Google verbessert Akkulaufzeit Android M kommt mit Update-Garantie
27.05.2015, 16:43 Uhr
Das Nexus 6 wird bis mindestens Herbst 2016 Systemupdates erhalten.
(Foto: Google)
Die nächste Android-Version soll besonders nutzerfreundlich werden: Mehr Akkulaufzeit, bessere Leistung und zwei Jahre Update-Garantie sind im Gespräch. Profitieren werden davon aber nicht alle Nutzer.
Wenn am 28. Mai in San Francisco die Google I/O beginnt, wird wahrscheinlich auch eine neue Android-Version vorgestellt. Google nutzt seine Entwicklerkonferenz traditionell dafür, Ausblicke auf kommende Software zu geben. Was genau im Rahmen der Eröffnungsrede vorgestellt wird, ist noch nicht ganz klar. Als sicher gilt aber, dass Google Details zu Android M vorstellen wird, zusammen mit einer Vorab-Version für Entwickler. Unter anderem soll die Akkulaufzeit optimiert und eine verlängerte Update-Garantie eingeführt werden – diese gilt jedoch nur für Besitzer eines Nexus-Geräts.
Bereits beim Vorgänger Android 5 Lollipop hatte Google einen Energiesparmodus eingeführt, mit dem die Akkulaufzeit in kritischen Situationen verlängert werden konnte. Und schon mit Kitkat (Android 4.4) wurde die Speicherausnutzung optimiert, so dass die Software auch auf Geräten mit 512 Megabyte Arbeitsspeicher lauffähig ist. Bei Android M verfolgt Google laut "Android Police" diesen Weg weiter. Die Maßnahmen für mehr Laufzeit: weniger Standortabfragen, bessere Nutzung des Arbeitsspeichers, weniger Hintergrundaktivität bei ausgeschaltetem Display. Außerdem sollen die energiehungrigen Play Dienste von Google effizienter werden.
Auf der Liste mit neuen Funktionen für Android M stehen laut "Ars Technica" unter anderem eine Programmierschnittstelle für den Fingerabdruck-Scanner, der im nächsten Nexus Premiere feiern soll, einzeln aktivierbare App-Berechtigungen für mehr Privatsphäre, umfangreichere Sprachkommandos, Verbesserungen einzelner Google-Apps wie Hangouts und Kalender sowie Anpassungen für den Einsatz von Android auf der Arbeit und im Auto.
Updates für zwei Jahre
Mit der nächsten großen Android-Version soll Google Klarheit in seiner Update-Politik schaffen. Das berichtet ebenfalls "Android Police" unter Berufung auf nicht näher genannte Quellen. Zwei Jahre lang sollen Geräte aus der Nexus-Reihe in Zukunft mit Systemaktualisierungen versorgt werden, bislang galt ein Zeitraum von 18 Monaten. Sicherheits-Updates sollen über drei Jahre nach Veröffentlichung einer Android-Version ausgeliefert werden – oder bis zu 18 Monate, nachdem ein Gerät im Play Store aus dem Verkauf genommen wurde.
Die neuen Update-Regeln gelten laut "Android Police" sowohl für kommende Nexus-Generationen als auch für Geräte, die bereits auf dem Markt sind. Das bedeutet für ältere Modelle wie das Nexus 4, das Nexus 10 und das Nexus 7 (2012), dass sie Android M nicht mehr bekommen, aber nach wie vor mit Sicherheits-Updates versorgt werden.
Ein Rechenbeispiel: Das Nexus 4 erschien im November 2012 und wurde im Herbst 2013 aus dem Play Store genommen. Das Support-Ende läge entsprechend im Herbst 2015. Das Nexus 5 wird bis zum Herbst 2015 garantierte Systemupdates bekommen und mindestens ein Jahr länger mit relevanten Sicherheits-Patches versorgt werden, Nexus 6 und Nexus 9 werden bis mindestens Herbst 2016 mit Updates versorgt.
Wann die finale Version von Android M erscheint, ist unklar, laut "Android Police" ist ein Termin im August geplant. Gerüchten zufolge soll auch Apple sein neues iPhone bereits im August vorstellen. Um den Namen wird ebenfalls noch gerätselt. Traditionell erhält jeder große Versionssprung den Namen einer Süßspeise in alphabetischer Reihenfolge. Nach Kitkat (Android 4.4) und Lollipop (Android 5) steht jetzt eine Süßigkeit mit "M" an. Im Netz kursiert derzeit "Macadamia Nut Cookie (MNC)" oder schlicht" Macadamia Nut". Dabei handelt es sich aber laut Android Police um interne Codenamen. Auch die vorigen Android-Versionen waren intern anders bezeichnet worden.
Quelle: ntv.de, jwa