Technik

Starke Geräte unter 400 Euro Diese fünf Handys sind ihr Geld wert

Das Huawei P9 Lite kostet weniger als 250 Euro, ist aber ein richtig gutes Smartphone.

Das Huawei P9 Lite kostet weniger als 250 Euro, ist aber ein richtig gutes Smartphone.

(Foto: kwe)

Wer ein Top-Smartphone kaufen möchte, muss kein Vermögen ausgeben, es gibt schon schöne und hochwertige Geräte für deutlich weniger als 400 Euro. n-tv.de stellt fünf aktuelle Preis-Leistungs-Schlager vor.

Aktuelle Smartphone-Flaggschiffe, die erst kürzlich vom Stapel gelaufen sind, kosten oft deutlich mehr als 600 Euro, für Apples iPhone 7 oder Googles Pixel sind sogar mindestens 760 Euro fällig. Wie aber schon die aktuellen Top 10 von "Stiftung Warentest" zeigt, sind wesentlich günstigere Geräte oft ebenbürtig. Wer nicht das neueste Smartphone haben muss oder bei der Ausstattung kleine Abstriche macht, kann richtig viel Geld sparen und trotzdem ein klasse Handy kaufen. Hier fünf Vorschläge von n-tv.de:

Das Galaxy S6 hat eine sehr gute Kamera auf der Rückseite.

Das Galaxy S6 hat eine sehr gute Kamera auf der Rückseite.

(Foto: kwe)

Mit dem Galaxy S6 brachte Samsung im März 2015 erstmals ein Flaggschiff auf den Markt, beim dem das Gehäuse nicht mehr überwiegend aus Plastik gefertigt war. Das Smartphone ist ein Schmuckstück aus Glas und Metall. Im Test überzeugte das Gerät aber nicht nur durch sein schönes Äußeres, sondern auch durch ein hervorragendes Display, eine starke Leistung, Ausdauer und tolle Kameras. Im Gegensatz zum Nachfolger S7 hat das Galaxy S6 aber keinen Platz für microSD-Karten und ist nicht wasserdicht. Rund 700 Euro sollte das Smartphone mit 32 Gigabyte internem Speicher bei seinem Verkaufsstart kosten, jetzt bekommt man es im Online-Handel bereits für knapp 400 Euro.

Konkurrenz aus eigenem Haus

Eine hervorragende Alternative zum Galaxy S6 hat Samsung selbst Anfang dieses Jahres herausgebracht: das Galaxy A5. Das Gerät sieht dem 2015er-Flaggschiff sehr ähnlich und ist auch ebenso hochwertig verarbeitet. Auf dem Papier ist es etwas schwächer und der Bildschirm löst mit Full-HD nicht ganz so hoch auf. Aber von der geringeren Leistung merkt man im Alltag nichts und das Display ist auch mit "nur" 424 ppi ein Prachtstück. Im Test schnitten auch die Kameras gut ab. Das Galaxy A5 hat zwar nur 16 Gigabyte Speicher, dafür schluckt es aber microSD-Karten. Im Januar hat es noch 430 Euro gekostet, jetzt findet man es bereits für rund 280 Euro.

Mit Microsofts Display Dock wird das Lumia 950 zum Windows-10-PC.

Mit Microsofts Display Dock wird das Lumia 950 zum Windows-10-PC.

(Foto: jwa)

Windows Phone ist kein weit verbreitetes Betriebssystem, weshalb sich in Microsofts Store manche App nicht findet, die es für iOS und Android gibt. Wer aber vor allem auf Standardanwendungen Wert legt und keine App-Vielfalt sucht, sollte mal einen Blick auf das Lumia 950 XL werfen. Das Gerät hat ein brillantes AMOLED-Display in QHD-Auflösung, einen bärenstarken Prozessor, große Akku-Reserven und eine der besten Kameras, die in einem Smartphone sitzen. Das Plastikgehäuse des XL ist kein optischer und haptischer Leckerbissen. Dafür kann man aber den Akku wechseln und den 32 Gigabyte großen internen Speicher mit microSD-Karten erweitern. Vor einem Jahr hätte man für das Gerät noch 700 Euro hinblättern müssen, aktuell wird es für weniger als die Hälfte angeboten.

Huawei stark vertreten

Was das Preis-Leistungs-Verhältnis betrifft, ist Huawei seit einiger Zeit mit seinen Geräten oft ein Sieganwärter. Smartphones seiner Honor-Marke haben das Niveau in der Mittelklasse in den vergangenen beiden Jahren immer weiter gehoben und zuletzt glänzte das Honor 8 bei seiner Vorstellung im Spätsommer durch ein todschickes Glasgehäuse, eine Doppel-Kamera, ein feines Display und eine mehr als solide Leistung. Für 400 Euro ist es schon mit einem Kampfpreis an den Start gegangen, derzeit erhält man es für 375 Euro, nach Weihnachten sicher für 350 Euro.

Vorbild des Honor 8 ist das Huawei P9, ein edles Metall-Smartphone mit Leica-Kamera. Für knapp 460 Euro bietet es ebenfalls ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber es geht noch besser. Mit Plastik auf der Rückseite und ohne Doppel-Kamera ist es als P9 Lite für 245 Euro ein echtes Schnäppchen, das es mit der Gesamtnote 2,3 bei "Stiftung Warentest" in die Top 10 geschafft hat.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen