Wissen

Größere Verführung, mehr Gewicht Wohnküchen verändern das Essverhalten

Wohnküchen sind ein Ort der Kommunikation. Aber sie verleiten zum Futtern.

Wohnküchen sind ein Ort der Kommunikation. Aber sie verleiten zum Futtern.

(Foto: imago/Westend61)

Sie machen das Kochen meistens geselliger: Wohn- oder offene Küchen - ein Export aus den USA. Aber sie haben auch einen Nachteil, nämlich zusätzliche Kilos auf Rippen und Hüften.

Offene Küchen sind chic und modern. Doch sie bergen auch ein echtes Risiko, an Gewicht zuzulegen und Übergewicht zu bekommen. Der Grund: Menschen, die in einer Wohnung mit offener Küche leben, werden mehr zum Essen verleitet als Menschen mit Küchen in extra Räumen. Das haben Wissenschaftler der University of Notre Dame in den USA herausgefunden.

"In einer offenen Küche zu essen, bei der man das Essen immer vor Augen und einen einfachen Zugang dazu hat, kann eine Kettenreaktion auslösen. Wir sind dann anfällig dafür, aufzustehen, viel öfter zu Lebensmitteln zu greifen und somit mehr zu essen", erklärt die Wissenschaftlerin Kim Rollings von der School of Architecture an der University of Notre Dame.

Einfach Kalorien sparen

Das Forscherteam untersuchte das Essverhalten von insgesamt 57 Studenten in verschiedenen Raumsituationen. Die Studienteilnehmer, die in einer Wohnung mit offener Küche lebten, nahmen im Durchschnitt 170 Kilokalorien am Tag mehr zu sich als diejenigen, die in einem von der Küche getrennten Raum aßen. Wenn man bedenkt, dass in den USA pro Jahr jeder Erwachsene im Schnitt 0,5 bis ein Kilogramm zunimmt, könnten neue Raumkonzepte solche Gewichtszunahmen verringern oder sogar verhindern.

"Auch wenn noch mehr Forschung in diesem Bereich nötig ist, sollte das Ergebnis wichtige Auswirkungen für Designer und Konsumenten haben", betont Rollings. Aber nicht nur die Gestaltung von Wohnungen, sondern auch von öffentlichen Einrichtungen wie beispielsweise Kantinen oder Restaurants könnte dazu beitragen, Menschen mit Übergewicht das Leben zu erleichtern. Die Verlockung durch das Essen im Sichtfeld beeinflusse messbar das Essverhalten von Menschen, weiß Rollings. Aus diesem Grund ist auch Selbsthilfe angesagt. Wer sich beispielsweise in unmittelbare Nähe eines Buffets setzt, gerät viel eher in Versuchung, noch ein- oder mehrmals aufzustehen und seinen Teller zu befüllen.

Quelle: ntv.de, jaz

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen