Festtagsgebäck im Test Dresdner-Stollen macht das Rennen
16.11.2022, 10:02 Uhr
Schadstoffe stellen bei allen getesteten Produkten kein größeres Problem dar.
(Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbil)
Es dürfte mehr als ein Gerücht sein, dass rund um Weihnachten mehr Süßes verzehrt wird als im Rest des Jahres. Und Christstollen dürfte daran einen nicht unerheblichen Anteil haben. Warentest hat genascht und verrät, wo die Sünde lohnt.
Seit Jahrhunderten gehört Stollen zu Weihnachten. Doch bevor er angeschnitten wird, etwas Ernüchterung. Denn Stollen ist nichts für die schlanke Linie. So kommt der Dresdner-Stollen auf rund 420 Kalorien pro 100 Gramm, Marzipanstollen auf durchschnittlich 400 Kalorien.
Die Stiftung Warentest lässt es sich trotzdem schmecken und hat 18 Stollen verkostet - darunter vier mit Marzipanfüllung. Zu Preisen von 4 bis 30 Euro pro Kilogramm. Alle sind handwerklich nach traditionellen Rezepten hergestellt und enthalten Rosinen, vier davon sind auch mit Marzipan gefüllt. Stollen mit Rosinen sind länger haltbar als ohne und daher auch früher im Jahr erhältlich. Entscheidend für das Qualitätsurteil sind aber der Geschmack und die Deklaration.
Vor allem Dresdner Stollen überzeugen
Grundsätzlich sollte Stollen ausgewogen nach Rosinen, Orangeat und Zitronat schmecken. Noten von Rum, Mandel oder Vanille können das Ganze abrunden. Die Krume, so heißt das Innere von Backwaren, muss kräftig, locker und eher mürbe sein. Soweit die Messlatte.
Und das Ergebnis? Schadstoffe stellen bei allen getesteten Produkten kein größeres Problem dar. Sieben wurden für "gut" befunden. Zu den bekanntesten Stollen gehört der Dresdner. Für ihn gelten genaue Vorgaben, die Menge, Art der Zutaten und den Herstellungsort regeln. Das sächsische Kulturgut überzeugt, alle fünf Dresdner erreichen ein gutes Qualitätsurteil. Testsieger ist der "Dr. Quendts Dresdner Christstollen" und mit 9 Euro pro Kilogramm auch der Günstigste unter den Guten ("gut", Note 1,7). Ebenfalls vergleichsweise günstig ist der "Echte Dresdner Christstollen" der Bäckerei Café Eckert für 15,50 Euro ("gut", 2,1). Der "Dresdner Jahrgangsstollen" der Bio-Bäckerei Spiegelhauer enthält nur Zutaten aus biologischer Landwirtschaft. Er ist ebenfalls "gut" (2,2) und für 30 Euro zu haben. Bei den Marzipanstollen konnte der von Bahlsen mit guter Note überzeugen. (2,5, 10,80 Euro).
Der "Norma Goldora Edelmarzipan-Stollen" gehört mit "ausreichend" (3,80 Euro) zu den beiden Testverlierern. Dessen Struktur ist leicht elastisch und erinnert eher an Brot. Zudem bringt er auch keine Aromafülle mit. Beim "Premium Butterstollen" der Bäckerei Bärenhecke sorgt hingegen eine unzureichende Deklaration für nur ein ausreichendes Testergebnis (beide Note 3,8).
Quelle: ntv.de, awi