Frage & Antwort

Frage & Antwort, Nr. 65 Warum geht die Nutella-Folie nie ab?

Warum geht bei den Nutella-Gläsern die Folie immer nur so ab, dass man sich vollkommen beschmiert? Da muss es doch bessere Methoden geben? (fragt Helene W. aus Köln, Mutter von drei versessenen Nutella-Essern)

(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)

Eine gute Frage. Wer hat nicht schon darunter gelitten, mit dem Finger im Glas gelandet zu sein oder aber ewig lange mit kleinen Fitzelchen am Glasrand zu kämpfen? Will Ferrero Nutella-Fans ärgern? Es gibt doch schließlich auch bei anderen Behältern, Joghurt-Bechern zum Beispiel, leicht abziehbare Folien.

Von Ärgern wollen könne keine Rede sein, erklärt Ferrero-Marketingchef Dirk Voss. Der Grund für die goldene Aluminiumfolie auf den Gläsern liege vielmehr in deren positiven Eigenschaften. "Kein anderes Material oder Verschlussverfahren schützt den Inhalt so gut und sorgt so für die lange Haltbarkeit der Nutella", erläutert Voss. Sie hafte wesentlich stärker als beispielsweise bei einem Joghurtbecher die Versiegelung zwischen Folie und Kunststoff.

Die Aluminiumfolie wird übrigens erst beim Verschließen des Glases aufgebracht. Sie ist an wenigen Punkten der Pappeinlage des Deckels befestigt und wird beim Zuschrauben auf den am Glasrand aufgebrachten Leim gepresst. Wird der Deckel erstmals wieder aufgeschraubt, löst sich die Folie zwar nicht vom Glasrand, wohl aber von den Fixierpunkten am Pappdeckel - das typische Knacken ist zu hören.

Mit Lasche oder ohne?

Kann man nicht einfach eine Lasche an den Rand der Folie bringen? Dann könnte man die Folie einfach abziehen. "Leider nicht", meint Voss. "Eine Lasche hätte bei der extrem fest mit dem Glas verbundenen Aluminiumfolie wenig Sinn, da sie entweder zu früh abreißt oder nur ein kleines Stückchen der Folie mitnimmt, so dass Sie den Rest dennoch auf anderem Wege entfernen müssten", so Voss. Er sei sich auch nicht sicher, ob Ferrero, selbst wenn es plötzlich ein anderes Verschlussverfahren geben würde, dieses auch einsetzen würde. "Schließlich", so Voss, "wird die Folie in ihrer jetzigen Form seit der Einführung der Nutella 1965 verwendet. Sie gehört zur Erfolgsgeschichte dazu. Und auf das Geräusch beim Öffnen möchte man doch eigentlich nicht verzichten."

Sichere Tipps, wie Nutellagläser "am besten zu öffnen sind", hat Voss nicht parat: "Klassisch mit dem Finger in die Mitte, mit dem Daumennagel drumrumfahren oder mit einem Messer", meint Voss. Jeder habe da sein eigenes optimales Verfahren entwickelt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen