-Dienst à la Whatsapp. iPhone-Nutzer schicken sich untereinander Nachrichten, Bilder und Videos übers Internet und können ihre Chatverläufe mit bunten Bildchen und hübschen Animationen aufpeppen. Wer kein iPhone hat, bekommt Botschaften aus Apples Nachrichten-App als gewöhnliche SMS. Sichtbar macht Apple den Unterschied mittels Farben: Blaue Sprechblasen stehen für iMessage, grüne für gewöhnliche SMS.

Der Klassenunterschied zwischen iPhones und anderen Handys könnte in Zukunft verwischt werden, zumindest in der Messenger-Welt. Möglicherweise erscheint Apples iMessage bald auch in einer Version für Android und überbrückt damit die Kluft zwischen beiden Systemen. Das liest "Engadget" aus einem Blog-Eintrag des IT-Experten John Gruber heraus, in dem er sich Gedanken über iMessage macht und darüber, wie die App iPhone-Nutzer aus dem Google-Camp (Gmail, Google Maps, Google-Kalender, Chrome, Drive ...) und dem Apple-Lager (Apple Mail, Karten, Safari, iCloud ...) zusammenbringt.

iMessage ist Apples Kleber

Angeblich arbeitet Apple am Design einer iMessage-Version für das Android-System - detaillierte Vorlagen dafür kursierten innerhalb des Unternehmens, schreibt Gruber. Die bisherigen Versuche reichten dabei vom originalen iMessage-Look wie bei Apples Handys bis hin zu Googles Material-Design, das App-Entwicklern als Vorgabe für Android-Anwendungen dient. Gruber: "iMessage erblickt vielleicht niemals das Tageslicht, aber die Existenz von detaillierten Mock-Ups zeigt, dass es bei dem Thema kein 'auf gar keinen Fall' gibt."

Ob also jemals eine Android-Version in der Öffentlichkeit erscheint? Lauren Goode von "The Verge" stellt das infrage, denn iMessage als Verbindung in Apples Ökosystem sei der "Kleber, der Leute an ihren iPhones und Macs festhalten lässt" und sie daran hindert, ein Android-Handy zu nutzen. Warum sollte Apple diesen Trumpf aus der Hand geben?

Kaum noch Gründe für Whatsapp

Gruber sieht das ähnlich, betont aber, iMessage sei nur ein Kleber, der Leute am iPhone hält. Eine Android-Version werde nicht so viele iPhone-Nutzer zum Umstieg bewegen, dass es Apple wehtäte. Sein Argument: Apple gewinnt, indem es Geräte und Erlebnisse kreiert, die die Leute nutzen wollen und nicht müssen. "Apple schafft Verlangen, nicht Verpflichtung." Deshalb sei Apple gut beraten, iMessage für Android zu veröffentlichen, um ein Hindernis aus dem Weg zu räumen.

Immerhin, mit einem plattformübergreifenden iMessage hätte Apple das Zeug dazu, all jene Whatsapp-Nutzer aufzufangen, die sich Sorgen wegen der enger werdenden Verzahnung des Dienstes mit Facebook machen. In Sachen Sicherheit und Verschlüsselung steht iMessage ohnehin mit Whatsapp auf einer Stufe, wie eine aktuelle Studie von Amnesty International zeigt. Und was die Verwendung von Nutzerdaten angeht, genießt Apple einen besseren Ruf und mehr Vertrauen als Facebook. Wenn jetzt noch die Betriebssystemgrenzen fielen und auch Android-Handys alle iMessage-Funktionen nutzen könnten, gäbe es kaum noch Argumente für Whatsapp.

Quelle: ntv.de, jwa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen