Neuer Sonnenschutz fürs Auge? Auch Kontaktlinsen halten UV-Strahlung ab
26.09.2019, 19:08 Uhr
Kontaktlinsen mit UV-Filtern sind bereits im Handel erhältlich.
(Foto: imago/PhotoAlto)
Kontaktlinsen sollen das Tragen einer Brille unnötig machen oder als farbige Variante ungewöhnliches Aussehen schaffen. Forscher prüfen an Stammzellen, ob die angebotenen Linsen mit UV-Schutz tatsächlich die Augen vor den riskanten Sonnenstrahlen schützen können - und sind zuversichtlich.
Zu viel Sonne schädigt das ungeschützte Auge irreversibel. Vor allem Menschen, die hauptsächlich im Freien arbeiten, sind durch die Ultraviolettstrahlung (UV) gefährdet. Bisher waren Sonnenbrillen mit UV-Filtern zum Schutz der Augen das Mittel der Wahl. Doch das Tragen dieser kann vor allem beim Arbeiten stören. Zudem dringt bei den meisten Modellen "noch reichlich Sonnenlicht in Form von gestreuten Strahlen an den Seiten zu den Augen durch", sagt Professor Claus Cursiefen, Direktor des Zentrums für Augenheilkunde an der Uniklinik Köln und Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) zu Beginn des jährlichen Kongresses der DOG in Berlin.
Kontaktlinsen mit UV-Schutz, wie sie bereits im Handel erhältlich sind, sollen Abhilfe schaffen. Ob und wie gut diese tatsächlich funktionieren, überprüfen nun Forscher um Cursiefen in ersten Tests im Labor an Zellen von Menschen. Dafür setzten die Forscher sogenannte limbale Stammzellen (...)UV-Strahlung aus und legten einmal Kontaktlinsen mit und ohne UV-Schutz dazwischen. Zudem testeten sie auch die Auswirkungen von UV-Strahlung auf die Stammzellen ganz ohne Kontaktlinsen. Bei den Tests zeigte sich, dass durch den Einsatz von Kontaktlinsen mit UV-Filtern Schäden an den Zellen durch UV-Strahlung fast vollständig verhindert werden konnten.
Zum Schutz der limbalen Stammzellen
Limbale Stammzellen (LSC) befinden sich im Auge an der Grenze zwischen Horn- und Bindehaut. Sie sind für die Neubildung der Hornhaut, die im gesunden Auge alle paar Wochen erfolgt, und damit für gutes Sehen verantwortlich. UV-Licht, Verletzungen oder Verbrennungen können diese Zellen schädigen. Dann trübt nach einiger Zeit die Linse ein, die Sehkraft wird eingeschränkt und im schlimmsten Fall kommt es zur Erblindung.
Um das zu verhindern, ist es möglich, limbale Stammzellen im Auge zu transplantieren. Diese sind nach dem Eingriff jedoch extrem empfindlich gegenüber UV-Licht. Patienten müssen deshalb ihre Augen besonders sorgfältig vor den Sonnenstrahlen schützen, auch wenn es draußen bewölkt ist. Vor allem ihnen könnten die Kontaktlinsen mit UV-Schutz helfen.
Wie viel Schutz diese tatsächlich bieten, wollen die Forscher vom Uniklinikum Köln nun herausbekommen. Erste Studien mit Patienten sind in Vorbereitung. Sollten die Ergebnisse ähnlich wie in den bisherigen Test ausfallen, dann könnten Kontaktlinsen mit UV-Schutz nicht nur den Menschen nach einer Stammzellterapie helfen, sondern auch für jene echten Schutz bieten, die viele Stunden am Tag im Freien verbringen oder besonders lichtempfindliche Augen haben.
Da es Kontaktlinsen mit UV-Schutz bisher nur als weiche Linsen gibt, sollte man sich vor der Anwendung dieser unbedingt mit seinem Augenarzt absprechen. Träger weicher Kontaktlinsen müssen besonders auf Sauberkeit und Hygiene achten, um Augeninfektionen zu vermeiden. Zudem sollten sich Anwender dieser Kontaktlinsen bewusst darüber sein, dass diese nur den Teil des Auges vor UV schützen, auf dem sie sich befinden. Die Bindehaut zum Beispiel ist auch mit UV-Schutzlinsen vollständig der Sonnenstrahlung ausgesetzt.
Der Kongress der DOG in Berlin endet am 29. September 2019.
Quelle: ntv.de, jaz