Wissen

Zu viel für unser Gehirn Wie kann man sich 8 Milliarden Menschen vorstellen?

284439382.jpg

Stadion Camp Nou in Barcelona - fast 100.000 Menschen passen dort hinein. Der Anblick ist Ausgangspunkt eines Gedankenexperiments.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Die ungeheuer große Zahl an Menschen, die mittlerweile auf der Erde leben, sprengt jegliche Vorstellungskraft. Für 8 Milliarden ist das menschliche Gehirn einfach nicht ausgelegt. Veranschaulichungen können aber ein Weg sein, sich gigantischen Zahlen anzunähern - hier eine kleine Auswahl.

Mittlerweile leben 8 Milliarden Menschen auf der Erde - so Pi mal Daumen. Das hört sich nach sehr viel an - aber so richtig vorstellen kann man es sich nicht. Schon bei der Zahl 1000 kommt das Gehirn bei den meisten an seine Grenzen. Aber Millionen oder Milliarden? Da ist nichts zu machen. Eine Möglichkeit ist jedoch, sich über Veranschaulichungen einer gewaltigen Zahl - wie etwa den 8 Milliarden Erdbewohnern - anzunähern. Hier einige Versuche:

Zeit: 8 Milliarden sagen sich "Hallo!"

Man stelle sich vor, es gibt einen großen Welt-Kennenlerntag. Jeder Mensch setzt sich vor einen Laptop oder ein Smartphone und hat genau eine Sekunde Zeit, einem anderen Erdbewohner "Hallo!" zu sagen. Die Paarungen werden zufällig zugewiesen. Wie lange dauert es, bis ein Mensch alle anderen 8 Milliarden Menschen auf der Erde einmal begrüßt hat? Selbst wenn man es auf magische Weise ohne Pausen für Schlafen, Essen und Hygiene machen könnte, würde das große Kennenlernen immer noch rund 254 Jahre in Anspruch nehmen. Oder anders formuliert: Zu Lebzeiten wäre es unmöglich.

Distanz: 8 Milliarden halten sich an den Händen

Eine andere Möglichkeit: Alle 8 Milliarden Menschen halten sich an den Händen und bilden eine riesige Menschenkette. Da nicht nur Erwachsene, sondern auch viele Kinder mitmachen - noch nie gab es so viele Kinder auf der Erde wie derzeit -, könnte man für jeden Menschen eine Spannweite von einem Meter ansetzen. Diese Menschenkette wäre 8 Millionen Kilometer lang - und würde 200 Mal um den Äquator herumreichen.

Höhe: 8 Milliarden stehen sich auf den Schultern

Eine Variation des obigen Beispiels: Statt sich an den Händen zu halten, stehen sich alle 8 Milliarden Menschen übereinander auf den Schultern. Mal die physikalischen Gesetze außer Acht gelassen, würde dieser Menschen-Turm locker bis zum Mond und weit darüber hinaus reichen. Geht man von einer durchschnittlichen Schulterhöhe von 120 Zentimetern aus, ragten alle Menschen fast 10 Millionen Kilometer weit ins All hinaus. Das ist etwa ein Viertel der Strecke bis zum Nachbarplaneten Venus, wenn diese der Erde am nächsten ist.

Fläche: 8 Milliarden wohnen in Berlin

Lebten alle Menschen der Erde in der Bundeshauptstadt Berlin, würde das den dortigen Wohnungsmarkt natürlich noch mehr in Bedrängnis bringen. Aber man stelle sich vor, der Berliner Senat strengte ein gewaltiges Bauprogramm an, um alle 8 Milliarden doch irgendwie unterzubringen. Wie sehr würde sich Berlin vergrößern? Wenn die Bevölkerungsdichte in etwa gleich bleiben sollte (rund 4000 Menschen pro Quadratkilometer), würde Berlin in alle Richtung wuchern, bis schließlich ganz Deutschland, die Benelux-Länder, Frankreich und am Ende die halbe EU zugebaut wäre.

Vertrautes: 8 Milliarden gehen ins Fußballstadion

Für das letzte Gedankenexperiment kann man sich als Ausgangspunkt eine große Menschenmenge vorstellen, deren Bild einem vertraut ist: ein vollbesetztes Fußballstadion. Das Stadion Camp Nou in Barcelona fasst in voller Auslastung rund 100.000 Menschen (oben ein Foto als Gedankenstütze). Jetzt stelle man sich eine Miniaturversion des vollbesetzten Camp Nou vor, so groß wie ein Kasten Bier. Davon passen 80.000 fast genau auf ein großes Fußballfeld, wenn man sie dicht an dicht bis an die Seitenlinien stellt. In diesem Miniaturstadion zusammengenommen sitzen dann 8 Milliarden Miniaturmenschen.

Unser Gehirn: Nicht dafür ausgelegt

Aber selbst mit den anschaulichsten Beispielen bleibt es schwierig. Denn Menschen können sich große Zahlen einfach nicht vorstellen - Veranschaulichungen führen zwar zu einem gewissen Wow-Effekt, aber so richtig begreifbar wird die Zahl 8 Milliarden damit immer noch nicht. Das liegt an unserer Herkunft, sagen Experten. Denn für unsere Vorfahren in den Steppen Afrikas hatte es keinen evolutionären Vorteil, sich große Zahlen vorstellen zu können. Es machte einen weder zu einem erfolgreicheren Jäger, noch gab es den Ausschlag bei der Partnerwahl.

Alternative: Die Welt schrumpfen

Womöglich muss sich der Mensch damit abfinden, dass seine Vorstellungskraft beschränkt ist - jedenfalls, wenn es um große Zahlen geht. Um dennoch über die Menschheit als Ganzes nachdenken zu können, gibt es einen mittlerweile beliebten Kniff: die Welt der 100. Dabei stellt man sich die gesamte Menschheit als ein Dorf mit genau 100 Einwohnern vor. Will man sich etwa die Verteilung der 8 Milliarden Menschen auf die Kontinente vorstellen, kämen von 100 Dorfbewohnern 61 aus Asien, 11 aus Europa, 14 aus Nord- und Südamerika sowie Ozeanien und ebenfalls 14 aus Afrika. Mittlerweile gibt es verschiedene Varianten dieses Gedankenmodells (hier eine besonders originelle). Der einfachste Ausweg also: große Zahlen einfach klein machen.

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen