Mittwoch, 21. Februar 2024Der Tag

Heute mit Johanna Ohlau und Robin Grützmacher
01:34 Uhr

Das war Mittwoch, der 21. Februar 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

im Rückblick auf die Nachrichtenlage des Tages richten wir die Augen zunächst noch mal auf etwas Sportliches: Thomas Tuchel wird bald nicht mehr Trainer des FC Bayern München sein. Die nächsten Wochen dürfte es viele Spekulationen um seine Nachfolge geben.

Was war heute sonst noch so wichtig?

Ich wünsche Ihnen eine erholsame Nacht! Der Tag ist morgen wieder für Sie da.

22:00 Uhr

Biologe entdeckt neuartige "Monster"-Schlange - und schwimmt mit ihr

Der laut eigenen Angaben "bekannteste Biologe der Niederlande", Freek Vonk von der Universität Amsterdam, hat auf Instagram ein spektakuläres Video gepostet. Wer Angst vor Schlangen hat, dem dürften die Aufnahmen dabei nicht allzu sehr gefallen, denn Vonk schwimmt in dem Clip mit einem gigantisch großen Exemplar Seite an Seite. Zu dem Video schreibt der Biologe, es handle sich um eine neue Art der grünen Anakonda. Sie soll über 200 Kilo schwer sein. "Die allergrößte Anakonda, die ich je gesehen habe. Ein Monster."

"Wir haben entdeckt, dass die größte Schlangenart der Welt, die grüne Anakonda, eigentlich aus zwei verschiedenen Arten besteht", so Vonk. "Die grünen Anakondas, die im Norden ihres Verbreitungsgebiets in Südamerika vorkommen, scheinen zu einer völlig anderen Art zu gehören. Obwohl sie fast identisch aussehen, beträgt der genetische Unterschied zwischen den beiden Arten 5,5 Prozent, was riesig ist. Zum Vergleich: Menschen und Schimpansen unterscheiden sich genetisch nur um etwa 2 Prozent." Man habe der neuen Art den lateinischen Namen Eunectes akayima gegeben, die "nördliche grüne Anakonda".

21:38 Uhr

Streit um Wirtschaftsweise Grimm: Truger wehrt sich gegen "Behauptungen"

Im Streit um die Ökonomin Veronika Grimm bekräftigt Achim Truger die Position der restlichen Wirtschaftsweisen: "Es ist Schwachsinn, dass jetzt behauptet wird, es gehe um persönliche Rivalitäten oder darum, eine missliebige Kritikerin der rot-grün geprägten Regierungspolitik loszuwerden", sagte Truger dem "Stern" und Capital. "Es geht um den Interessenkonflikt, den wir intern mehrfach besprochen haben. Es ist uns wirklich ernst damit, dass wir hier ein Problem sehen."

Veronika Grimm, VWL-Professorin an der Technischen Universität Nürnberg, soll in den Aufsichtsrat von Siemens Energy rücken. Das empfinden die anderen Mitglieder vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung als unlösbaren Interessenkonflikt. "Es ist offensichtliches problematisch, wenn jemand in einem Gremium die Bundesregierung in der Transformationspolitik berät und im Aufsichtsrat eines Unternehmens ist, das ein wesentlicher Player der Transformation ist", betonte Truger.

21:02 Uhr

Ganz neuer Look: Russel Crowe zeigt sich im Gesicht komplett verändert

Oscarpreisträger Russell Crowe hat seine Fans und Follower auf X an seiner beeindruckenden Transformation teilhaben lassen. Der Star solch unvergessener Filmklassiker wie "Gladiator" oder "A Beautiful Mind" rasierte seinen ergrauten Vollbart ab, der in den vergangenen Jahren bei öffentlichen Auftritten zu bewundern war. "Der Schauspieler bereitet Nummer 20 vor, die erste Rasur seit 2019", schreibt Crowe zu seinem Post.

Aus dem Begleittext geht hervor, dass die Rasur offenbar im Hinblick auf eine neue Rolle des Mimen erfolgte. Fans des in Neuseeland geborenen Schauspielers überschlagen sich in der Kommentarspalte geradezu mit positiven Bemerkungen. "Du hast ein schönes Gesicht, das sich hinter all den Haaren versteckt hat", heißt es da etwa, oder: "Wow, du siehst 20 Jahre jünger aus!"

20:55 Uhr

Videos des Tages

20:19 Uhr

Kind stirbt beim Buddeln im Sand am Strand

Ein Ausflug ist für eine Familie im US-Bundesstaat Florida zu einem Albtraum geworden: Zwei Geschwisterkinder sind beim Buddeln am Strand von Lauderdale-by-the-Sea im Sand begraben worden. Eines der Kinder starb infolge des Unfalls, wie örtliche Medien unter Berufung auf die Rettungskräfte berichteten. Der Junge und das Mädchen, laut dem Sender NBC Miami sieben und fünf Jahre alt, wurden zunächst beide in kritischem Zustand in ein Krankenhaus gebracht, nachdem sie aus dem Sand befreit worden waren.

Privatvideos, die in Nachrichten veröffentlicht wurden, zeigten, wie Erwachsene hektisch mit Eimern und Schaufeln in einer Sandmulde gruben. Zunächst habe der Vater seinen Jungen gefunden, aber die Tochter sei immer noch irgendwo unter dem Sand gewesen, berichtete ein Augenzeuge dem Sender Local10. Demzufolge soll das Mädchen rund 15 Minuten unter dem Sand eingeschlossen gewesen sein, bevor es Rettungskräften schließlich gelang, es freizulegen. Den Berichten nach soll das Loch bis zu 1,80 Meter tief gewesen sein. Unklar war, wie ein derart großes Loch an der öffentlichen Strandpromenade im Südosten des Bundesstaates entstehen konnte.

Eine Polizistin macht am Strand von Lauderdale-by-the-Sea Fotos vom Tatort.

Eine Polizistin macht am Strand von Lauderdale-by-the-Sea Fotos vom Tatort.

(Foto: picture alliance/dpa/South Florida Sun-Sentinel/AP)

19:32 Uhr

Brasiliens Präsident Lula löst schwere diplomatische Krise aus

Auch Tage später noch sorgen die Aussagen von Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva für Ärger - vor allem mit Israel. Doch zunächst zu den USA: Die haben Lulas kontroversen Holocaust-Vergleich zurückgewiesen. US-Außenminister Antony Blinken habe Lula bei einem Treffen in der brasilianischen Hauptstadt Brasília deutlich gemacht, dass die Vereinigten Staaten "nicht einverstanden" mit dem Vergleich seien, hieß es aus US-Außenamtskreisen. Demnach führten beiden Politiker einen "offenen Austausch". Blinken habe auch den Gazastreifen angesprochen. Lula hatte das israelische Vorgehen im Gazastreifen am Sonntag mit dem Holocaust verglichen.

Auf einem Gipfel der Afrikanischen Union in Addis Abeba warf der 78-jährige Lula Israel hinsichtlich des Krieges gegen die radikalislamische Hamas einen "Genozid" im Gazastreifen vor. Dann sagte Lula: "Was im Gazastreifen mit dem palästinensischen Volk passiert, hat sich noch nie in der Geschichte abgespielt. Doch, das ist schon passiert: Als Hitler entschieden hat, die Juden zu töten." Israel erklärte Lula daraufhin zur unerwünschten Person. Gestern verschärften sich die Spannungen. Israels Außenminister Israel Katz bezeichnete Lula als "wahnhaft". Brasiliens Außenminister Mauro Vieira warf seinem Kollegen Katz daraufhin "Lügen" vor.

18:53 Uhr

Grönland mit seinen knapp 57.000 Einwohnern will "epochalen Schritt" gehen

Die grönländische Regierung hat heute ihre Sicherheitsstrategie unter dem Titel "Nichts über uns ohne uns" vorgelegt. Damit will die größte Insel der Erde mehr Verantwortung für ihre Außenpolitik übernehmen. Bisher hat Dänemark nämlich die Entscheidungskraft in Außen- und Sicherheitsfragen. Nach Angaben der führenden grönländischen Zeitung "Sermitsiaq" handelte es sich um einen "epochalen Schritt" und die erste Strategie dieser Art seit 2011. Ihre Ausarbeitung hat demnach mehrere Jahre gedauert.

Grönland gehört zum dänischen Königreich, ist aber weitestgehend autonom. Es hat eine eigene Regierung und ein eigenes Parlament. Bei der Außen- und Sicherheitspolitik entscheidet jedoch noch immer Dänemark, auch wenn Kopenhagen versucht, Grönland in arktische Angelegenheiten etwa im Arktischen Rat stärker einzubinden. Mit der neuen Strategie will Grönland für 2024 bis 2033 eigene Ziele festlegen. Dazu zählen Schwerpunkte wie der Frieden in der Arktis und die Zusammenarbeit mit der NATO. Als wichtigste grönländische Partner und Verbündete werden darin Dänemark und die USA beschrieben.

Schon letztes Jahr ist Grönland einen bedeutenden Schritt gegangen. Die Insel hatte die Zeitzone gewechselt:

17:57 Uhr

Mann braucht die Feuerwehr - wegen seines Intimschmucks

Die Feuerwehr hat einem Mann im oberbayerischen Bad Tölz rund eineinhalb Stunden lang helfen müssen, sein bestes Stück aus einem Metallring zu befreien. Der Mann war vorher in der Notaufnahme einer Klinik aufgetaucht, weil sein Geschlechtsteil in dem schätzungsweise einen halben Zentimeter dicken Edelstahlring feststeckte.

Mit einem Metall schneidenden Multitool habe die Feuerwehr "mit größtmöglicher Vorsicht" daran gearbeitet, den Ring zu entfernen, sagte Feuerwehr-Kommandant Fuchsgruber. Mit Mullbinden habe man versucht, die Haut zu schützen. Gleichzeitig habe das Metall mit Wasser gekühlt werden müssen, damit es beim Sägen nicht heiß wurde. Die gute Nachricht: Der Mann konnte unverletzt befreit werden. Allerdings dürfte ihn eine Rechnung für den Einsatz erwarten.

Anderthalb Stunden dauerte die Befreiung von dem Ring.

Anderthalb Stunden dauerte die Befreiung von dem Ring.

(Foto: Freiwillige Feuerwehr Bad Tölz)

17:42 Uhr

Weitere Polizisten unter Rechtsextremismus-Verdacht

Probleme mit Rechtsextremismus, Rassismus und/oder Menschen, die sich selbst als "Reichsbürger" sehen, haben leider einige Behörden. Nun sind erneut Fälle in Sachsen bekannt geworden. Das dortige Innenministerium hat weitere sechs Verdachtsfälle von Rechtsextremismus in den Reihen der Polizei registriert. Das geht aus einer veröffentlichten Antwort des Innenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linken im Sächsischen Landtag hervor. "Staatsfeinde haben im Staatsdienst nichts zu suchen", erklärte Linke-Innenexpertin Kerstin Köditz.

Betroffen sind Bedienstete der Polizeidirektionen Chemnitz, Leipzig und Zwickau sowie der Hochschule der Polizei in Rothenburg - unter anderem wegen Verharmlosung des Nationalsozialismus, verbotenen Grußformen und rassistischen Äußerungen. Zudem steht ein Polizist im Verdacht, selbst der Reichsbürger-Szene anzugehören. In allen Fällen wurden Disziplinarverfahren eingeleitet, fünf Betroffenen wurde die Führung der Dienstgeschäfte untersagt, was einer vorläufigen Suspendierung gleichkommt. In drei Fällen könnte es zur Entlassung kommen.

Erst kürzlich war auf einer Dienststelle in Mölln nahe Hamburg ein Rassismus-Skandal bekannt geworden:

17:15 Uhr

Wirbel um Israels Lied beim Eurovision Song Contest - Disqualifikation droht

Große Aufregung um den israelischen ESC-Beitrag: Der Song, mit dem die israelische Teilnehmerin Eden Golan im Mai antreten will, soll bereits Diskussionen ausgelöst haben. Die israelische Nachrichtenseite ynet berichtete, die Organisatoren hätten den Beitrag mit dem Titel "Oktoberregen" als politisch eingestuft und erwögen deshalb seine Disqualifizierung. Der Song bezieht sich Medienberichten zufolge auf das Massaker der islamistischen Hamas in Israel am 7. Oktober, bei dem mehr als 1200 Menschen getötet worden waren. Das Lied ist allerdings bisher nicht offiziell vorgestellt worden.

Der israelische öffentlich-rechtliche Sender Kan besteht jedoch dem Bericht zufolge darauf, dass der Text des Songs nicht geändert werde, selbst wenn dies Israel die Teilnahme kosten sollte. Die ESC-Organisatoren hatten sich zuvor gegen einen Ausschluss Israels ausgesprochen, den etwa schwedische Künstler wegen des Gaza-Krieges gefordert hatten. Die Veranstaltung soll ihren Angaben nach unpolitisch bleiben.

Das ESC-Finale findet am 11. Mai in Malmö statt. Für Deutschland startet dort der Sänger Isaak:

16:53 Uhr

Dashcam hält Flugzeug-Notlandung auf Highway fest

Im US-Bundesstaat New York landet ein Kleinflugzeug notgedrungen auf dem Highway. Zuvor meldet der Pilot einen Motorschaden. Er und ein Passagier sind leicht verletzt. Die Autofahrer kommen mit dem Schrecken davon - einer zeichnet den Moment mit seiner Dashcam beim Vorbeifahren auf:

16:37 Uhr
Breaking News

Umstrittener Investoren-Deal der DFL ist geplatzt

Die Deutsche Fußball-Liga verkündet das vorläufige Aus für den Einstieg eines Investors in den deutschen Profifußball. In den vergangenen Wochen protestierten Fans gegen den Prozess, auf den sich die Klubs der 1. und 2. Fußball-Bundesliga geeinigt hatten.

Mehr dazu lesen Sie hier.
16:15 Uhr

Brücke stürzt ein - zwei Tote und zwei Verletzte

Beim Einsturz einer im Bau befindlichen Brücke sind in den Niederlanden zwei Menschen getötet und zwei weitere verletzt worden. Das Unglück habe sich in Lochem im Osten des Landes ereignet, teilten die Behörden mit. Die Ursache blieb zunächst unklar. "Ein Industrieunfall hat sich beim Bau einer Brücke ereignet", erklärte die Arbeitsschutzbehörde im Onlinedienst X. "Leider sind zwei Menschen gestorben und zwei weitere wurden verletzt." 

Die Brücke wurde den Angaben zufolge über einem Kanal in Lochem gebaut. Teile von ihr seien auf Menschen gestürzt. Zu diesem Zeitpunkt waren den Angaben zufolge neben den Opfern dutzende Bauarbeiter vor Ort, sie würden nun psychologisch betreut. Laut einem Medienbericht waren Arbeiter gerade dabei, die Brückenbogen zu errichten, als das Unglück geschah. "Auf einmal gab es einen großen Knall", berichtete ein Reporter der Lokalzeitung "De Stentor". "Der gesamte Bogen hat begonnen zu schwingen. Dann stürzte das ganze Konstrukt nach unten. Wir haben zwei Bauarbeiter gesehen, die runtergefallen sind."

Ein Teil einer im Bau befindlichen Brücke am Goorseweg ist eingestürzt.

Ein Teil einer im Bau befindlichen Brücke am Goorseweg ist eingestürzt.

(Foto: IMAGO/ANP)

15:49 Uhr

Ursula von der Leyen schließt Koalition mit Kräften von ganz rechts nicht aus

Ob das das richtige Zeichen in diesen Zeiten ist, wage ich zu bezweifeln: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält sich eine Zusammenarbeit mit Kräften rechts von der CDU/CSU nach den Europawahlen grundsätzlich offen. Sie sagte in Brüssel, Koalitionen hingen von den politischen Inhalten der Parteien ab.

Als "unmöglich" bezeichnete sie ein Zusammengehen mit "Putin-Freunden" und Feinden der Rechtsstaatlichkeit. Von der Leyen äußerte sich zu der Frage, ob sie eine Koalition mit der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) für denkbar halte. Dazu gehören unter anderem die nationalkonservative polnische PiS-Partei, die Partei der postfaschistischen italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und der ehemalige AfD-Politiker Lars Patrick Berg. "Wir wissen nicht, wer der EKR nach den Wahlen angehört", sagte von der Leyen weiter. "Also zählt der Inhalt."

15:21 Uhr

"Peinlich" - Britischer Raketentest von Atom-U-Boot erneut gescheitert

Spott in Großbritannien: Der Test einer atomwaffenfähigen Rakete der britischen Marine ist beim Abschuss von einem U-Boot gescheitert - und das nicht zum ersten Mal. Die mit einer Sprengkopfattrappe ausgestattete Rakete vom Typ Trident 2 habe nach dem Start vom Atom-U-Boot "HMS Vanguard" eine Fehlzündung erlitten und sei vor der Küste von Florida ins Meer gestürzt, berichteten britische Medien. Das Verteidigungsministerium bestätigte, es sei bei dem Test am 30. Januar zu einer "Anomalität" gekommen.

Interessant ist die Begründung aus London: Der Fehler hatte den Angaben zufolge damit zu tun, dass es sich um einen Testschuss handelte. Die nukleare Abschreckung als Eckpfeiler der britischen Verteidigung sei weiterhin "sicher und wirksam". Sky News zitierte eine Quelle, der Start wäre erfolgreich gewesen, wenn er tatsächlich mit einem Atomsprengkopf durchgeführt worden wäre. Der Sender sprach von einem "peinlichen Rückschlag" für die Royal Navy. Es war demnach bereits der zweite gescheiterte Test einer Trident-Atomrakete, bereits 2016 war es zu einem Fehler gekommen.

Insgesamt sind vier Boote der sogenannten Vanguard-Klasse im Einsatz. Sie sollen in den 2030er Jahren mit größeren U-Booten der Dreadnought-Klasse ersetzt werden.

Insgesamt sind vier Boote der sogenannten Vanguard-Klasse im Einsatz. Sie sollen in den 2030er Jahren mit größeren U-Booten der Dreadnought-Klasse ersetzt werden.

(Foto: picture alliance / empics)

14:37 Uhr

"Wir sind benommen" - Lottospieler blickt aufs Konto und fällt aus allen Wolken

Sie hatten mit einem Gewinn von 2,60 Pfund gerechnet - und waren plötzlich gut 61 Millionen Pfund reicher - umgerechnet 71,25 Millionen Euro. Ein britisches Ehepaar hat in der Lotterie Euro Millions ein Vermögen abgesahnt. Die Nachricht, die das Leben der 54-Jährigen verändern wird, erreichte Debbie und Richard Nuttall aus dem nordenglischen Colne auf Fuerteventura, wo sie ihren 30. Hochzeitstag feierten.

"Wir sind benommen, es ist surreal, das ist eine gewaltige Menge Geld", sagte Richard Nuttall am Mittwoch vor Reportern in der Stadt Clitheroe. "Man träumt davon, im Lotto zu gewinnen, aber man glaubt nie, dass man es schafft - und dann ist es so." Auch dieses Mal glaubte das Paar nicht an den Jackpot. Er habe während des Urlaubs eine Mail der Lotterie erhalten, dass ein Gewinn von 2,60 Pfund auf seinem Konto eingegangen sei und erzählte dies seiner Frau, sagte Richard Nuttall. "Super, damit können wir uns ein Schinkenbrötchen kaufen", habe Debbie Nuttall daraufhin gescherzt. Doch als Richard abends erneut seine Mails abrief, fand er eine weitere Nachricht der Lotterie vor: Er möge bitte erneut sein Konto prüfen. "Ich habe nachgeschaut und da stand: "Sie haben 61.708.231 Pfund gewonnen, rufen Sie diese Nummer an", erzählte er.

14:31 Uhr

Flugzeug muss notlanden - raten Sie mal, von welchem Hersteller ...

Eine weitere schlechte Nachricht für Boeing: Eine Boeing 757 der United Airlines musste in Denver notlanden, nachdem ein Schaden an einem der Flügel des Flugzeugs entdeckt worden war. Die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration untersucht den Vorfall, der sich am Montag auf einem Flug von San Francisco nach Boston ereignete, wie die Nachrichtenagentur Associated Press berichtete. United teilte mit, dass die Boeing 757-200 mit 165 Passagieren an Bord gelandet sei, um "ein Problem mit einem Vorflügel" an einem der Flügel zu beheben, so der AP-Bericht weiter.

Ein Vorflügel ist ein bewegliches Paneel am Rande der Tragflächen eines Flugzeugs, das normalerweise bei niedrigen Geschwindigkeiten wie bei Start und Landung zum Einsatz kommt. Die Ursache des Schadens ist noch unklar. United, die FAA und Boeing reagierten nicht sofort auf Bitten um Stellungnahmen. Boeings Probleme häufen sich in diesem Jahr bereits. Die FAA hat vergangenen Monat eine Untersuchung der Herstellungspraktiken und Produktionslinien des Flugzeugherstellers eingeleitet, nachdem die Türverkleidung einer Boeing 737 Max 9 während eines Fluges der Alaska Airlines in der Luft abgebrochen war.

14:10 Uhr

Schichtwechsel

Liebe Leserinnen und Leser,

meine Kollegin Johanna Ohlau befindet sich im wohlverdienten Feierabend. Und ich lege nun einen Hattrick hin und übernehme das dritte Mal in Folge den späten Tag. Wie auch in den letzten beiden Tagen gilt: Bei Anregungen, Fragen oder Kritik melden Sie sich gerne unter: robin.gruetzmacher@ntv.de.

Ich wünsche einen schönen Mittwochnachmittag!

13:52 Uhr

Mann will unbedingt nach Sylt - und fährt nachts auf Autozug

Der Autozug ist ohne den Mann und sein Fahrzeug nach Sylt aufgebrochen.

Der Autozug ist ohne den Mann und sein Fahrzeug nach Sylt aufgebrochen.

(Foto: picture alliance/dpa)

Da war wohl jemand extrem reif für die Insel ...

Ein Mann wollte unbedingt heute mit seinem Fahrzeug mit dem Autozug nach Sylt. Der 68-Jährige war in großer Sorge, dass sein Auto am Mittwoch nicht mehr auf den Shuttle passt und hat sich dann wohl überlegt: Er fährt schon mal am späten Dienstagabend auf den Autozug und parkt ganz vorne. Das Ticket kauft er dann einfach am nächsten Tag nach und kein Problem? Nein, nicht ganz unproblematisch. Der Mann ist laut Polizeiangaben mit seinem Auto durch die offene Ausfahrtschranke und über einige Pylonen aufs Gelände gefahren und sein Besuch außerhalb der Öffnungszeiten blieb nicht unbemerkt. Die Leitstelle des Sylt Shuttles verständigte demnach dann die Polizei. Als die Beamten den Mann antrafen, schilderte er seinen dringenden Wunsch, am heutigen Mittwoch auf die Nordseeinsel zu kommen. Die Polizei ließ ihn pusten und der Test zeigte einen Atemalkoholwert von 0,93 Promille an. Also mal außen vor, was sein Eindringen auf das Gelände für strafrechtliche Folgen haben wird: Seinen Führerschein ist der 68-Jähige los und muss sich wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten. Ob der Mann es noch auf die Insel geschafft hat, ist nicht bekannt, aber sein Auto wurde von einem Abschleppunternehmen vom Autozug heruntergeholt und blieb auf dem Festland.

13:22 Uhr

3,3 Milliarden Euro an Corona-Soforthilfen zurückgezahlt

Mehrfach haben auch wir ja schon von besonders schweren Fällen von Betrug mit Corona-Hilfen gesprochen. Deshalb hier mal etwas Positives zu den staatlichen Maßnahmen in der Pandemie, die von März bis Mai 2020 für deutsche Verhältnisse extrem schnell und unbürokratisch ausgezahlt worden sind: Von den vom Bund gewährten Soforthilfen für Unternehmen sind bislang insgesamt rund 3,3 Milliarden Euro zurückgezahlt worden. Das sagte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums und bestätigte einen Bericht der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Die vom Bund bereitgestellten Mittel würden über die Länder an den Bundeshaushalt zurückgeführt. Insgesamt wurden laut Ministerium rund 13,6 Milliarden Euro ausgezahlt.

13:03 Uhr

Bezos besiegelt Verkauf von 50 Millionen Amazon-Aktien

Amazon
Amazon 231,48

Amazon-Gründer Jeff Bezos hat laut dem Finanzportal "Bloomberg" weitere 14 Millionen Amazon-Aktien im Wert von etwa 2,4 Milliarden Dollar veräußert und damit den Anfang des Monats bekannt gegebenen Plan, bis zu 50 Millionen Aktien zu verkaufen, in nur neun Handelstagen abgeschlossen. Mit der jüngsten Transaktion hat er insgesamt 8,5 Milliarden Dollar in bar ausgegeben, wie aus einem behördlichen Bericht hervorgeht.

Seine Verkäufe von Amazon-Aktien erfolgen, nachdem diese im vergangenen Jahr um mehr als 76 Prozent gestiegen sind. Bezos hatte zuletzt 2021 Amazon-Aktien verkauft. Laut dem Bloomberg Billionaires Index hat Bezos ein Nettovermögen von 191,3 Milliarden Dollar.

Diese Meldung erschien zuerst im Börsen-Tag.

Mehr dazu lesen Sie hier.
12:23 Uhr

Grünes Licht vom Gesundheitsausschuss für geplante Cannabis-Freigabe

Eine Person raucht einen Joint.

Eine Person raucht einen Joint.

(Foto: Fabian Sommer/dpa/Symbolbild)

Umfragen zur Legalisierung von Cannabis begleiten mich schon mein ganzes Berufsleben und sie kommen "alle Jahre wieder" wieder auf wie die Diskussion um ein Knallerverbot an Silvester oder das Tanzverbot an Karfreitag. Doch bei diesem Dauerthema könnte sich jetzt tatsächlich etwas ändern: Vom 1. April an könnten Eigenanbau und Besitz kleinerer Mengen Cannabis legal sein. denn die geplante teilweise Legalisierung in Deutschland hat eine weitere Hürde genommen. Der federführende Gesundheitsausschuss des Bundestags billigte die Gesetzespläne der Ampel-Koalition mit mehreren Änderungen, wie es aus Kreisen des Gremiums hieß. An diesem Freitag soll das Vorhaben im Parlament beschlossen werden. Wenn der Bundestag das Gesetz beschließt, kommt es noch abschließend in den Bundesrat, zustimmungsbedürftig ist es dort aber nicht.

Weitere Details des Gesetzesentwurfs: Zum 1. Juli sollen Clubs zum nicht-kommerziellen Anbau möglich werden. Für die praktische Umsetzung sind zahlreiche Regeln und Vorgaben vorgesehen. Erlaubt werden soll für Erwachsene ab 18 Jahren grundsätzlich der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis zum Eigenkonsum. In der eigenen Wohnung sollen drei lebende Cannabispflanzen legal werden und einer Änderung zufolge bis zu 50 Gramm Cannabis zum Eigenkonsum. Der öffentliche Konsum soll unter anderem in Schulen, Sportstätten und in Sichtweite davon verboten werden - konkret in 100 Metern Luftlinie um den Eingangsbereich. Spätestens 18 Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes soll es eine erste Bewertung unter anderem dazu vorliegen, wie es sich auf den Kinder- und Jugendschutz auswirkt.

Also bevor ich nicht mehr die Gelegenheit zu einer Umfrage habe:

11:46 Uhr

"Eine Form von Nawalny": Trump vergleicht sich mit gestorbenem Kreml-Kritiker

Donald Trump

Donald Trump

(Foto: Rebecca Blackwell/AP/dpa)

Man mag es kaum glauben, aber der frühere US-Präsident Donald Trump hat es für mich mit seiner jüngsten Äußerung geschafft, seine verbalen Tiefflieger nochmal deutlich zu unterbieten: Trump hat sich wegen seiner juristischen Probleme mit dem in einer russischen Strafkolonie gestorbenen Kreml-Kritiker Alexej Nawalny verglichen. Bei einem von dem rechtsgerichteten Fernsehsender Fox News organisierten Auftritt im Bundesstaat South Carolina sagte Trump, die von einem New Yorker Gericht gegen ihn verhängte Geldstrafe wegen Finanzbetrugs von 355 Millionen Dollar (329 Millionen Euro) sei "eine Form von Nawalny". Der Rechtspopulist bezeichnete sich ebenso wie Nawalny als Opfer einer "Form von Kommunismus oder Faschismus". Die USA verwandelten sich "in vielerlei Art in ein kommunistisches Land". Es ist mehr als zynisch, so einen Vergleich zu wählen. Nawalny war am Freitag in einer russischen Strafkolonie in der Arktis gestorben. Er war einer der prominentesten Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin.

11:07 Uhr

Beyoncé schafft es als erste schwarze Frau an die Spitze der Country-Charts

Ob wir Beyoncé bald mit Cowboyhut und Gitarre sehen werden?

Ob wir Beyoncé bald mit Cowboyhut und Gitarre sehen werden?

(Foto: AP)

Wurde ursprüngliche Countrymusik von schwarzen und weißen Menschen komponiert und gespielt, ist das in den USA heute vor allem im Süden sehr beliebte Genre wohl so was wie "super-weiß". Umso schöner, dass mit Pop-Ikone Beyoncé es erstmals eine schwarze Künstlerin mit dem Song "Texas Hold'Em" an die Spitze der Billboard-Charts in der Sparte geschafft hat. Laut "Rolling Stone", das die Billboard-Charts herausgibt, schreibt die Sängerin Musikgeschichte, da sie sowohl die "Hot Country Songs" als auch die "Hot R&B/Hip-Hop Songs" mit ihrem Song anführt. Ihr zweiter neuer Song des Country-Genres, "16 Carriages", belegt übrigens Platz neun der Countryliste. In den allgemeinen Hot-100-Charts von Billboard stiegen die Songs indes auf den Plätzen zwei und 38 ein. Die in Texas geborene Grammy-Gewinnerin hatte die beiden Countrysongs am 11. Februar veröffentlicht und sie sind auf ihrem neuen Album, das sie mit "Act II" auf ihrer Website ankündigt.

10:31 Uhr
Breaking News

EU verhängt neue Sanktionen gegen Russland

Die EU-Staaten verhängen zum zweiten Jahrestag des Kriegs in der Ukraine neue Russland-Sanktionen. Darauf einigen sich Vertreter der 27 Mitgliedsländer in Brüssel, wie die belgische EU-Ratspräsidentschaft mitteilt.

Mehr dazu lesen Sie hier.
10:18 Uhr
Breaking News

FC Bayern beschließt Aus von Thomas Tuchel zum Saisonende

Thomas Tuchel

Thomas Tuchel

(Foto: dpa)


Ich bin kein Bayern-Fan, aber ich bin schon seit seiner Zeit bei Mainz 05 ein Fan von Thomas Tuchel und deshalb betrübt es mich ein wenig, dass es bei den Münchnern nicht nach Erfolg für den Coach aussieht: Tuchel wird den FC Bayern München übereinstimmenden Medienberichten zufolge nach dieser Saison verlassen. Die vorzeitige Trennung sei in den vergangenen Tagen beschlossen worden.

Mehr dazu lesen Sie hier.
10:11 Uhr

Satellitenbilder zeigen: Ägypten baut riesige Pufferzone zum Gazastreifen

Der Gazastreifen ist sowas wie ein riesiges Freiluftgefängnis für die Palästinenserinnen und Palästinenser und seit Beginn der israelischen Invasion fallen ihnen auch noch Raketen auf den Kopf. Nach Angaben der radikalislamischen Hamas, die im Gazastreifen das Sagen hat, sind bereits mehr als 20.000 Menschen ums Leben gekommen. Die Palästinenserinnen und Palästinenser haben dort kaum einen Ort mehr, wo sie Zuflucht suchen können. Im Hinblick auf die israelischen Pläne, auch die Grenzstadt Rafah einzunehmen, bereitet man sich im angrenzenden Ägypten offenbar darauf vor, die Sperranlagen dann zumindest teilweise für die Menschen zu öffnen, wie Satellitenaufnahmen vom Norden der Sinai-Halbinsel zeigen: Nahe der Grenze zum Gazastreifen finden umfangreiche Erdarbeiten statt. In der Halbwüste nahe der Stadt Rafah soll angeblich ein gigantisches Auffanglager für palästinensische Geflüchtete entstehen - umgeben von Mauern und kilometerlangen Erdwällen. Es wäre also quasi der Umzug von einem ins nächste Freiluftgefängnis für die palästinensischen Zivilisten, aber immerhin wären sie auf ägyptischem Boden sicher vor Raketeneinschlägen.

Mehr dazu lesen Sie hier.
09:41 Uhr

Großrazzia in mehreren Ländern gegen mutmaßliche Schleuser-Bande

Schwerpunkt der Großrazzia in Deutschland war in Nordrhein-Westfalen.

Schwerpunkt der Großrazzia in Deutschland war in Nordrhein-Westfalen.

(Foto: dpa)

Unerwarteten Besuch von der Bundespolizei haben am Morgen mutmaßliche Mitglieder einer Schleuserbande bekommen: Bei einer Großrazzia wurden Objekte in vier Bundesländern durchsucht. Wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums auf Anfrage mitteilt, ging es bei der Operation in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern und Schleswig-Holstein um die Vollstreckung mehrerer europäischer Haftbefehle. Auch die Polizeibehörden in Frankreich und Belgien seien beteiligt gewesen, hieß es. Die Verdächtigen sollen an Schleusungen über den Ärmelkanal beteiligt gewesen sein. Europol bestätigt, dass es Einsätze in mehreren europäischen Ländern gebe. Für mehr Details müssen wir uns bis zum Nachmittag gedulden.

09:14 Uhr

Betrüger ergaunern von Rentner mehr als halbe Million Euro

Warnen kann man vor zu guten Geldanlagen wohl nicht oft genug: Ein Mann aus Erfurt ist nach Angaben der Polizei auf Betrüger hereingefallen und hat mehr als eine halbe Million Euro verloren. Ende 2023 hatte der 66-Jährige im Internet nach Anlagemöglichkeiten gesucht und war auf die Website der Betrüger aufmerksam geworden, wie eine Polizeisprecherin sagte. Diese hätten ihn daraufhin kontaktiert und zu "Investitionen" gedrängt. Zusätzlich hatten sie laut der Polizei Zugang zum Online-Banking des Mannes. Auch dort buchten sie Beträge ab, bis das Konto nun gesperrt wurde. Insgesamt sind es 635.000 Euro.

08:45 Uhr
08:22 Uhr

Mann klaut bewusstloser Frau nach Unfall das Handy

Eine Frau wird in Bielefeld von einem Auto angefahren. Als die 28-Jährige am Boden liegend ihr Handy rausholt, wird sie bewusstlos, das Telefon fällt auf den Boden - und ein Unbekannter nutzt diesen Moment schamlos aus: Er schnappt sich das Handy und rennt davon. Wie die Polizei mitteilt, war die Frau trotz roter Ampel über die Straße gegangen und wurde von einem Auto erfasst. Sie wurde glücklicherweise nur leicht verletzt.

07:34 Uhr

Metallteile entdeckt: Kekshersteller ruft Cookies zurück

Das Unternehmen Banketbakkerij Merba B.V. sagt Ihnen jetzt vielleicht nicht direkt etwas, aber wie ist das mit "Biscotto Premium Cookies Triple Chocolate 200g" oder "Biscoteria Triple Choc Cookies mit Vollmilch-, Zartbitter- u. weißer Schokolade 200g"? Der Kekshersteller ruft bundesweit mehrere seiner Produkte zurück. Der Grund ist, dass die Packungen Metallfremdkörper enthalten könnten. Die betroffenen Produkte seien sofort aus dem Verkauf genommen worden, teilt das Unternehmen mit. Sie waren in fast allen Bundesländern erhältlich.

Vom Rückruf betroffen sind Chargen mit Mindesthaltbarkeitsdatum bis zum 12. Dezember 2024 von "Biscotto Premium Cookies Triple Chocolate 200g", die bei Aldi Nord erhältlich sind, und "Biscoteria Triple Choc Cookies mit Vollmilch-, Zartbitter- u. weißer Schokolade 200g", die bei Netto Marken-Discount verkauft werden. Chargen mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum bis zum 13. Dezember 2024 der "Ja! American Style Cookies Chocolate Chips 225g", die bei REWE erhältlich sind, und der "COVO Classic Cookies 225g", die es bei Penny zu kaufen gibt, sind ebenfalls betroffen. Gleiches gilt für die bei Kaufland erhältlichen "K-Classic American Style Cookies Schokolade 225g" mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum bis zum 14. Dezember 2024. Sollten Sie jetzt eines dieser Produkte im Schrank haben, sollten Sie lieber nicht in den Keks beißen, sondern die Packung zurück zum Supermarkt bringen. Dort bekommen Sie den Kaufpreis auch ohne Kassenbon erstattet.

07:20 Uhr

Was heute wichtig wird

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

Die Rahmedetal-Brücke fehlt den Menschen vor Ort als wichtige Verbindung.

Die Rahmedetal-Brücke fehlt den Menschen vor Ort als wichtige Verbindung.

(Foto: picture alliance/dpa)

heute ist ein wichtiger Tag für die deutsche Luftfahrt, könnte man sagen: Der erste Linienflugbetrieb mit Drohnen geht an den Start und zwar im nordrhein-westfälischen Lüdenscheid. Die Menschen und ansässige Unternehmen in der Stadt leiden sehr unter dem Desaster rund um die marode A45-Rahmede-Brücke, die erst gesperrt und schließlich gesprengt worden war. Seitdem fehlt der Region eine sehr wichtige Verkehrsader. Die soll nun - zumindest was Gegenstände angeht - aus der Luft wiederbelebt werden: Eine voll automatisierte Drohnen-Flotte soll Unternehmen in der NRW-Stadt dringend benötigte Teile über die Staus und fehlenden Straßen hinweg aus der Luft anliefern. Laut einer Mitteilung der Drohnen-Airline Third Element Aviation aus Bielefeld hat das Luftfahrtbundesamt bundesweit erstmals eine Genehmigung für eine kommerzielle Linienflugverbindung dieser Art gegeben. Zuvor hatte es einen Testbetrieb in der Stadt im Sauerland gegeben.

Werfen wir noch kurz einen Blick auf die weiteren Termine des Tages:

  • Der Bundestag befasst sich am späteren Nachmittag erstmals mit dem geplanten Einsatz der deutschen Marine im Roten Meer.
  • In einer Aktuellen Stunde beschäftigt sich der Bundestag mit dem Tod des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny, der vor wenigen Tagen unter bislang ungeklärten Umständen in russischer Lagerhaft gestorben war.
  • Für das Gesetz zur teilweisen Legalisierung von Cannabis geht es in die heiße Phase: Der Gesundheitsausschuss des Bundestags befasst sich am Morgen abschließend mit den Gesetzesplänen der Ampel-Koalition für eine kontrollierte Freigabe mit zahlreichen Regeln und Vorgaben. Voraussichtlich an diesem Freitag soll das Vorhaben dann vom Parlament beschlossen werden.
  • Die Außenminister der G20-Runde der führenden und aufstrebenden Wirtschaftsmächte treffen sich im brasilianischen Rio de Janeiro.
  • Wird Wikileaks-Gründer Julian Assange an die USA ausgeliefert? Die entscheidende Anhörung im juristischen Tauziehen geht in die zweite Runde. Nachdem gestern die Anwälte des 52-jährigen Australiers ihre Argumente vor dem Londoner High Court dargelegt hatten, wird am Mittwoch mit dem Plädoyer der Gegenseite gerechnet.
  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellt am Nachmittag in Berlin den Jahreswirtschaftsbericht für 2024 vor. Vergangene Woche hatte der Grünen-Politiker in Leipzig bereits angekündigt, die Bundesregierung werde ihre Konjunkturprognose für das laufende Jahr deutlich senken.
  • Beim Tarifkonflikt mit der Lufthansa wird nach dem harten Warnstreik heute wieder verhandelt. In Hamburg macht die Gewerkschaft Verdi weiter Front gegen den Einstieg der weltgrößten Reederei MSC beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA und ruft für Mittwoch (17.00 Uhr) zu weiteren Protesten auf.

Bei Hinweisen, Fragen und Kritik erreichen Sie mich per Mail am besten: johanna.ohlau@ntv.de. Ob in die Luft, mit dem Rad, zu Fuß oder per Bahn oder Auto: Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Tag!

Ihre Johanna Ohlau

07:01 Uhr

Schwarzer Oberkörper: Machine Gun Kelly zeigt Fans neues XXL-Tattoo

Der Rapper Machine Gun Kelly ist wie seine Partnerin, US-Schauspielerin Megan Fox, ein großer Fan von Tattoos - so weit, so bekannt. Doch auch für seine Verhältnisse ist sein neuestes Stück Körperkunst eine krasse Entscheidung: Der Musiker, der bürgerlich Colson Baker heißt, hat sich fast den ganzen Oberkörper schwarz tätowieren lassen. Bei Instagram präsentierte der 33-Jährige nun das sogenannte Blackout-Tattoo. "Nur für spirituelle Zwecke", kommentierte er ein Foto von sich und dem neuen Körperbild. Das XXL-Tattoo lässt auf seiner Brust die Form eines Kreuzes frei. Darunter blitzen an einigen Stellen noch die früheren bunteren Tattoos des "Emo Girl"-Sängers durch. Dass es sich dabei um keinen Scherz mit abwaschbarer Farbe handelt, ist wohl sicher. MGK dankt dem Studio Roxx noch in dem Post für das Tattoo. Das wiederum hat auch ein Bild bei Instagram veröffentlicht und schreibt dazu, "noch nie einen härteren Kunden" gehabt zu haben. "Danke für die Freude und den Schmerz", kommentierte MGK den Beitrag.

Hoffentlich hat er sich das gut überlegt. Bei schwarzen Tattoos wird's schwierig bis unmöglich, ein sogenanntes Cover-Up-Tattoo zu machen, es also mit einem anderen Tattoo zu verdecken ...

06:19 Uhr

Menschliches Bein auf U-Bahn-Schienen in New York gefunden

Grausiger Fund in New York: Auf U-Bahn-Schienen in der US-Metropole ist ein menschliches Bein gefunden worden. Die Beamten hätten auf einen Anruf reagiert, in dem von menschlichen "Überresten" entlang der U-Bahn-Linie 4 im Stadtbezirk Bronx berichtet wurde, erklärte die Polizei der Stadt. "Als die Beamten eintrafen, entdeckten sie ein menschliches Bein auf dem Gleisbett." Nach dem Fund am Samstag laufe eine Untersuchung, um den Ursprung des Körperteils zu finden.

06:00 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen