CDU

Nachrichten, Kommentare, Interviews und Videos zum Thema Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Eine Fahne mit dem neuen CDU-Logo weht auf dem Konrad-Adenauer-Haus in Berlin

dpa

Lieberknecht und Bouffier (grüner Schirm) posieren vor der Wartburg in Eisenach.
27.09.2010 20:11

Länderfinanzausgleich gefällt nicht Hessen will notfalls klagen

Der Länderfinanzausgleich sorgt für Unmut bei den Hessen. Regierungschef Bouffier will notfalls vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Regelung klagen. Bei einem Besuch bei der Thüringen-CDU vermeidet es Bouffier, Zahlungen an den Osten zu kritisieren. Seine Kollegin Lieberknecht geht davon aus, dass die Zahlungen wie vereinbart Bestand haben werden.

Mitglieder des Panzerbataillons 104 vor einem Leopard II A6 Panzer in der Oberpfalzkaserne in Pfreimd.
27.09.2010 15:55

Union im Schulterschluss Neuer Wehr- und Zivildienst

CDU und CSU wollen die Wehrpflicht de facto abschaffen. Offiziell wird von der "unbefristeten Aussetzung der Wehrpflicht" gesprochen, um nicht gegen das Grundgesetz zu verstoßen. Für die Umsetzung der Pläne werden jetzt Arbeitsgruppen gebildet. Unklar ist, wie der Zivildienst geregelt werden kann und wie viele Soldaten der Truppen angehören sollen.

Merkel, Seehofer und Guttenberg bei der gemeinsamen Präsidiumssitzung in Berlin.
26.09.2010 19:28

Präsidien nicken Wehrpflicht ab Aussetzung rückt näher

Die Aussetzung der Wehrpflicht in Deutschland scheint in trockenen Tüchern. Die Präsidien von CDU und CSU unterstützen die Pläne von Verteidigungsminister Guttenberg grundsätzlich. Damit könnten künftig seit 53 Jahren keine jungen Männer mehr zur Bundeswehr eingezogen werden.

Die Stuttgarter scheuen sich nicht vor Regen, wenn sie gegen das Bahnprojekt protestieren.
26.09.2010 15:29

Referendum über Stuttgart 21 Gabriel macht Kampfansage

SPD-Chef Gabriel verteidigt den Vorschlag der SPD in Baden-Württemberg, ein Referendum über Stuttgart 21 abzuhalten, bevor noch mehr Geld ausgegeben werde. Wenn die CDU dies nicht wolle, werde eben die Landtagswahl im Frühjahr darüber entscheiden.

"Sie kann mit Konservatismus nichts anfangen": Merkel gilt als ideologiefreie Pragmatikerin.
25.09.2010 10:24

Parteien-Check Teil VI: Die CDU Merkel will den Mythos retten

Die CDU ist sich ihrer selbst nicht mehr sicher. Merkel hat ihre Partei so erfolgreich modernisiert, dass alte Wahrheiten nicht mehr gelten. Die Partei rutscht an die 30-Prozent-Marke, das Selbstverständnis als Volkspartei ist in Gefahr. Kann Merkel die Krise noch beenden? Till Schwarze

Wulff und McAllister in Hannover - Die Wolfsburger Filz-Affäre hat längst die Staatskanzlei erreicht.
23.09.2010 15:59

Parteispendenaffäre in Wulffs Schatten Razzia bei Niedersachsen-CDU

In der Wolfsburger Stadtwerke-Affäre durchsuchen Fahnder die Zentrale der Niedersachsen-CDU und das Haus von Oberbürgermeister Schnellecke. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, ob aus Mitteln der Stadtwerke der Wahlkampf der CDU Niedersachsen 2002/2003 mitfinanziert worden ist. Damals wurde der heutige Bundespräsident Wulff zum Ministerpräsidenten gewählt.

Auf dem Weg nach oben? Dafür geht Julia Klöckner eine Ebene tiefer - vom Bund ins Land zurück.
21.09.2010 06:27

Landtagswahl in Rheinland-Pfalz "Die Julia" fordert König Kurt heraus

Die CDU in Rheinland-Pfalz hat eine neue Hoffnungsträgerin: Julia Klöckner soll bei den Landtagswahlen Ende März die 20-jährige SPD-Herrschaft beenden und Beck aus der Staatskanzlei vertreiben. Eine Begegnung mit "der Julia", die am Wochenende den CDU-Landesvorsitz übernehmen will. Till Schwarze

integration.jpg
20.09.2010 13:01

Ideen zur Integration Einwanderer fördern und fordern

In seltener parteipolitischer Einigkeit skizzieren Innenminister de Maizière (CDU) und SPD-Parteichef Gabriel ihre Vorstellungen einer neuen Integrationspolitik. Der neue Tenor lautet, die Integration gelingt oft gut, Zuwanderer müssen sich aber mehr um das Ankommen in der neuen Heimat bemühen.

Einen Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg fordert dieser Demonstrant.
18.09.2010 18:05

"Nicht umzingelt, sondern geflutet" Anti-Atom-Bewegung feiert Erfolg

Schwarz-Gelb mobilisiert die Anti-Atom-Bewegung: 100.000 Menschen fluten nach Angaben der Veranstalter das Berliner Regierungsviertel. Die CDU wirft SPD und Grünen vor, "Fragen zur Zukunft der Energieversorgung" auszublenden. SPD-Chef Gabriel sagt, die Union mache sich "zum Handlanger der Konzerne".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen