HoloLens Star der Build-Konferenz Microsoft verrät mehr zu Windows 10
29.04.2015, 21:10 UhrZum Auftakt seiner Entwicklerkonferenz Build gibt Microsoft weitere Einblicke in Windows 10, das im Sommer veröffentlicht werden soll. Außerdem zeigt das Unternehmen aufregende neue Fähigkeiten seiner AR-Brille HoloLens.
Millionen Nutzer sind gespannt, wie Windows 10 sein wird. Bei seiner Entwicklerkonferenz Build ließ sich Microsoft aber rund zwei Stunden Zeit, bevor es weitere Details zum im Sommer erwarteten Betriebssystem herausrückte. Zunächst stellte das Unternehmen neue universelle Apps vor, unter ihnen Netflix und WeChat. Die größte Neuheit für Entwickler war aber die Ankündigung, dass sie für Apples iOS oder Googles Android geschriebene Anwendungen mit "wenigen Modifikationen" für Windows 10 konvertieren können. So will Microsoft das Problem beheben, dass für sein System deutlich weniger Apps zur Verfügung stehen als für iOS und Android.
Um Entwicklern zusätzlichen Anreiz zu geben, Apps für Windows 10 zu programmieren, gab Windows-10-Chef Terry Myerson ein selbstbewusstes Ziel heraus: In zwei bis drei Jahren soll Windows 10 auf einer Milliarde Geräte laufen.
Spartan heißt jetzt Edge
Der neue Browser, der bisher als "Project Spartan" entwickelt wurde, heißt jetzt "Microsoft Edge". Er wird Erweiterungen unterstützen und auch hier will Microsoft Entwickler "abwerben". Es soll für sie sehr einfach sein, Erweiterungen von Googles Browser Chrome und von Mozillas Firefox zu portieren.
Die in Windows 10 integrierte Sprachassistentin "Cortana" wurde in einem neuen Design präsentiert. Sie versteht natürliche Sprache und kann unter anderem gesprochene Nachrichten über verschiedene Apps versenden, wie an der Messenger-App Viber gezeigt wurde. Was es bedeutet, ein Betriebssystem für alle Geräteklassen zu haben ("Continuum"), demonstrierte Windows-Phone-Manager Joe Belfiore mit einem Prototypen eines leistungsstarken Smartphones, das an einen großen Bildschirm angeschlossen mit Bluetooth-Keyboard und -Maus wie ein PC verwendet werden kann. Die Benutzeroberfläche wechselt dabei automatisch von der mobilen Ansicht zum Desktop-Format.
Holografie wird Alltag
Star der Keynote war die ebenfalls mit Windows 10 betriebene Augmented-Reality-Brille "HoloLens", für die Microsoft eine Holografie-Plattform vorstellte. Die Brille ist nicht nur in der Lage, virtuelle Gegenstände in eine reale Umgebung zu projizieren. Sie kann auch Windows-Anwendungen im Raum darstellen, unter anderem einen Video-Player, Kalender oder Skype.
Ingenieure oder Architekten können detaillierte Hologramme von allen Seiten betrachten, Mediziner den menschlichen Körper virtuell erkunden. Teams sind über die HoloLens in der Lage, weltweit gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten, Roboter können über ein holografisches Interface gesteuert werden. Hololens funktioniert mit allen Windows-10-Apps.
Zum Jubel der in San Francisco anwesenden Entwickler hatte Microsoft "hunderte Geräte" im Gepäck, mit denen die Experten im Laufe der bis 1. Mai laufenden Build erste Erfahrungen mit der erweiterten Realität machen können.
Quelle: ntv.de, kwe/jwa