Wissen

Grün beruhigt Psychologische Placebos wirken auch

newsimage311105.png

Die Farbe Grün kann sich im Experiment positiv auf die Befindlichkeit auswirken, sofern ihr zuvor diese Wirkung zugeschrieben wurde.

(Foto: Universität Base, Jens Gaab)

Pillen zeigen auch ohne Wirkstoffe heilsame Effekte. Solche Placebos gibt es auch für die Psyche. Dann allerdings handelt es sich nicht um wirkstofflose Pillen, sondern um eine Mischung aus zwei Komponenten.

Wurden Medikamente ohne Wirkstoff lange Zeit belächelt, werden Placebos nun im klinischen Alltag immer häufiger eingesetzt. Einem wirkstoffleeren Medikament wird eine medizinische Bedeutung zugeschrieben, die schließlich zu einem gewünschten Effekt führt. Diese Mechanismen, die durch Placebos wirken, sind mit denen der Psychotherapie vergleichbar. Ein guter Grund für eine Reihe von Psychologen der Universitäten Basel und Zürich, zu untersuchen, ob es auch psychologische Placebos gibt und wie sich diese auswirken.

Dafür wurden in drei unabhängigen Experimenten mit insgesamt 421 gesunden Teilnehmern die Wirkungen von psychologischen Placebos getestet. Bei den Untersuchungen nahmen die Forscher kurze Filme, die vorwiegend in Grün gehalten waren, als Placebo. Allen Studienteilnehmern wurden die kurze Filme gezeigt. Zudem wurde einem Teil der Gruppe vor der Betrachtung gesagt, dass Grün beruhige, weil es früh geprägte emotionale Schemata aktiviere. Ein Teil der Gruppe sah die Filme in einem eher neutralen Umfeld, bei einem anderen wurde Wert auf eine freundliche Beziehung zwischen den Forschenden und den Probanden gelegt.

Nach der Betrachtung der Filme sollten die Teilnehmenden bis zu mehrere Tage lang ihr persönliches Befinden einschätzen. Es zeigte sich, dass das eingesetzte Placebo dann eine positive Wirkung darauf hatte, wenn einerseits eine freundliche Beziehung zueinander hergestellt wurde und es andererseits die Erklärung zur Farbe Grün gab. Die Wirkung des psychologischen Placebos war kurz nach dem Experiment am stärksten, wirkte aber bei einem Teil der Befragten auch noch eine Woche später nach.

Anhand dieser Ergebnisse konnten die Forscher zeigen, dass auch psychologische Placebos wirken. "Die beobachteten Effekte waren dabei vergleichbar mit jenen von psychotherapeutischen Interventionen bei gleichen Populationen", fasst Studienleiter Professor Jens Gaab von der Universität Basel zusammen. Er ruft Psychologen und Mediziner dazu auf, sich mit diesen Effekten auseinanderzusetzen.

Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden in "Nature" veröffentlicht.

Quelle: ntv.de, jaz

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen