Wissen

Arteriosklerose kein neues Problem Mumien mit Arterienverkalkung

Schon die alten Ägypter hatten es am Herzen: Spezielle Röntgenaufnahmen von Mumien zeigen, dass verhärtete Blutgefäße bereits vor 3500 Jahren ein weit verbreitetes Risiko für Infarkt und Schlaganfälle waren.

US-Forscher stellten diese überraschende Erkenntnis auf einem Kardiologenkongress der American Heart Association vor. Sie schließen daraus, dass Arteriosklerose (Arterienverkalkung) nicht, wie bisher angenommen, eine durch Stress, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung hervorgerufene Zivilisationskrankheit ist.

Eine ägyptische Mumie aus der Zeit 1070-712 v. Chr wird in einen Computertomographen geschoben.

Eine ägyptische Mumie aus der Zeit 1070-712 v. Chr wird in einen Computertomographen geschoben.

(Foto: dpa)

Das Team um Randall C. Thompson vom Mid America Heart Institute in Kansas City durchleuchtete 20 ägyptische Mumien aus der Zeit von 1981 vor Chr. bis 364 nach Chr. in einem Computertomographen (CT). 13 der 20 Mumien ließen noch Reste von Herzkranzgefäßen und -gewebe erkennen. Von diesen 13 hatten nur 4 ein ganz gesundes Herz.

Frauen und Männer gleich betroffen

Bei drei Mumien fanden die Forscher die typischen Kennzeichen für Arterienverkalkung: Ablagerungen von Fett, Cholesterin, Kalzium und anderen Substanzen an der Innenseite der Gefäße. Bei weiteren drei Mumien bestand der Verdacht auf Arteriosklerose. Frauen und Männer litten im alten Ägypten gleichermaßen unter der lebensgefährlichen Verstopfung und Verhärtung der Herzgefäße. Bei Mumien, die zum Zeitpunkt des Todes vermutlich 45 oder mehr Jahre alt waren, traten die Anzeichen stärker hervor.

Weiter nach Risikofaktoren suchen

"Unser Fund zeigt, dass wir über die Gefahren der modernen Lebensweise hinaus nach Risikofaktoren für die Krankheit suchen müssen", stellte einer der federführenden Forscher, Gregory Thomas von der Universität von Kalifornien in Irvine, bei der Tagung fest. Das Team bekam die Mumien vom Ägyptischen Museum in Kairo zur Verfügung gestellt.

Alle Toten gehörten, so weit es sich nachvollziehen ließ, der obersten Gesellschaftsschicht im alten Ägypten an und dienten als Pharao, Priester oder Priesterin am Hof. Obwohl sich ihre Ernährung nicht mehr nachweisen lässt, ist doch bekannt, dass Rindfleisch, Gänse- und Entenbraten schon zu jener Zeit als Leckerbissen auf den Tisch kamen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen