Wissen

Forscher machen Fortschritte Zika-Impfstoff wird an Menschen getestet

f7d1d41b8205b418ba6c83bcf8f1458a.jpg

(Foto: REUTERS)

US-Forscher entwickeln mehrere, vielversprechende Zika-Impfstoffe. Nach erfolgreichen Versuchen an Affen, stehen nun die ersten Tests bei Menschen an. Behörden untersagten unterdessen einigen Firmen, Produkte anzubieten, die gegen Zika schützen sollen.

US-amerikanische Forscher machen auf der Suche nach einem Impfstoff gegen Zika-Viren entscheidende Fortschritte. Die US-Gesundheitsbehörde NIH will ein Mittel an Menschen testen. Mindestens 80 Freiwillige zwischen 18 und 35 Jahren sollen an der Studie teilnehmen. US-Pharmafirma Inovio hatte zuvor mit dem Test eines Zika-Impfstoffs an Menschen begonnen. Zudem konnten drei experimentelle Zika-Impfstoffe erfolgreich an Rhesusaffen getestet werden.

Bei den NIH-Tests geht es nach Angaben der Behörde darum, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Impfstoffs zu untersuchen. Er enthält Gene für Virenproteine, die die Immunreaktion auslösen. "Die Ergebnisse von Tierversuchen waren sehr ermutigend", sagte der Direktor des US-Instituts für Allergien und Infektionskrankheiten (NIAID), Anthony Fauci. Allerdings werde es noch eine Weile dauern, bis ein Zika-Impfstoff auf den Markt kommt. New Yorks Staatsanwalt Eric Schneiderman untersagte unterdessen sieben Unternehmen, Produkte zu vermarkten, die angeblich gegen das Virus schützen oder vorbeugen sollen. Diese Unternehmen verbreiteten irreführende Werbung und nutzten die Sorgen der Menschen aus, teilte Scheidermans Büro mit.

Drei verschiedene Ansätze

Fast zeitgleich mit der NIH-Ankündigung veröffentlichten US-Forscher im Fachmagazin "Science" Ergebnisse von Tests mit Affen und drei Zika-Impfstoffen. Bei allen drei Ansätzen wurden die Affen nach Forscherangaben gegen die zwei in der Studie genutzten Zika-Stämme immun, schreibt das Team um Dan Barouch von der Harvard Medical School in Boston (Massachusetts) und Nelson Michael vom Walter Reed Army Institute of Research in Silver Spring (Maryland). Die drei Impfstoffe basieren auf drei verschiedenen Impfstrategien, die jeweils zur Bildung von Antikörpern im Körper führen sollen. Bei der ersten Strategie werden inaktivierte Zika-Viren gespritzt. Die ersten Versuche damit an Menschen sollen noch dieses Jahr starten, teilte das Institut mit.

Das zweite an Affen getestete Mittel funktioniert auf die gleiche Art wie der NIH-Impfstoff basiert aber auf Genen, die den Bauplan spezieller Virenproteine enthalten. Auch sie sollen eine Immunreaktion auslösen. Ähnlich ist auch der dritte getestete Stoff, nur dass die Gene in Form von veränderten sogenannten Adenoviren in den Körper eingeschleust werden.

Barouch, Michael und Kollegen testeten den Impfstoff mit abgeschwächten Viren an 16 Rhesusaffen, von denen acht die Kontrollgruppe bildeten. Die Gen-Impfstoffe wurden an insgesamt 12 Affen erprobt. Ergebnis: Alle geimpften Affen waren zwei Wochen nach der Impfung gegen zwei Zika-Stämme aus Brasilien und Puerto Rico immunisiert. Nach einer Zika-Infektion sei das Virus in Körpergeweben und -flüssigkeiten gar nicht oder nur in äußerst geringen Mengen nachweisbar gewesen. Zudem seien in keinem der Fälle erkennbare Nebenwirkungen aufgetreten.

Kampf gegen Mücken in der New Yorker U-Bahn

Eberhard Hildt vom Paul-Ehrlich-Institut in Langen, der an der Arbeit nicht beteiligt war, spricht von einer "wichtigen Studie", die einen Fortschritt darstelle. "Science"-Redakteur Jon Cohen schrieb in einem Kommentar von "willkommenen Neuigkeiten", da die ersten Impfstudien am Menschen gerade beginnen. Das US-Pharmaunternehmen Inovio begann nach eigenen Angaben bereits Ende Juli mit klinischen Tests. Weitere Unternehmen stehen laut Cohen in den Startlöchern. Vor wenigen Tagen warnten die Behörden im US-Bundesstaat Florida, dass dort Zika auch durch Mücken übertragen werde. Zuvor waren die meisten Zika-Infizierten auf dem US-Festland Reiserückkehrer aus Zikagebieten.

In der New Yorker U-Bahn sollen nun Schädlingsbekämpfungsmittel helfen, die Zahl möglicher Brutgebiete für Mücken, die das Virus übertragen, zu verringern. Die Larvazide enthaltenden Tabletten würden auch an Hausbesitzer verteilt, teilte New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo mit. Zudem sollen in einigen Teilen der Millionenmetropole von Lastwagen aus Pestizide versprüht werden, um die Ausbreitung der Mücken zu verhindern.

Quelle: ntv.de, sgu/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen