Zwei Nexus-Modelle im Gespräch Baut Huawei ein "iPhone" für Google?
11.05.2015, 17:57 Uhr
Das P8 ist schön - der Chic könnte auch Googles Nexus-Reihe gut stehen.
(Foto: Huawei)
Das nächste Nexus-Smartphone soll Gerüchten zufolge von Huawei kommen. Die Chinesen sind bekannt für schickes Design und günstige Preise. Vielleicht gibt es in diesem Jahr sogar zwei Nexus-Phones.
Der chinesische Hersteller Huawei wird schon länger als aussichtsreicher Kandidat für die Produktion des nächsten Nexus-Smartphones gehandelt. Es wäre nicht nur die Nexus-Premiere für Huawei, sondern auch das erste Mal, dass sich Google mit einem chinesischen Smartphone-Bauer zusammentut. Neue Informationen bestätigen jetzt die Gerüchte. Das Huawei-Nexus soll aber nicht das einzige Google-Phone in diesem Jahr werden. Angeblich entwickelt LG ein etwas kleineres Modell.
Befeuert werden die Gerüchte um ein Nexus von Huawei aktuell von "Gizmochina". Dort ist zu lesen, dass der chinesische Hersteller den Nachfolger des Nexus 6 fertigen wird und dabei auf ein AMOLED-Display von Samsung setzt. Der Bildschirm soll eine Diagonale von 5,7 Zoll und eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixel haben. Damit wäre es zwar wieder etwas kleiner als das von Motorola gebaute Nexus 6 mit seinem 6-Zoll-Bildschirm, hätte aber mit einer Pixeldichte von 515 ppi die höhere Auflösung. Artem Russakovskii, Gründer von "Android Police", bestätigt die Gerüchte auf seinem Google+-Profil.
Gizmochina beruft sich in seiner Meldung auf den chinesischen Analysten Pan Jiutang, der Details zum kommenden Nexus erfahren haben will. Demnach soll das Smartphone mit einem Snapdragon 810 von Qualcomm ausgerüstet sein. Der Prozessor gilt als einer der Top-Chipsätze für aktuelle High-End-Smartphones, war aber wegen vermeintlicher Hitzeprobleme in die Kritik geraten. Laut "G For Games" hat Qualcomm jedoch mit Version 2.1 die Hitzeprobleme des Chips in den Griff bekommen. Ein Snapdragon 810 ist unter anderem im LG G Flex 2 und im HTC One M9 verbaut, der Snapdragon 810 v2.1 kommt im Mi Note Pro von Xiaomi zum Einsatz. Huawei setzt für seine Top-Smartphones auf Kirin-Chips aus eigener Produktion und konnte damit Erfolge verbuchen, zuletzt im Ascend Mate 7 sowie im P8.
Das schönste Nexus?
Das kommende Nexus dürfte neben einem aktuellen Top-Prozessor auch mit einem Fingerabdruck-Scanner ausgestattet sein. Die Sicherheitstechnologie setzt sich immer mehr durch, neben Samsung und Apple hat auch Huawei bereits ein Gerät mit Finger-Leser. Im Ascend Mate 7 ist der Sensor auf der Rückseite verbaut, in Tests erwies er sich als nützlich und zuverlässig. Doch nicht nur deshalb wäre Huawei ein geeigneter Partner für Google. Nach dem "zahmen Monster" Nexus 6 könnte mit dem nächsten Nexus auch eine Design-Wende eingeläutet werden. In der Vergangenheit hat Huawei bewiesen, dass es nicht nur gute Hardware verbaut, sondern auch etwas von Design versteht und sich dabei durchaus auch am Vorbild Apple orientiert. Das Ascend Mate 7 und noch mehr das P8 sind flache, schicke Smartphones mit einem hochwertigen Aluminiumgehäuse und guter Verarbeitung, das P8 ist zudem extrem flach. Ein Nexus von Huawei könnte diese Qualitäten übernehmen, das bisher schönste Google-Phone werden und optisch und haptisch mit Apples iPhone 6 und 6 Plus gleichziehen.
Dass das Display wieder etwas kleiner werden soll, dürfte viele freuen. Nicht alle Fans der Nexus-Reihe konnten sich mit dem riesigen Display des Nexus 6 anfreunden, das Smartphone verkauft sich laut "Androidcentral" nicht besonders gut. Möglicherweise ist die Auswahl in diesem Jahr zudem größer: Angeblich kommt von LG ein kleineres Nexus mit 5,2-Zoll-Display. Auch diese Meldung ist nicht neu, bereits Ende Februar berichtete Gizmochina, dass LG als zweiter Nexus-Bauer gesetzt sei, die koreanische Webseite "etoday" schrieb im März ebenfalls über derartige Pläne. Artem Russakovskii bestätigt diese Meldung in seinem Google+-Post ebenfalls und beruft sich dabei auf eine eigene "gute Quelle". Damit würde Google der Strategie folgen, die auch Apple mit dem iPhone 6 und dem iPhone 6 Plus gewählt hat und zwei Displaygrößen parallel anbieten. Ob es aber wirklich dazu kommt, ist völlig offen.
Nach Nexus 4 und 5 wäre es bereits das dritte Google-Smartphone der Koreaner. Google ist dafür bekannt, für seine Referenz-Reihe mit wechselnden Hardwarepartnern zusammenzuarbeiten. Bislang arbeitete das Unternehmen mit HTC, Samsung, LG, Asus und Motorola zusammen. Das letzte Nexus-Smartphone kam von Motorola, das Android-Tablet Nexus 9 wurde von HTC gebaut.
Quelle: ntv.de, jwa