Dossier

Schulsysteme in Deutschland Lernen in Berlin

19347949.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Grundschule: dauert in Berlin sechs Jahre. Vom Schuljahr 2010/2011 wird es keine Bildungsgangempfehlung mehr geben. Ausschlaggebend für die Entscheidung über die weiterführende Schule sind dann regelmäßige Beratungsgespräche zwischen Lehrern und Eltern.

Ab dem kommenden Schuljahr (2010/2011) wird in der Hauptstadt das vielgliedrige Schulsystem abgeschafft. Mit der Sekundarschule und dem Gymnasium gibt es künftig nur zwei Schularten in der Sekundarstufe I, also den Klassen 7 - 10. Die Pilotphase der Gemeinschaftsschule wird weitergeführt.

Die Gemeinschaftsschule: wurde als Pilotprojekt im Schuljahr 2008/09 gestartet. Organisationsprinzip in den Gemeinschaftsschulen ist das gemeinsame und integrative Lernen - ohne äußere Differenzierung - und zwar in einem Bildungsgang als Einheit von der Schulanfangsphase bis zum Mittleren Schulabschluss und zur Hochschulreife.

Die Sekundarschule: ist eine Schule für alle. Sie baut auf den Erfahrungen der integrierten Gesamtschule auf und bietet den Schülern alle Abschlüsse bis hin zum Abitur nach 13 (oder auch 12) Jahren. Sie ist damit in den Bildungsstandards und den Schulabschlüssen gleichwertig mit dem Gymnasium. Alle Sekundarschulen werden Ganztagsschulen, das bedeutet, bis 16 Uhr gibt es für die Schüler Bildungs- und Betreuungsangebote.

Die Sekundarschulen werden eine eigene gymnasiale Oberstufe haben oder eine verbindliche Kooperation mit Oberstufen anderer Sekundarschulen oder den beruflichen Gymnasien an den Oberstufenzentren eingehen.

Das Gymnasium: Der Weg zum Abitur an Berlins Gymnaisien dauert künftig nur noch 12 Jahre. Im Schuljahr 2010/11 kommen durch diese Umstellung bedingt zwei Jahrgänge in die Qualifikationsphase der Gymnasien - der eine auf dem bisherigen 13jährigen Weg, der andere nach dem neuen Zeitplan.Viele Gymnasien haben pädagogische Schwerpunkte, z. B. in naturwissenschaftlicher, musischer, sportlicher und sprachlicher Hinsicht.

 

und so sieht es in anderen Bundesländern aus:

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Quelle: ntv.de, zusammengestellt von Diana Sierpinski

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen