Schulsysteme in Deutschland Lernen in Rheinland-Pfalz
17.07.2010, 14:40 UhrDie Grundschule: umfasst vier Jahre. Danach entscheiden die Eltern, auf welche Schule ihr Kind geht. Sie erhalten jedoch eine Empfehlung für den weiteren Schulbesuch in der Orientierungsstufe.
Die integrierte Gesamtschule: bietet die Möglichkeit, alle Abschlüsse zu erlangen: nach der 9. Klasse den Hauptschulabschluss, nach der 10. Klasse den Realschulabschluss und anschließend den Wechsel aufs Gymnasium oder die Erlangung der Hochschulreife.
Die Realschule Plus: ist mit Beginn des Schuljahres 2009/10 eine neue Schulart in Rheinland-Pfalz, die die bisherigen Haupt- und Realschulen zusammenführt. Die Realschule plus gibt es in zwei Formen: integrativ und kooperativ, wobei bei der integrativen Form eine Trennung in abschlussbezogene Klassen nach der 7., spätestens nach der 8. Klasse erfolgt, bei der kooperativen Realschule plus bereits nach der gemeinsamen Orientierungsstufe. Sie kann zum Mittleren Schulabschluss und zum Abschluss der Berufsreife führen. Bei entsprechenden Voraussetzungen bietet sie zudem die Fachhochschulreife an.
Das Gymnasium: Auch in Rheinland-Pfalz gibt es das achtjährige Abitur, die Verkürzung ist jedoch an das Konzept der Ganztagsschule gebunden und ist deshalb eher die Ausnahme. Im Schuljahr 2010/11 werden es nur 17 von 142 Gymnasien sein, die das "Turbo-Abi" anbieten. Alle anderen Abiturienten müssen 9 Jahre dafür lernen.
und so sieht es in anderen Bundesländern aus:
Quelle: ntv.de, zusammengestellt von Diana Sierpinski