Warentest sieht kaum Probleme Lohnt sich der Umstieg auf Windows 10?
19.08.2015, 17:35 Uhr
Für neuere Rechner ist ein Upgrade auf Windows 10 normalerweise kein technisches Problem.
(Foto: jwa)
Stiftung Warentest vergleicht Windows 10 mit seinen Vorgängern. Sie überprüft, ob und wann sich ein Umstieg auf das neue Betriebssystem lohnt und ob es Probleme dabei geben kann.
Seit 29. Juli können Besitzer eines Windows-7- oder -8-Computers kostenlos auf Windows 10 upgraden. Stiftung Warentest hat sich das Betriebssystem genau angesehen und ältere Rechner damit aktualisiert. Grundsätzlich sehen die Prüfer keine Probleme beim Umstieg auf die Nutzer zukommen, aber auch keine wichtigen Gründe, sofort das System zu erneuern.
"Never change a running system" - das sieht auch Stiftung Warentest so. Für Besitzer von Windows 7 gebe es keinen Grund zur Eile, wenn ihr System gut funktioniere, so das Fazit der Tester. Windows 10 laufe zwar schon zum Start sehr stabil, so etabliert wie Windows 7 sei es aber noch nicht. "Es bleibt zum Beispiel abzuwarten, wie gut ältere Software von dem neuen System unterstützt wird." Wer umsteigen möchte, hat dafür noch bis Ende Juli 2016 Zeit. Ist man bis dahin noch immer unsicher, kann man vor der Installation einen Kompatibilitätscheck machen. Das funktioniert beispielsweise über die Get-Windows-10-App, die als weißes Fenster-Symbol in der Taskleiste zu finden ist. Dort wählt man im Menü PC überprüfen aus. Für einzelne Komponenten bietet Microsoft das Kompatibilitätscenter an.
Akku hält länger
Stiftung Warentest hat einen drei Jahre alten Windows-7-Rechner aktualisiert, was problemlos funktioniert hat. In Sachen Leistung zeige sich aber ein zweigeteiltes Bild, so der Testbericht. Der Rechner boote jetzt zwar schneller, kopiere aber Dateiordner deutlich langsamer als unter Windows 7. "Offensichtlich hat Windows 10 noch Probleme, das Dateisystem genauso effektiv zu nutzen wie Windows 7", vermuten die Tester. Im Alltag sei dieser Unterschied aber eher weniger spürbar. Wichtiger für Nutzer ist vermutlich, dass der Akku unter Windows 10 beim Videogucken fast 40 Minuten länger durchhielt. "Letztlich wird für Windows-7-Nutzer entscheidend sein, ob die neuen Funktionen und die neue Optik so reizvoll sind, dass sie in nächster Zeit umsteigen wollen", schreibt Stiftung Warentest.
Für Windows-8-Nutzer gilt im Prinzip das Gleiche. Bei ihnen kommt es vor allem darauf an, ob ihnen die Kachel-Oberfläche ihres Systems gefällt oder nicht. Besonders für Nutzer von Hybriden sei ein Wechsel zu Windows 10 interessant, schreiben die Tester. Bei diesen Geräten passt sich die Oberfläche automatisch an.
Quelle: ntv.de, kwe