Kostenpflichtig besser als gratis? Navi-Apps bei Stiftung Warentest
23.04.2015, 18:14 Uhr
Auch kostenlose Navi-Apps führen gut ans Ziel.
(Foto: kwe)
Stiftung Warentest geht mit 19 Navi-Apps auf Testfahrt. Die teuerste der Anwendungen führt am besten ans Ziel, doch kostenlose Apps erledigen den Job genauso gut.
Viele Autofahrer sparen Geld und nutzen statt eines Extra-Geräts Smartphone-Apps für die Navigation im Auto. Manche sind auf den Geräten bereits vorinstalliert, andere gibt's gratis oder für mehr oder weniger Geld in den App-Stores. Stiftung Warentest hat für die Mai-Ausgabe der Zeitschrift "test" 19 populäre Anwendungen für iOS, Android und Windows Phone getestet.
Einen großen Unterschied zwischen kostenpflichtigen Apps und Gratis-Navigationen konnten die Prüfer nicht feststellen, insgesamt führten 15 Anwendungen "gut" ans Ziel, unter ihnen vier Gratis-Apps. Zum Testsieger kürte die Stiftung die Offline-Navigation TomTom, die in Apples App Store 60 Euro und in Googles Play Store sogar 69 Euro kostet. Die reine Navigation bewerteten sie unter Android mit der Note 2,1, die iOS-Variante sogar mit 1,8.
Google Maps gut, aber neugierig
Ansonsten sind Android-Nutzer genauso gut mit dem vorinstallierten Google Maps bedient, dessen Navigationsleistung die Tester ebenfalls die Note 2,1 gaben. Die Anwendung sendet allerdings die Gerätekennung an Googles Server und benötigt eine Internetverbindung. Die iOS-App überträgt keine Nutzerdaten, schnitt allerdings mit der Note 2,3 beim Navigieren etwas weniger gut ab. Google Maps ist trotzdem die beste Gratis-Lösung für iPhone und iPad, Apples Karten erhielt nur die Note 2,5. Die zweitbeste iOS-Navi-App im Testfeld ist Navigon Europe, die ebenfalls mit 2,1 bewertet wurde und offline nutzbar ist. Größter Nachteil: Sie kostet 80 Euro, für ein zweijähriges Karten-Abo sind weitere 30 Euro fällig.
Android-Nutzer, die sich nicht daran stören, dass die App die Gerätekennung überträgt und ihr Verhalten protokolliert, kommen auch mit Here gut (2,1) ans Ziel. Nokias App arbeitet auf Wunsch offline und ist kostenlos. Die Anwendung, die es ursprünglich nur für Windows Phone gab, wurde auf einem Lumia-Smartphone als Here Drive+ mit der Note 2,6 bewertet. Mit dem kommenden Windows 10 wird Here in das neue Bing Maps integriert und muss dann wohl neu bewertet werden. Here für iOS hat die Stiftung nicht berücksichtigt. Die beste der beiden getesteten Navi-Apps für Windows Phone ist Navigon Europe.
Quelle: ntv.de, kwe