Wissen

"Wunderschön und gefährdet" "Reptil des Jahres" verteidigt den Titel

Bringt schon mal Großbaustellen durcheinander: die Zauneidechse.

Bringt schon mal Großbaustellen durcheinander: die Zauneidechse.

(Foto: dpa)

Pflanzen, Vögel, Insekten - viele Lebewesen werden geehrt, indem einer bestimmten Spezies ein Jahr gewidmet wird. Aber Corona sorgt auch hier für etwas Neues: Das "Reptil des Jahres 2020" darf einfach noch ein Jahr dranhängen. Aus gutem Grund: Es ist gefährdet.

Durch die Corona-Krise wird die Zauneidechse, das "Reptil des Jahres 2020", zum Titelverteidiger. Auch im kommenden Jahr solle die Echse im Mittelpunkt stehen, teilte die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) mit. "Die wunderschöne, vielerorts gefährdete Eidechse bekommt somit eine zweite Chance, um nach dem verlorenen Corona-Jahr erneut in den Fokus zu rücken", sagte DGHT-Geschäftsführer Axel Kwet der Deutschen Presse-Agentur.

Die DGHT benennt eigentlich im Wechsel das Reptil und die Amphibie des Jahres. Nun verzögert sich diese Reihenfolge um ein Jahr. Bereits im Frühjahr und Sommer seien die meisten Exkursionen und Vorträge rund um das Reptil ausgefallen, im Herbst wurde zudem die internationale Zauneidechsentagung in Offenburg abgesagt. Da die Bestände in Deutschland immer weiter zurückgingen, sei eine weitere Unterstützung auch im nächsten Jahr sinnvoll und nötig, teilte die DGHT mit.

Die Zauneidechse (Lacerta agilis) gehört nach der Bundesartenschutzverordnung zu den besonders geschützten Tieren. In der Roten Liste Deutschlands sei sie zwar noch nicht als gefährdet aufgeführt, sagte Kwet. Sie stehe aber auf der sogenannten Vorwarnliste, ihre Lage könne sich also in den nächsten Jahren verschlechtern. In Baden-Württemberg kommt die Echse fast flächendeckend vor.

Das "Reptil des Jahres 2020/2021" ist in ganz Europa verbreitet, es besiedelt Dünen, Heideflächen, Steppengebiete, Gebirge sowie Waldränder und Kiesgruben. Dabei bevorzugt die Zauneidechse sandige Böden, in denen sie ihre Eier vergraben kann. Gleichzeitig braucht sie vor Feinden gute Verstecke wie Baumwurzeln oder Mauselöcher. Das Tier ist tagaktiv und sitzt morgens meist in der Sonne, um erst einmal auf Betriebstemperatur zu kommen. Dann geht es auf Nahrungssuche - Fliegen, Heuschrecken und Spinnen gehören zur Beute. Sein Problem: Es gibt immer seltener Ödland, das lebenswichtig für diese Eidechse ist.

Von Tierschützern gehegt, dürften sich die 18 bis 20 Zentimeter langen Reptilien für Bauplaner oft auch als Alptraum entpuppen. Um die Kriechtiere zu retten, mussten bereits Autobahnbauten verschoben werden, sie behinderten Bahnprojekte und einen Gefängnisneubau.

Quelle: ntv.de, mli/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen