Wattsparende Staubsauger im Test Die Zeit der Stromfresser ist passé
29.06.2017, 18:24 Uhr
Beim Staubsaugen bringen schon niedrige Wattzahlen gute Reinigungsergebnisse.
(Foto: imago/Westend61)
In vielen Haushalten tobt fast täglich der Kampf gegen den Staub. Bald gibt es dafür nur noch energiesparende Staubsauger zu kaufen. Die Stiftung Warentest hat untersucht, welche Geräte am besten sind - und ob sich der Kauf eines beutellosen Modells lohnt.
Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur blasen kann - der berühmte Werbespruch aus einem Sketch von Loriot stammt aus einer Zeit, in der Staubsauger noch echte Stromfresser waren. Das ist längst vorbei. Ein aktueller Bericht der Stiftung Warentest zeigt, dass auch eine geringe Stromleistung für eine ordentliche Reinigung völlig ausreicht.
Ab September dürfen gemäß EU-Ökodesign-Richtlinie nur noch Staubsauger mit maximal 900 Watt Leistung verkauft werden. Deshalb hat die Verbraucherorganisation für die Juli-Ausgabe ihrer Zeitschrift "Test" ein Dutzend Bodenstaubsauger mit der neuen Wattgrenze genauer untersucht - sechs Geräte mit Staubbeutel und sechs mit einer Staubbox. Das Ergebnis: Neun von zwölf Bodenstaubsaugern erhielten die Note "gut".
Den ersten Platz unter den gründlichen Haushaltshelfern belegt mit dem Siemens VSZ7A400 ein Modell mit Beutel. Bei den beutellosen Saugern hat die Firma Bosch mit dem Modell BGS5A300 die Nase vorn. Diese Geräte kosten laut Stiftung Warentest zwischen 208 und 278 Euro. Demnach sind gute Modelle aber auch schon ab 157 Euro zu haben.
Remis zwischen Box versus Beutel
Eine Kaufempfehlung für einen der beiden Gerätetypen gibt die Verbraucherorganisation nicht. Zwar sparten Verbraucher bei Saugern mit Staubbox die Kosten für Wegwerfbeutel. Generell seien solche Geräte dafür aber etwas teurer als klassische Staubsauger mit Beutel. Deshalb würden beutellose Sauger den Testern zufolge keine nennenswerten Vorteile bieten.
Gegenüber älteren Geräten biete sich hingegen Einsparpotenzial. Bei insgesamt zwei Stunden Saugen pro Woche könne man jährlich rund 22 Euro sparen, da ein Neugerät mit 750 Watt Leistung vergleichsweise nur halb so viel Strom wie ein Modell mit 1500 Watt verbraucht. Allerdings rentiert sich ein Neukauf den Testern zufolge nur bedingt. Je kleiner und weniger schmutzanfällig die Fläche ist, desto mehr lohne es sich, weiter auf die Dienste des alten Staubsaugers zu vertrauen.
Quelle: ntv.de, cri