Dossier

Schulsysteme in Deutschland Lernen in Hessen

16601042.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Grundschule: dauert - wie in den meisten Bundesländern - vier Jahre. Danach entscheiden die Eltern nach einer Beratung durch die Lehrer über den weiteren Bildungsweg. Für die Realschule und das Gymnasium ist eine Empfehlung erwünscht.

Die Hauptschule: Hauptschüler müssen in der 9. Klasse an Abschlussprüfungen teilnehmen. Das Abschlussverfahren besteht aus einer Projektprüfung und schriftlichen Prüfungen in Mathe, Deutsch und ggf. Englisch. Bei einer Gesamtleistung von 4,4 oder besser erhält der Schüler den Hauptschulabschluss; bei einer Gesamtleistung von mindestens 3,0 den qualifizierenden Hauptschulabschluss. Besuchen Schüler mit qualifizierendem Hauptschulabschluss das 10. Hauptschuljahr, können sie den Mittleren Abschluss (Realschulabschluss) erreichen. Bei überdurchschnittlich guten Lernerfolgen besteht in jeder Jahrgangsstufe die Möglichkeit, an eine Realschule oder in einen entsprechenden Zweig der Gesamtschule zu wechseln.

Die Realschule: bietet seit 1995 an einigen Schulen in Hessen einen bilingualen Unterricht an. Nach der 10. Klasse ist ein Mittlerer Abschluss möglich.

Die Gesamtschule: In Hessen gibt es kooperative (schulformbezogene) und integrierte (schulformübergreifende) Gesamtschulen. In der schulformbezogenen Gesamtschule werden die Bildungsgänge der Hauptschule, der Realschule sowie die Mittelstufe des gymnasialen Bildungsgangs in einer Schule verbunden. Es können sowohl schulformbezogene Eingangsklassen gebildet werden als auch je - nach Eignung eines Schülers - schulformübergreifender Unterricht stattfinden. In der schulformübergreifenden Gesamtschule wird das Bildungsangebot der in ihr zusammengefassten Schulform integriert und das Bildungsangebot der Mittelstufe (Sekundarstufe I) des gymnasialen Bildungsgangs auf die Jahrgangsstufen 5 bis 10 umgesetzt.

Das Gymnasium: baut als weiterführende Schulform auf der Grundschule auf. Es umfasst in der traditionellen Form die Mittelstufe (Sekundarstufe I) und die derzeitige Oberstufe (Sekundarstufe II). 2005 hat Hessen das achtjährige Gymnasium eingeführt. Das Abitur nach 13 Schuljahren wird letztmalig 2013 abgelegt werden.

 

und so sieht es in anderen Bundesländern aus:

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Quelle: ntv.de, zusammengestellt von Diana Sierpinski

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen