Wissen

Probleme mit Buchstaben-Form Wie schreibt sich ein gedrucktes "g"?

Die meisten konnten sich nicht erinnern, wie das kleine, gedruckte g aussieht.

Die meisten konnten sich nicht erinnern, wie das kleine, gedruckte g aussieht.

(Foto: Youtube-Video: John Hopkins University)

Jeder, der liest, kommt tagtäglich mehrfach mit ihm in Kontakt. Dennoch kann wohl die Mehrzahl der Menschen das kleine gedruckte g nicht schreiben, finden Forscher bei einem Experiment heraus und liefern mögliche Gründe dazu.

Beim Lesen von Texten müssen Buchstaben erkannt, zu Wörtern aneinandergereiht und verstanden werden. Wer die Kulturtechnik erst einmal gelernt hat, bei dem wird Lesen zu einem automatisch ablaufenden Prozess. Würde man jemanden fragen, ob er alle Buchstaben, die er lesen kann, auch in gedruckter Form schreiben könne, dann würden die meisten spontan mit "Ja" antworten. "Wir glauben, dass wir wissen, wie etwas aussieht, wenn wir es nur oft genug gesehen haben", erklärt Professor Michael McCloskey von der John Hopkins University in Maryland, USA, der gemeinsam mit seinem Team genau das Probanden machen ließ.

So sieht das kleine gedruckte g aus, um das es geht.

So sieht das kleine gedruckte g aus, um das es geht.

(Foto: n-tv.de)

Das Team um den Kognitionswissenschaftler konzentrierte sich bei dem Experiment besonders auf einen Buchstaben – auf das kleine, gedruckte g. Das hat nämlich eine Besonderheit: Es wird in Schriftarten wie beispielsweise Calibri mit einer geschlossenen Schlaufe geschrieben, die auch noch in die andere Richtung als der Haken beim geschriebenen g zeigt.

Die Forscher erklärten ihren Probanden zunächst, dass es diese beiden Varianten gebe und fragten dann, ob sie diese schreiben könnten. Zuvor hatten alle Studienteilnehmer eine Text zum Lesen bekommen, bei dem sie alle Wörter mit g laut aussprechen sollten. In einem zweiten Test bekamen die Probanden ein Bild mit vier verschiedenen Schreibweisen des gedruckten g zu sehen. Aus diesem sollten sie nun die korrekte heraussuchen.

Mehrheit schafft es nicht

Es zeigte sich, dass die Mehrheit der insgesamt 16 Studienteilnehmer an der ersten Aufgabe scheiterte. Beim Schreibtest wusste die eine Hälfte der Personen gar nicht, worum es bei dem Test überhaupt geht und schrieb einfach das geläufige Schreibschift-g. Die andere Hälfte probierte sich zumindest an dem Druckschrift-g, allerdings gelang nur einer Person die korrekte Schreibweise.

Und auch beim zweiten Test, dem Auswahlverfahren aus dem Bild, taten sich die Teilnehmer des Experiments schwer. Lediglich 7 von 25 wählten den korrekten Buchstaben aus, obwohl sie diesen wahrscheinlich schon tausendfach gesehen und gelesen hatten.   

Über die Gründe können die Forscher bisher nur Vermutungen anstellen. Es reiche nicht aus, eine Form häufig zu sehen, um sich diese im Detail einzuprägen, schreiben die Forscher. Es sei möglich, dass Buchstaben vor allem dadurch gelernt würden, weil das Schreiben dieser in der Schule oft wiederholt werde. "Das gedruckte g schreiben wir aber nie. Das ist der Grund, weshalb wir uns seine Form nicht gut einprägen können", erklärt McCloskey.

Die Ergebnisse ihrer Untersuchung, die im "Journal of Experimental Psychology: Human Perception & Performance schien, könnten für den Schulunterricht und für das Lernen im Allgemeinen wichtig sein.

Quelle: ntv.de, jaz

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen