Dossier

16 Bundesländer - 16 Bildungswege Im Irrgarten deutscher Schulsysteme

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Ergebnisse der ersten Pisa-Studie vor fast zehn Jahren bescheinigte Deutschlands Schülern nur Mittelmaß. Der Schock saß tief im Bildungsland Deutschland. Fragen wurden laut: Was taugen die tradierten Schulsysteme noch, damit Deutschlands Schüler wieder den Anschluss an die internationale Spitze schaffen? Und in welchen Schulformen sind sie am besten aufgehoben?

Jedes Bundesland interpretierte die Daten aus der Schulforschung und den Rat der Experten auf seine - ganz eigene - Weise. Ein Wettlauf um die besten Schulstrukturen begann. Vieles wurde anders, aber auch besser? Heute gibt es quasi 16 verschiedene Schulsysteme – von Hamburg bis Bayern, von Sachsen bis zum Saarland – jedes Bundesland kocht sein eigenes Süppchen.

Schon in der Grundschule können Eltern, die in ein anderes Bundesland umziehen wollen, vor große Schwierigkeiten gestellt werden. Denn nicht in allen Bundesländern dauert die Grundschulzeit vier Jahre. Doch nicht nur in den ersten Schuljahren gibt es massive Unterschiede. Das Chaos setzt sich auch bei den weiterführenden Schulen fort. n-tv.de gibt Ihnen einen Überblick über Deutschlands Schulsysteme.

 

Wählen Sie ein Bundesland:

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen