Wissen

Die Vorderbeine sind schuld Mini-Fliege heißt wie Schwarzenegger

Nicht einmal einen halben Millimeter ist "Arnoldi", die Fliege, groß. Ihre Vorderbeine erinnerten den Forscher an jemanden.

Nicht einmal einen halben Millimeter ist "Arnoldi", die Fliege, groß. Ihre Vorderbeine erinnerten den Forscher an jemanden.

(Foto: Istvan Bajzat/Tyler Hayden/-/dpa)

Die wohl kleinste bekannte Fliege der Welt hat nun einen großen Namen: Sie wird nach Arnold Schwarzenegger benannt. Wie es dazu kommt? Da muss man genauer hinschauen.

Ein US-Forscher hat eine winzige Fliege nach dem muskulösen Ex-Schauspieler und Politiker Arnold Schwarzenegger benannt. Auf die Idee kam der Insektenforscher Brian Brown wegen der wulstigen Vorderbeine des Insektes.

Die Ehre habe der 70-jährige Schwarzenegger, ehemals Gouverneur von Kalifornien, verdient: "Er ist nicht nur eine bedeutende kulturelle Ikone und eine wichtige Persönlichkeit im politischen Bereich, seine Autobiografie gab mir auch die Hoffnung, dass ich meinen Körper als dünner Teenager verbessern könnte", so Brown, der am Natural History Museum of Los Angeles County tätig ist.

Die Benennung von Arten nach bedeutenden Personen ist in der Biologie durchaus üblich. So gibt es zum Beispiel eine Spinne, die nach Harrison Ford benannt ist (Calponia harrisonfordi), eine andere, die wie Loriot heißt, (Otacilia loriot) und einen Frosch, dessen Name von Prinz Charles inspiriert wurde (Hyloscirtus princecharlesi). Nun reiht sich auch die Mini-Fliege Megapropodiphora arnoldi in diese Liste ein.

Rund fünfmal kleiner als eine Fruchtfliege

Megapropodiphora arnoldi ist rund fünfmal kleiner als eine Fruchtfliege. Das 0,395 Millimeter große Insekt sei im brasilianischen Amazonas-Regenwald entdeckt worden, schreibt Brown im "Biodiversity Data Journal". Das weibliche Exemplar sei dort in eine Fliegenfalle gelangt. Im Gegensatz zu ihren großen Vorderbeinen habe sie allerdings kleinere Mittel- und Hinterbeine sowie winzige Stummel-Flügel.

Der Forscher des Museums in Los Angeles hatte schon 2012 den früheren Rekordhalter Euryplatea nanaknihali entdeckt. Die Fliege ist mit 0,4 Millimetern Länge nur unwesentlich größer als "Arnoldi" und gehört zur gleichen Insektenfamilie, den Buckelfliegen (Phoridae). In dieser Familie finden sich viele Arten, deren Larven parasitisch in Ameisen leben.

Auch "Arnoldi" könnte laut Brown eine solche Lebensweise haben. Darauf deute das spitze, scharfe Körperteil hin, durch den das Weibchen seine Eier ablegt. Die Fliegen ließen sich vermutlich von ihrem Wirt in ein Nest oder eine Kolonie tragen, so Brown. Ein lebendes Exemplar konnte bisher allerdings nicht beobachtet werden.

Quelle: ntv.de, asc/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen