Fundsache, Nr. 4 Ein neuer Riese
08.09.2006, 11:57 UhrEin 112,7 Meter hoher Küsten-Mammutbaum im Humboldt Redwoods State Park in Kalifornien könnte seinen Titel als höchster Baum der Welt bald verlieren. Wie der "San Francisco Chronicle" berichtet, haben Wissenschaftler in Nordkalifornien im benachbarten Redwood National Park drei noch höhere Mammut-Bäume gefunden. Der höchste von ihnen misst über 115 Meter und ist etwa so hoch wie ein 30-stöckiges Gebäude.
Nach ersten Vermessungen wollen die Wissenschaftler nun mit noch genaueren Methoden die exakte Höhe ermitteln. Erst dann müsste der bisher höchste Baum der Welt, mit dem Namen "Stratosphere Giant", seinen Rang an den neu entdeckten "Hyperion" abtreten und der Eintrag im "Guinness Buch der Rekorde" verändert werden. Der genaue Standort der neuen Riesen wurde nicht bekannt gegeben, um sie vor einem möglichen Besucheransturm zu schützen.
Der Forscher Chris Atkins, der im Jahr 2000 den "Stratosphere Giant" ausfindig machte, war im Juli und August mit Kollegen auf eine ganze Gruppe hochwachsender Mammut-Bäume gestoßen. Die erste Laser-Vermessung soll nun noch von einem so genannten "Tape Drop"-Verfahren bestätigt werden. Dazu muss ein Mensch auf den Baum klettern und an höchster Stelle ein Maßband anbringen.
Es sei "kein Vergnügen" gewesen, sich durch das dichte Unterholz zu schlagen, um die entlegenen Baumriesen zu erreichen, sagte Atkins. Er verglich die mühsame, wochenlange Aktion mit der Besteigung des Mount Everests.
Der höchste Baum Deutschlands steht übrigens im Odenwald. Im Vergleich allerdings mit bescheidenen Maßen: Mit 62,45 Metern Höhe hält eine Douglasie im Stadtwald von Eberbach bei Heidelberg in Baden-Württemberg den deutschen Rekord.
Quelle: ntv.de