Wissen

13 Tage verschwanden einfach Seit 100 Jahren hat Russland neuen Kalender

Moskau, Oktober 1917: Bewaffnete Soldaten tragen bei einer Demonstration zum Kreml ein Banner mit der Aufschrift "Kommunismus".

Moskau, Oktober 1917: Bewaffnete Soldaten tragen bei einer Demonstration zum Kreml ein Banner mit der Aufschrift "Kommunismus".

(Foto: dpa)

Für die Russen begann die neue Zeitrechnung 1918 mit einem Loch im Geldbeutel. Vor 100 Jahren revolutionierte die Sowjetregierung alles: Kalender, Maßeinheiten, Schreibweisen. Die Kirche träumt heute von einer Rückkehr zu den alten Zeiten.

Was geschah in Russland zwischen dem 1. und dem 13. Februar 1918? Antwort: Nichts, diese 13 Tage hat es nie gegeben. Vor 100 Jahren mitten in den Wirren nach der Oktoberrevolution stellte die neue kommunistische Macht auch noch den Kalender um. Auf den 31. Januar folgte direkt der 14. Februar. Damit wurde der Rückstand des altkirchlichen julianischen Kalenders auf den in Westeuropa gebräuchlichen gregorianischen Kalender aufgeholt. Dieser war von Papst Gregor XIII. im Jahr 1582 eingeführt worden.

Sturm auf das Winterpalais in St. Petersburg am 7. November 1917. Mit der Oktoberrevolution (nach dem in Russland damals gültigen julianischen Kalender am 25. Oktober, daher Oktoberrevolution) schlug die Geburtsstunde der Sowjetunion.

Sturm auf das Winterpalais in St. Petersburg am 7. November 1917. Mit der Oktoberrevolution (nach dem in Russland damals gültigen julianischen Kalender am 25. Oktober, daher Oktoberrevolution) schlug die Geburtsstunde der Sowjetunion.

(Foto: dpa)

Lohn bekamen die Russen in jenem Kurz-Februar übrigens nur für die verbleibenden Tage. Die junge Sowjetregierung legte in einem Erlass fest, "in Russland die bei fast allen Kulturvölkern übliche Zeitrechnung einzuführen". Das passte zur Weltsicht von Revolutionsführer Lenin, der auf weitere Umstürze in anderen Ländern hoffte. Ein allmähliches Angleichen - etwa jedes Jahr einen Tag - lehnte Lenin ab. Der Religionsfeind beschloss die radikale Reform, der die russisch-orthodoxe Kirche nicht folgen konnte und wollte.

Leben zwischen zwei Zeitrechnungen

So lebt Russland seit einem Jahrhundert zwischen zwei Zeitrechnungen. Im Alltag gilt der neue Kalender. Die Kirchenfeste folgen nach alter Rechnung mit derzeit 13 Tagen Abstand. "Wir haben jetzt die Möglichkeit, Neujahr zweimal zu feiern", freute sich der Schriftsteller Jewgeni Wodolaskin in der Zeitung "Iswestija". Im nachsowjetischen Russland setzt die Kaufrausch- und Feiertagsphase mit dem westlichen Weihnachten am 25. Dezember ein. Sie reicht dann drei Wochen über die Stationen Neujahr (1. Januar) und orthodoxe Weihnachten (7. Januar) bis zum alten neuen Jahr (13./14. Januar).

Ostergottesdienst in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau.

Ostergottesdienst in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau.

(Foto: dpa)

Kleine Reibungen bleiben: So fällt Neujahr als Hauptfamilienfest mit üppigem Essen in das orthodoxe Weihnachtsfasten. Je mehr Russland sich aber, politisch gefördert, auf seine orthodoxen Wurzeln besinnt, desto lauter kommt aus der Kirche der Ruf, zum alten Kalender zurückzukehren. "Ein Kalender sind nicht nur Zahlen auf dem Papier, das ist Teil der Lebenswelt", sagte Vize-Kirchensprecher Alexander Schtschipkow dem kirchlichen Sender Spas TV. "Wir leben in einer orthodoxen Welt und sollten darin bleiben." Die kommunistischen Bolschewiki hätten mit ihrer Reform nur die Tradition der bäuerlichen russischen Bevölkerung brechen wollen.

Neues metrisches System

Tatsächlich veränderten die Revolutionäre die russische Lebenswelt nicht nur politisch. Nach dem neuen Kalender führten sie 1918 auch das metrische System ein, das ein Kind der französischen Revolution ist. Alte russische Maße wie Arschin (71 Zentimeter), Werst (1,06 Kilometer), Desjatine (1,1 Hektar) oder Pud (16,38 Kilogramm) verschwanden. Noch im gleichen Jahr setzten die Bolschewiki eine neue, vereinfachte Rechtschreibung durch, die bis heute gilt.

Das Grundproblem des julianischen Kalenders, benannt nach dem römischen Kaiser Julius Caesar, ist, dass sein Jahr rechnerisch 11 Minuten und 14 Sekunden länger ist als das Sonnenjahr. Damit würden über die Jahrtausende Neujahr und Weihnachten in den Sommer wandern, doch den Kirchenvertreter Wsewolod Tschaplin stört das nicht: "Die Südhalbkugel lebt ja auch mit einem sommerlichen Weihnachten."

Quelle: ntv.de, Friedemann Kohler, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen