Technik

Rekordwerte im Leistungstest Neues Nexus wird schick und schnell

Metallgehäuse und Fingerabdruck-Scanner: bereits beim Ascend Mate 7 setzt Huawei auf diese Kombination.

Metallgehäuse und Fingerabdruck-Scanner: bereits beim Ascend Mate 7 setzt Huawei auf diese Kombination.

(Foto: Huawei)

Das nächste große Nexus soll von Huawei kommen. Neue Leaks bestätigen Metallgehäuse und Finger-Scanner. Auch ein kleineres Modell von LG ist noch immer im Gespräch. Ein Benchmark-Ergebnis verrät schon jetzt, was die Google-Phones auf dem Kasten haben.

Dass Huawei das nächste Google-Smartphone baut, wird immer wahrscheinlicher. Bestätigt wurden die Gerüchte zuletzt vom Leak-Spezialisten Evan Blass, der über seinen Twitter-Account @evleaks Details zum nächsten Nexus verriet. Auch ein Nexus von LG ist weiterhin im Gespräch. Erste Ergebnisse von Leistungstests sind bereits im Netz aufgetaucht, die wenig überraschend verraten: Die neuen Nexen werden wahre Performance-Biester. 

Nach jüngsten Angaben des oft treffsicheren Geheimnisverräters Blass soll das neue Google-Smartphone von Huawei im letzten Jahresviertel erscheinen, das Display soll 5,7 Zoll groß sein und wie das Nexus 6 eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln haben (515 ppi). Das Gehäuse soll aus Metall sein, ähnlich wie Huawei es bereits beim P8 und beim Mate 7 gemacht hat. Wie das Mate 7 soll auch das Nexus von Huawei mit Fingerabdruck-Scanner kommen.

Als Prozessor bringt Blass den Snapdragon 820 von Qualcomm ins Gespräch. Auch die letzten Nexus-Modelle hatten einen Snapdragon an Bord, Huawei setzte dagegen zuletzt auf seine eigenen Kirin-Chips. Auf Nachfrage gibt Blass zudem an, dass das neue Nexus statt des bisher üblichen Micro-USB-Steckers einen USB-C-Anschluss haben wird.

Schneller als das Galaxy S6

Die Angaben von Blass kommen nicht überraschend, vielmehr untermauern sie die bisherigen Vermutungen zum kommenden Nexus. Der chinesische Konzern wird schon lange als potenzieller Hersteller des nächsten Google-Phones gehandelt. Beim Design könnte sich Huawei laut der chinesischen Website "MyDrivers" am noch nicht veröffentlichten Mate 8 orientieren. Unklar ist, welchen Namen das Smartphone bekommt - allgemein wird davon ausgegangen, dass es "Nexus 5 (2015)" oder "Nexus 6 (2015)" heißen wird. 

Nach wie vor im Gespräch ist auch ein zweites, kleineres Nexus mit 5,2-Zoll-Display und Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel), das abermals von LG kommen wird. Die Koreaner fertigten bereits das Nexus 4 und das Nexus 5. Wie "Androidpit" erfahren haben will, baut LG das nächste Google-Phone auf Basis eines bisher unbekannten Designs. Ob das LG-Nexus parallel zu einem Huawei-Nexus erscheint, weiß das Blog nicht. Inwiefern sich beide in der Ausstattung unterscheiden und ob das kleinere zum Beispiel auch einen Fingerabdruck-Scanner bekommt, ist offen.

Unterdessen sind im Netz erste Ergebnisse von Benchmark-Tests aufgetaucht, die darauf schließen lassen, dass die nächsten Nexus-Modelle Top-Leistungen liefern. Das ist an sich nicht überraschend, und Benchmark-Ergebnisse sollten immer mit Vorsicht interpretiert werden, doch beeindruckend ist das Testergebnis von 85.530 Punkten, dass das "Google Nexus 5 2015" im Antutu-Benchmark erzielt hat, allemal. Das russische Portal "Mobiltelefon.ru" hat Screenshots des Testergebnisses veröffentlicht. Zum Vergleich: Das Samsung Galaxy S6 erzielte laut einer Antutu-Statistik im gleichen Leistungstest einen Wert von 67.520 Punkten.   

Quelle: ntv.de, jwa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen