Wissen

Eine Ära geht zu Ende Letzter europäischer Transporter zur ISS

Computergrafik des europäischen Raumtransporters ATV-5 "Georges Lemaitre".

Computergrafik des europäischen Raumtransporters ATV-5 "Georges Lemaitre".

(Foto: dpa)

Er bringt Kaffee und Käsespätzle, aber natürlich auch neues Material für Experimente: Der europäische Raumtransporter "Georges Lemaître" startet mit Nachschub zur Internationalen Raumstation. Er ist der Letzte seiner Art - in Zukunft besorgen das US- und russische Transporter.

Zum letzten Mal soll in der Nacht zum Mittwoch ein europäischer Raumtransporter zur Internationalen Raumstation ISS starten. An Bord des ATV-Frachters "Georges Lemaître" sind Experimentiermaterial, aber auch Nahrungsmittel und Kleidung für die ISS-Besatzung mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst. Das Team auf dem Außenposten der Menschheit kann sich unter anderem auf Käsespätzle, T-Shirts und 50 Kilogramm Kaffee freuen, wie das Raumfahrtunternehmen Airbus Defense and Space vor dem Start vom Raumfahrtzentrum Kourou im südamerikanischen Französisch-Guayana mitteilte.

Z um wissenschaftlichen Teil der Ladung des letzten ATV (Automated Transfer Vehicle) gehört der experimentelle Laserinfrarotbildsensor "Liris". Mit seiner Hilfe sollen Lenkungs-, Navigations- und Steuerungssysteme für Anflüge an sogenannte unkooperative Ziele wie Weltraummüll und Asteroiden entwickelt werden. Zudem ist unter anderem ein tiegelfreier Schmelzofen für die Materialforschung im europäischen Weltraumlabor "Columbus" an Bord.

Die von Airbus Defence and Space gebaute Experimentieranlage beruht auf dem Prinzip der elektromagnetischen Schwebetechnik (Levitation) und wurde im Rahmen von Aufträgen der Europäischen Weltraumorganisation (Esa) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt. Sie soll vor allem Erkenntnisse über Hightech-Legierungen und -Halbleitermaterialien und deren Eigenschaften im geschmolzenen Zustand liefern. Diese werden für die Optimierung von industriellen Gießvorgängen und in der Grundlagenforschung genutzt.

Schwerste Ariane-Nutzlast

Ins All transportiert wird das ATV mit einer Trägerrakete vom Typ Ariane 5. Mit einem Gesamtgewicht von mehr als 20 Tonnen soll "Georges Lemaître" die schwerste Nutzlast werden, die jemals von einer Ariane-Rakete in den Orbit gebracht wurde. Die ATV-Mission soll insgesamt rund sechs Monate dauern. Das Andockmanöver an die ISS ist für den 12. August vorgesehen. Am Ende seiner Mission wird der Frachter mit Raumstationsmüll beladen von der ISS abdocken und bei seinem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre über dem Südpazifik verglühen.

Grund für die Einstellung des ATV-Programmes sind vor allem die knappen Kassen in Mitgliedsländern der Esa. Ursprünglich war geplant, eine weitaus größere Zahl an europäischen Transportern zur ISS zu schicken. Künftig wird die ISS vor allem von US-amerikanischen und russischen Transportern versorgt.

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen