Untersuchungen in Baden-Baden Erstklässler sind fitter als angenommen
21.11.2017, 11:19 Uhr
Grundschüler bei Staffelwettkämpfen.
(Foto: dpa)
Kinder sind heute dicker, träger und ungesünder als noch vor 20 Jahren. So die gängige Meinung. Die neuesten Ergebnisse einer Untersuchung sprechen dagegen - zumindest für die jüngsten Grundschüler in der Region Baden-Baden.
Übergewicht, Bewegungsmangel und zu viel Zeit vor Monitoren: Die Gesellschaft ändert sich und mit ihr auch die Bedingungen, in denen Kinder aufwachsen. Grund genug für Forscher der Universität München, sich die sportmotorische Leistungsfähigkeit von Erstklässlern anzuschauen.
Die Forscher untersuchten die Daten von jährlichen Fitnesstests mit insgesamt 5001 Schülern der ersten Klasse im Raum Baden-Baden aus den Jahren 2006 bis 2015. Alle 18 Grundschulen aus der Region beteiligten sich an dem Projekt und maßen jährlich bei rund 500 Schülern die Distanz für einen Sechs-Minuten-Lauf, die Zahl der Liegestützte in 40 Sekunden, die Zeit bei einem 20-Meter-Sprint und die Gleichgewichtsfähigkeit, bei der die Kinder eine Minute lang auf einem Bein stehen sollten.
"Bei diesen vier Tests zeigte sich eine nachweisbare Verschlechterung lediglich bei der Ausdauerleistung von Jungen. Bei Mädchen blieb diese dagegen konstant. Die Schnelligkeit und die Gleichgewichtsfähigkeit sind bei beiden Geschlechtern sogar besser geworden", resümiert Sarah Spengler, die an der Studie beteiligt war.
Die Forscher wissen, dass die Ergebnisse eine hohe Aussagekraft in Bezug auf Langzeitschlüsse in einer Altersklasse haben. Ihnen ist aber auch bewusst, dass sie sich nicht ohne weiteres auf ganz Deutschland übertragen lassen. "Denn die eher wohlhabende und ländliche Region Baden-Baden unterscheidet sich möglicherweise von anderen Regionen Deutschlands", erklärt Filip Mess, Professor für Sport- und Gesundheitsdidaktik und betont gleichzeitig, dass die Ergebnisse auch kein Anlass für ein Schulterklopfen seien, da die Ergebnisse lediglich zeigen, dass die Leistungen der Kinder nicht schlechter geworden ist.
Die Ergebnisse könnten dennoch ein Anstoß dafür sein, sportmotorische Untersuchungen für alle Grundschüler einzuführen, um langfristige Entwicklungen auch überregional erforschen zu können. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im Fachjournal "Frontiers in Pediatric".
Quelle: ntv.de, jaz