Mittwoch, 25. August 2021Der Tag

mit Michael Bauer
Michael Bauer
22:38 Uhr

Das war Mittwoch, der 25. August 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

das Bergfest ist geschafft. Wir schreiten dem Wochenende entgegen und für die Bundeswehr in Afghanistan endet dann wohl auch die Evakuierungsmission. Für alle weiteren Infos rund um die Situation am Hindukusch lege ich Ihnen unsere Ticker ans Herz. Das Thema Corona beschäftigt uns natürlich weiterhin. Auch hier haben wir einen eigenen Ticker, der Sie auf dem Laufenden hält.

Diese Geschichten von heute möchte ich Ihnen noch empfehlen:

Damit entlasse ich Sie in den späten Abend, "Der Tag" kehrt morgen in aller früh wieder zurück. Bleiben Sie uns treu und vor allem gesund.

22:15 Uhr

"Karate Kid" bekommt eigenes Musical

Mr. Myagi und Daniel-san

Mr. Myagi und Daniel-san

(Foto: imago images/Mary Evans)

Auftragen, Polieren. Auftragen, Polieren. Und das als Song?! Egal wie abwegig es klingt, die Kultfilmreihe "Karate Kid" wird zum Musical, die Uraufführung soll im Frühjahr 2022 stattfinden. Das originale Drehbuch zu "Karate Kid" stammt von Robert Mark Kamen. Der Autor arbeitet einem Bericht des Branchenportals "Deadline" zufolge auch an der Adaption "The Karate Kid - The Musical" mit.

Die Musik und die Songtexte stammen demnach aus der Feder von Drew Gasparini, der Japaner Amon Miyamoto führt Regie. Einen Monat lang soll das Musical in St. Louis aufgeführt werden, die Premiere ist am 25. Mai 2022.

21:44 Uhr

Kabarettist Ludger Stratmann gestorben

Ludger Stratmann

Ludger Stratmann

(Foto: imago/Eibner)

Der Mediziner und Ruhrpott-Kabarettist Ludger Stratmann ist tot. Der über Nordrhein-Westfalen hinaus bekannte Komiker aus Bottrop starb im Alter von 73 Jahren, bestätigte der Westdeutsche Rundfunk.

Viele Jahre lang hatte Stratmann als Wirt "Jupp" insgesamt rund 150 Mal die Zuschauer im WDR Fernsehen unterhalten. 2016 war Schluss mit dem "Kneipentheater" beim WDR. Damals hatte Stratmann seinen Abschied mit "gesundheitlichen und terminlichen Gründen" erklärt.

21:20 Uhr

Flüchtender Einbrecher bleibt im Schlick stecken

Auf der Flucht vor der Polizei ist ein mutmaßlicher Einbrecher in Hamburg im Schlick eines Fleets steckengeblieben. Der 16-Jährige sei in der Hafencity aus einem Fenster in das Wandrahmsfleet gesprungen, berichtete die Polizei. Weil dort gerade Ebbe herrschte, sei der aus Syrien stammende Mann jedoch im Schlamm steckengeblieben. Er wurde von der Wasserschutzpolizei befreit und mit einer leichten Unterkühlung in ein Krankenhaus gebracht. Zuvor soll er nach Polizeiangaben versucht haben, in ein Restaurant im Chilehaus einzubrechen. Der Tatverdächtige sollte nach Angaben der Polizei einem Haftrichter vorgeführt werden.

20:52 Uhr

Ostfriesen sind offiziell Weltmeister im Teetrinken

Schon lange galten die Ostfriesen als Weltmeister im Teetrinken - nun ist die Vorliebe auch offiziell als Rekord anerkannt. Das Rekord-Institut für Deutschland hat ermittelt, dass die Ostfriesen im Schnitt pro Kopf jährlich 300 Liter Tee trinken.

  • Hochgerechnet seien es rund 14 Millionen Liter pro Jahr, erklärte Rekord-Richter Rolf Allerdissen. Im Bundesdurchschnitt werden demnach gerade einmal 28 Liter pro Kopf und Jahr getrunken.
  • Am Mittelpunkt Ostfrieslands in Ihlow und am mittelalterlichen Versammlungsplatz der Ostfriesen am Upstalsboom (beide Kreis Aurich) überreichte Allerdissen zwei Urkunden - eine auf Hochdeutsch und eine auf Plattdeutsch - an den Präsidenten des Regionalverbandes Ostfriesische Landschaft, Rico Mecklenburg. Dieser nahm die Auszeichnung stellvertretend für alle Ostfriesen entgegen.
20:17 Uhr

Berliner SPD zieht in Umfragen an Grünen vorbei

Einen Monat vor der Abgeordnetenhauswahl in Berlin sehen zwei neue Umfragen die SPD in der Hauptstadt deutlich in Führung. In der Erhebung von Infratest dimap für den RBB kam die SPD auf 23 Prozent. In der vorangegangenen Umfrage vom Mai hatten die regierenden Sozialdemokraten noch mit 17 Prozent hinter den Grünen gelegen.

  • Nun kehrte sich das Bild um: Die Grünen fielen mit ihrer Spitzenkandidatin Bettina Jarasch von 22 auf 17 Prozent. Die CDU um Spitzenkandidat Kai Wegner verschlechterte sich um zwei Punkte auf 19 Prozent. Die Linke blieb stabil bei zwölf Prozent, die FDP büßte einen Punkt auf acht Prozent ein. Die AfD gewann einen Punkt und lag bei elf Prozent.
  • Eine Erhebung des Instituts INSA für die "Bild"-Zeitung kam auf ähnliche Werte: SPD 22 Prozent, Grüne 18 Prozent, CDU 16 Prozent, Linke 15 Prozent, FDP 9 Prozent und AfD 12 Prozent. Ein rot-grün-rotes Bündnis hätte damit weiterhin eine Mehrheit, auch andere Dreierbündnisse wären aber rechnerisch möglich.
19:49 Uhr

Nawalny muss im Straflager Staatsfernsehen schauen

Der in Russland inhaftierte Kremlgegner Alexej Nawalny hat erstmals aus dem Straflager heraus ein Interview gegeben - und sich über seine Haftbedingungen beschwert. Er werde etwa gezwungen, jeden Tag stundenlang Staatsfernsehen und Propagandafilme zu sehen, erklärte der 45-Jährige in dem Interview mit der US-Tageszeitung "New York Times", die daraus Ausschnitte veröffentlichte.

  • Lesen oder schreiben sei in dieser Zeit verboten. "Du musst auf einem Stuhl sitzen und auf den Fernseher schauen." Insgesamt sollen 54 handgeschriebene Seiten mit Nawalnys Antworten bei den Journalisten angekommen sein. Seine Pressesprecherin Kira Jarmysch bestätigte auf Twitter, dass es sich um das erste Interview seit seiner Inhaftierung in dem Lager in Pokrow rund 100 Kilometer östlich von Moskau handelte.
  • Nawalny gilt als der schärfste Gegner des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Er war im Februar zu mehreren Jahren Haft verurteilt worden, weil er gegen Bewährungsauflagen in einem früheren Strafverfahren verstoßen haben soll, während er sich in Deutschland von einem Mordanschlag erholte.
19:21 Uhr

Pilot stirbt bei Absturz mit Segelflieger in NRW

Ein Segelflugzeug ist im nordrhein-westfälischen Oerlinghausen abgestützt, der Pilot kam ums Leben. Die Maschine sei in einem Waldgebiet in der Nähe des Segelflugplatzes aus noch ungeklärter Ursache verunglückt. Nach dem Notruf einer Zeugin leiteten Polizei und Feuerwehr eine Suchaktion ein.

Die Absturzstelle in der Nähe von Oerlinghausen

Die Absturzstelle in der Nähe von Oerlinghausen

(Foto: picture alliance/dpa/Polizei Lippe)

Der Notarzt habe aber nur noch den Tod des 74-jährigen Piloten feststellen können, teilte die Polizei mit. Nach bisherigen Erkenntnissen stürzte das Segelflugzeug kurz nach dem Start ab. Der Pilot war alleine. Die Kriminalpolizei und die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung nahmen Ermittlungen zur Unglücksursache auf.

18:54 Uhr

Laschet ohne Maske in Laden sorgt für Diskussion im Netz

Ja, Armin Laschet hat es nicht leicht. Als Kanzlerkandidat wird vieles auf die Goldwaage gelegt. Ein Videoausschnitt, in dem der NRW-Ministerpräsident zunächst ohne Maske einen Laden in Aachen betritt, hat für Debatten auf Twitter gesorgt. Zu sehen ist, wie der Kanzlerkandidat der Union in seiner Heimatstadt in den Imbiss ohne Mundschutz eintritt, vor der Theke stehen bleibt, zwei Männer coronakonform mit der Faust begrüßt und sich erst dann die Maske aufsetzt. Die kurze Sequenz stammt aus einer ARD-Dokumentation, die bereits am vergangenen Sonntag zur Bundestagswahl ausgestrahlt worden war.

18:26 Uhr

Internetplattform Onlyfans nimmt Porno-Bann zurück

Die Internetplattform Onlyfans will Pornografie anders als kürzlich angekündigt nun doch nicht ab Herbst aus dem Dienst verbannen. Die für den 1. Oktober geplante Änderung der Nutzungsrichtlinien solle vorerst nicht in Kraft treten, teilte das Unternehmen mit Sitz in London per Twitter mit. Eigentlich hätte damit das Verbreiten pornografischer Fotos und Videos untersagt werden sollen.

Onlyfans erlaubt seinen Teilnehmern Bilder und Videos hochzuladen, die nur von zahlenden Abonnenten angeschaut werden können. Das ist zum lukrativen Geschäftsmodell für viele Pornodarsteller geworden, die 80 Prozent der Einnahmen behalten können.

18:15 Uhr
17:31 Uhr

Mann springt bei Durchsuchung der Polizei von Hausdach

Auf der Flucht vor der Polizei ist ein Mann im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße von einem Hausdach sieben Meter in die Tiefe gesprungen. Er wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen in eine Klinik gebracht, wie die Polizeiinspektion Dessau-Roßlau mitteilten.

  • Die Beamten wollten am Dienstag einen Durchsuchungsbeschluss und einen Haftbefehl des Amtsgerichts Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt im Zusammenhang mit einem mehrere Jahre zurückliegenden Strafverfahren vollstrecken. Die Polizisten klingelten demnach an der Wohnungstür des Beschuldigten in Brandenburg. Als dieser die Beamten erblickte, kletterte er aus einem Dachfenster auf den Dachfirst und sprang in die Tiefe.
  • In der Wohnung des Mannes wurden zahlreiche Beweismittel beschlagnahmt. Zum genauen Tatvorwurf wurden keine Einzelheiten genannt. Ein DNA-Treffer hatte die Ermittler auf die Spur des mutmaßlichen Täters geführt.
17:05 Uhr

Edeka erhält "Goldene Kotzwurst 2021"

Eine echte Auszeichnung ist die "Goldene Kotzwurst" nicht, vielmehr ein Zeichen von Unverdienste beim Klima- und Tierschutz. So begründet die Organisation Greenpeace die Vergabe an Deutschlands umsatzstärkste Supermarktkette. "Edeka hat überwiegend Billigfleisch im Angebot, für das Tiere leiden müssen. Billigfleisch heizt zudem die Klimakrise an. Ich fordere Edeka auf, anderen Supermarktketten zu folgen und endlich Verantwortung für Tiere und Umwelt zu übernehmen", sagt Influencerin Marie von den Benken, die die offizielle Verleihung übernahm.

Auf seiner Homepage schreibt die Organisation: "Während andere Händler wie Aldi und Rewe im Juli angekündigt haben, ab 2030 nur noch Frischfleisch der besseren Haltungsformen 3 und 4 anzubieten, weigert sich der Edeka-Konzern weiterhin, einen Zeitplan für den Ausstieg aus den Haltungsformen 1 und 2 vorzulegen. Diese Haltungsbedingungen verstoßen aus Greenpeace-Sicht gegen geltendes Tierschutzrecht."

16:55 Uhr

Forscherteam entdeckt zentralen Teil der Großen Synagoge von Vilnius

Ein internationales Team von Archäologen hat in Litauen den wichtigsten Teil der einstigen Großen Synagoge von Vilnius gefunden. Bei Ausgrabungen ist nach Angaben der Jüdischen Gemeinde Litauen der zentrale Abschnitt des Gotteshauses aus dem 17. Jahrhundert entdeckt worden.

  • "Wir konnten endlich den zentralen Teil der Synagoge sehen, der vor mehr als 60 Jahren abgerissen wurde, seine wichtigsten und heiligsten Orte", sagte die Gemeindevorsitzende Faina Kukliansky der Agentur BNS in Vilnius. "Viele Rabbiner und Anführer der Juden standen auf dem freigelegten Boden."
  • Vor dem Zweiten Weltkrieg und der deutschen Besatzung waren 40 Prozent der Einwohner der litauischen Hauptstadt Juden. Die Stadt galt auch als "Jerusalem des Nordens" und die Große Synagoge von Vilnius als größtes und wichtigstes Bauwerk des litauischen Judentums. Im Krieg zerstört, musste ihre Ruine in der Sowjetzeit dem Bau einer Grundschule weichen. Darunter finden seit mehreren Jahren Forschungsarbeiten und Ausgrabungen statt.
16:19 Uhr

Räuber führen Opfer an Leine um den Hals in eine Bank

Zwei besonders rabiate mutmaßliche Räuber haben im Kreis Plön für Aufsehen gesorgt. Die Männer sollen einen 53-Jährigen nach dessen Angaben zunächst in seiner Wohnung beraubt, getreten und geschlagen haben. Dann führten sie ihn mit einer um den Hals gewickelten Leine in eine Bankfiliale, wo er für sie Geld abheben sollte. Das Duo wurde festgenommen.

  • Laut Polizeimitteilung vom Mittwoch lag der 53-Jährige vor einem Geldautomaten am Boden, die beiden Täter standen neben ihm, als die von Zeugen alarmierten Beamten am Tatort eintrafen. Der Mann kam schwer verletzt ins Krankenhaus. Den Angaben zufolge hatten Zeugen beobachtet, wie er geschlagen und in die Bank geschubst wurde.
  • Das Opfer sagte der Polizei, zunächst seien drei Männer in seine Wohnung eingedrungen, hätten ihm Handy und Portemonnaie weggenommen sowie Bargeld in mittlerer dreistelliger Höhe verlangt. Da er nicht so viel dabeihatte, seien zwei Täter mit ihm zur Bank gegangen. Die dort Festgenommenen, ein 43-Jähriger aus Lütjenburg und ein 48-Jähriger aus Kiel, kamen in Polizeigewahrsam. Da das Amtsgericht Fluchtgefahr verneinte, wurden sie entlassen. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Raubes und räuberischer Erpressung. Inwieweit Täter und Opfer einander kannten, blieb vorerst offen. Dies gilt auch für die Identität des dritten Täters.
15:25 Uhr

Bübchen und Beiersdorf streiten wegen "Zarter Babyhaut"

Vorsicht, Verwechslungsgefahr?!

Vorsicht, Verwechslungsgefahr?!

(Foto: dpa)

Babypflege-Produkte vom Pflegeöl bis zum Haarshampoo sind ein Millionengeschäft - und ein hart umkämpftes dazu. Der Babypflege-Hersteller Bübchen wirft dem Nivea-Hersteller Beiersdorf vor, die Aufmachung seiner Produkte kopiert zu haben und hat deswegen geklagt. Doch das Düsseldorfer Landgericht teilt diese Einschätzung wohl nicht.

  • Der Vorwurf: Beiersdorf soll für seine eigene Pflegeserie Nivea Baby das Bübchen-Produktdesign bis hin zur Verwendung der Formulierung "Für zarte Babyhaut" nachgeahmt und damit gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen haben. Das Landgericht Düsseldorf signalisierte bei einer mündlichen Verhandlung am Mittwoch allerdings erhebliche Zweifel an der Berechtigung der Vorwürfe.
  • Die Vorsitzende Richterin der 4. Kammer für Handelssachen, Elisabeth Stöve, sagte, nach der vorläufigen Einschätzung des Gerichts orientiere sich die Aufmachung der Babyprodukte von Beiersdorf eher an der Gestaltung anderer Nivea-Produkte als am Bübchen-Design.
14:19 Uhr

Lidl ruft Haschkekse und Hanföl zurück

Ich war schon kurz davor zuzuschlagen, als ich die Produkte im Regal gesehen habe, aber irgendwas hat mich stutzig gemacht. Mary & Juana Premium Cannabis Cookies (Chocolate, Classic, Cranberry, Hash), Euphoria Tea of mind Cannabis Tea und Euphoria Raw Cannabis Protein Bar Apple - alles hanfhaltige Lebensmittel, die der Discounter Lidl nun wegen eines zu hohen Wirkstoffgehalts zurückruft.

In den Lebensmitteln sei ein erhöhter Gehalt an Tetrahydrocannabinol (THC) festgestellt worden. Ein Verzehr dieser Lebensmittel könne unerwünschte gesundheitliche Folgen mit sich bringen, beispielsweise Stimmungsschwankungen und Müdigkeit. "Aufgrund dessen sollten Kunden den Rückruf unbedingt beachten und die Produkte nicht weiter verwenden", warnte das Unternehmen. Die Waren wurden in Deutschland verkauft.

14:03 Uhr

Zoll findet tonnenweise Shishatabak und Potenzmittel - getarnt als Seife

Was für ein Fund: Bei einer Kontrolle ist dem Koblenzer Zoll ein Lastwagen mit rund 8,3 Tonnen Wasserpfeifentabak und mehr als 300 Kilogramm Potenzmittel an Bord ins Netz gegangen. Die Schmuggelware war - sehr kreativ - als Flüssigseife getarnt, wie das Hauptzollamt in Köln mitteilte. Demnach wurde der Sattelzug auf einem Rastplatz der Autobahn 61 mit einem mobilen Röntgengerät überprüft. Der Laster sei auf dem Weg aus Südeuropa in ein westeuropäisches Nachbarland gewesen. Nähere Angaben zur Route könnten aus ermittlungstaktischen Gründen nicht gemacht werden. Die beschlagnahmten Waren würden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

13:20 Uhr

Klage gegen Nirvana wegen nackten Babys auf "Nevermind"-Cover

Nevermind - CMS Source.jpg

(Foto: Universal Music)

Elden Spencer war 1991 ein Baby. Aber fast jeder hat ihn schon einmal gesehen. Denn er war auf dem Cover des Albums "Nevermind" der Band Nirvana. Ein vier Monate alter Junge. Offenbar in einem Pool. Eine 1-Dollar-Note treibt vor ihm. Und der Junge ist nackt. Wie internationale Medien berichten, hat Spencer, mittlerweile längst erwachsen, in Kalifornien jüngst Klage bei einem Gericht eingereicht mit der Begründung, als Kind sexuell ausgebeutet worden zu sein. Das Cover zeige Kinderpornografie. Die Klage richtet sich unter anderem gegen lebende Mitglieder der Band, deren Frontmann Kurt Cobain seit 1994 tot ist, und auch gegen dessen Witwe Courtney Love. Von jeder der gegnerischen Parteien fordert Spencer den Berichten zufolge mindestens jeweils 150.000 US-Dollar.

12:51 Uhr

Abgeordnete beklagt Übergriffe: Unterstützung beim Antrag gegen Treffen?

Sie sitzt erst seit eineinhalb Jahren im Bundestag - und doch kann die Abgeordnete Bela Bach bereits mehrere Fälle sexueller Belästigung und von Übergriffen im Parlament aufzählen. "Ein Kollege in entscheidender Funktion sicherte mir Unterstützung bei einem Antrag zu, wenn ich für ein privates Treffen zur Verfügung stünde", sagte die 30-Jährige der Zeitschrift "Bunte". Auch wurde Bach, die 2020 als Nachrückerin für die anstehende Legislaturperiode in den Bundestag eingezogen war, ihrem Bericht zufolge schon ungewollt angefasst: "Im Plenum hat ein anderer Kollege, der mir gegenüber mehrfach mit sexistischen Sprüchen aufgefallen ist, sich so über den Sitz gebeugt, dass er mir über das Gesäß streifen konnte. Das sind Momente, da kann man nicht glauben, dass das passiert."

12:16 Uhr

Jugendliche lösen durch Waffen-Posen auf Instagram Polizeieinsatz aus

Mit einer Schutzwestenattrappe und einem falschen Schnellfeuergewehr haben sich zwei Jugendliche in Nordrhein-Westfalen für Instagram in Szene setzen wollen. Und einen Polizeieinsatz ausgelöst. Eine Zeugin meldete das vermeintlich schwer bewaffnete Pärchen, mehrere Streifenwagen rückten aus. Die Beamten fanden den 14-Jährigen und seine zwei Jahre ältere Begleiterin dann in - wie es schien - voller Montur. Beide Gegenstände und die Handys stellten die Polizisten sicher. Die Jugendlichen wurden wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und Belästigung der Allgemeinheit angezeigt. In ihrer Mitteilung rät die Polizei, "sich dem allgemein üblichen Verhalten auf Social-Media-Kanälen anzupassen und auf diese Art von Posen zu verzichten."

12:10 Uhr

Schlagzeilen am Mittag

11:39 Uhr

Ronnie Wood äußert seine Gefühle über Charlie Watts

"Ich liebe Dich...": Mit diesen Worten beginnt der Rolling Stones-Gitarrist Ronnie Wood einen Instagram-Beitrag nach dem Tod seines Bandkollegen Charlie Watts, dem Schlagzeuger der Band. Er teilt dazu ein Foto, das ihn mit Watts zeigt, mit dem er sich auch über das gemeinsame Sternzeichen Zwilling verbunden fühlte, wie aus dem Eintrag hervorgeht. Er fügte hinzu: "Ich werde dich sehr vermissen - du bist der Beste". Frontmann Mick Jagger und Gitarrist Keith Richards hatten auf ihren Social-Media-Auftritten jeweils nur ein Foto von Watts ohne Kommentar gepostet. Der Drummer war am Dienstag im Alter von 80 Jahren in einem Krankenhaus in London gestorben.

10:57 Uhr

Heuchelei in der Kirche für den Papst "besonders abscheulich"

Eine Statement gegen Egoismus und Lügen: Papst Franziskus hat Heuchler kritisiert - und im gleichen Atemzug besonders solche in der Kirche angesprochen. Heuchler seien Menschen, die sich verstellten, schmeichelten und täuschten und nicht den Mut hätten, sich der Wahrheit zu stellen, sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche bei seiner Generalaudienz. "Heuchelei in der Kirche ist besonders abscheulich", erklärte der 84-Jährige. Dies komme aber auch am Arbeitsplatz oder in der Politik vor. Heuchler könnten nicht wahrhaftig lieben und beschränkten sich darauf, aus Egoismus zu leben und das, was in ihren Herzen sei, nicht transparent zu zeigen.

10:27 Uhr

Lindner will Papa werden - lieber als Minister

Er ist älter geworden, reifer - nun gibt FDP-Chef Christian Lindner mitten im Wahlkampf etwas von sich preis, das auch noch seine familiären Ambitionen unterstreicht: Der Politiker möchte gern Vater werden. Er wolle mit seiner Freundin, der Journalistin Franca Lehfeldt, eine Familie gründen, sagt der 42-Jährige der Illustrierten "Bunte". "Mein größter Wunsch an das Leben ist es nicht, einmal Minister in der Regierung zu sein, sondern bald zwei, drei oder vier Mädchen oder Jungs zu haben." Der Gedanke an eigene Kinder habe vermutlich sein Interesse an Ahnenforschung geweckt, sagte Lindner der Zeitschrift. So habe er beispielsweise Verwandte in Polen gefunden, von wo aus einer seiner Urgroßväter um 1920 nach Deutschland eingewandert sei.

09:55 Uhr

Fotoshooting in Sachsen-Anhalt: Frau wird von Leopard gebissen

Eine Fotoshooting mit einem Leoparden in einer "Seniorenresidenz für Wildtiere" ist für eine Frau in Sachsen-Anhalt alles andere als erfreulich zu Ende gegangen: Sie wurde von dem Tier gebissen und schwer verletzt. Die 36 Jahre alte Thüringerin sei mit schweren Kopfverletzungen per Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht worden, teilte ein Polizeisprecher mit. Wie es zu dem Angriff des Leoparden auf die Frau kam, die dem Tier wohl fremd gewesen sei, sei noch unklar, sagte der Polizeisprecher. Nach ersten Erkenntnissen sollte die Frau im Gehege mit dem Leoparden fotografiert werden. Es werde gegen die Verantwortliche für das Wildtier wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung ermittelt.

09:19 Uhr

Wie Gaming die Wirtschaft ankurbelt

58 Prozent der Deutschen zwischen 6 und 69 Jahren zocken - nicht zuletzt deshalb ist Gaming in der Mitte der Gesellschaft angekommen, sagt ntv-Wirtschaftsjournalistin Frauke Holzmeier im Podcast-Gespräch mit Michel Abdollahi.

Noch wird die deutsche Gaming-Industrie von anderen Ländern abgehängt, dabei ist die Wirtschaftskraft der Branche enorm. Das hat inzwischen auch die Politik erkannt und stellt unter Führung von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, 250 Millionen Euro für die Förderung der hiesigen Spieleindustrie bereit. Ob das ausreicht? Zum Start der Gamescom in Köln versucht Moderator Michel Abdollahi in "heute wichtig" Antworten zu finden.

"heute wichtig"

"heute wichtig" ist der Morgen-Podcast des "Stern" in Kooperation mit RTL und ntv. Mit einem Mix aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Unterhaltung steht der Podcast von Montag bis Freitag immer ab 5 Uhr zum Abruf bereit. Verpassen Sie keine Folge von "heute wichtig" und abonnieren Sie den Podcast bei RTL+ Musik, Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Castbox oder in Ihrer Lieblings-Podcast-App.

09:00 Uhr

Schlagzeilen am Morgen

08:32 Uhr

Hexenprozess von 1693: Schüler wollen Begnadigung der Verurteilten

Späte Gerechtigkeit: Eine während der sogenannten Hexenprozesse von Salem im 17. Jahrhundert verurteilte Frau soll postum begnadigt werden - dank einer engagierten Schulklasse aus dem US-Bundesstaat Massachusetts. Das Schicksal von Elizabeth Johnson Jr. habe ihre Schüler sehr bewegt, sagte die Lehrerin der Teenager. Diese schrieben Briefe an Lokalpolitiker - und halfen einer Senatorin beim Verfassen eines Gesetzes, das die späte Entlastung Johnsons ermöglichen soll. Die Frau gehörte nämlich zu den mehr als 150 Menschen, denen Ende des 17. Jahrhunderts in Massachusetts Hexerei vorgeworfen wurde. 1693 wurde sie zum Tode verurteilt. Vollstreckt wurde das Urteil nicht; Johnson starb als alte Frau in den 1740er-Jahren. Anders als in vergleichbaren Fällen wurden die Vorwürfe gegen Johnson aber nie offiziell aufgehoben.

Hier lesen Sie mehr dazu.

08:11 Uhr

Wetter: Sonniger Mittwoch, dann kommt die Kaltluft

Das Unwettertief "Nick" zieht über Deutschland hinweg und hat jede Menge Kaltluft dabei. Zuvor wird der Mittwoch vor allem in der Mitte und im Süden Deutschlands noch mal angenehm sonnig. Dennoch kommen die Temperaturen nicht über 23 Grad hinaus.

07:49 Uhr

Umfrage: 70 Prozent der Unionsanhänger wollen Kandidatentausch

Söder wird Laschet immer mehr zum Verhängnis.

Söder wird Laschet immer mehr zum Verhängnis.

(Foto: Michael Kappeler/dpa)

Hoffentlich hat Armin Laschet schon gefrühstückt, bevor er diese Zahlen sieht: 70 Prozent der Unterstützer von CDU und CSU sprechen sich einer Umfrage zufolge dafür aus, den Unionskanzlerkandidaten Armin Laschet durch CSU-Chef Markus Söder zu ersetzen. Nur 23 Prozent der Unionsanhänger befürworten nach der Erhebung des Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag der "Augsburger Allgemeinen", an Laschets Kandidatur festzuhalten. Weitere sieben Prozent antworteten unentschieden auf die Frage "Sollte CSU-Chef Markus Söder Ihrer Ansicht nach CDU-Chef Armin Laschet als Unionskanzlerkandidaten ersetzen?".

07:15 Uhr

Bergarbeiterunglück mit zwölf Toten in Kolumbien

"Mit großer Trauer haben wir die Nachricht vom Tod von zwölf Bergarbeitern erhalten", schreibt der kolumbianische Präsident Iván Duque vergangene Nacht auf Twitter. Der Grund: Die Bergarbeiter waren bei einer Explosion in einer Kohlemine im Nordosten des Landes ums Leben gekommen. Die Explosion wurde Medienberichten zufolge vermutlich durch Methangas ausgelöst. Die Rettungskräfte waren seit dem Morgen im Einsatz, wobei Erdrutsche die Bergung im Laufe des Tages erschwerten.

06:51 Uhr

Das wird heute wichtig

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

Was sagt Merkel zum Abzug?

Was sagt Merkel zum Abzug?

1 Monat + 1 Tag. Solange dauert es noch bis zur Bundestagswahl. Diese Formel nimmt jeden Tag eine neue Form an, morgen lautet sie noch auf 1 Monat, sie wird selbstredend kürzer. Nicht so die Liste der Themen, die uns auch heute begleiten. Sie bleiben relevant - und das auch über die Bundestagswahl hinaus.

  • Afghanistan: Kanzlerin Angela Merkel gibt um 12 Uhr im Bundestag eine Regierungserklärung zum Debakel beim Abzug der westlichen Verbündeten aus Afghanistan ab.
  • Pandemie: Der Bundestag berät heute über die Verlängerung der "epidemischen Lage von nationaler Tragweite". Mit dieser kann der Bund leichter Verordnungen zu Tests, Impfungen oder Einreise erlassen.
  • Erbe: Das Statistische Bundesamt informiert über die Erbschaft- und Schenkungsteuer im Jahr 2020. Was versprechen dazu die Parteien im Bundestagswahlkampf?
  • Ernte: Eine erste offizielle Bilanz der Getreideernte 2021 legt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner um 11 Uhr in Berlin vor.
  • Bayern ohne Star-Trio: Der FC Bayern startet in den DFB-Pokal. Der Rekordmeister tritt um 20.15 Uhr beim Bremer SV ohne Manuel Neuer, Robert Lewandowski und Leon Goretzka an, die geschont werden.

Mein Name ist Max Perseke und ich versorge Sie bis in den Nachmittag mit Nachrichten und Geschichten aus Deutschland und der Welt. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, erreichen Sie mich per E-Mail an maximilian.perseke[at]nama.de. Ich wünsche Ihnen einen schönen Start in den Mittwoch!

06:36 Uhr

Nach Streik: Bahnverkehr startet weitgehend normal

Nach dem Ende des Streiks der Lokführergewerkschaft GDL ist der Bahnverkehr nach Angaben der Deutschen Bahn weitgehend normal gestartet. Im Fern- und Regionalverkehr sowie bei den S-Bahnen soll am Mittwoch wieder "das komplette Fahrplan-Angebot fahren", wie die Deutsche Bahn am Morgen mitteilte. Im Tweet folgen ein paar wichtige Links für Pendlerinnen und Reisende, falls es doch zu Verspätungen kommt - man kann ja nie wissen. Außerdem bleibt die Streik-Hotline 08000-996633 der Bahn zufolge auch am Mittwoch erreichbar.

06:16 Uhr

Kanye West stellt Antrag auf Namensänderung

Nun also offiziell: US-Rapper Kanye West, der sich 2018 den Künstlernamen Ye zugelegt hatte, will diesen offenbar zu seinem amtlichen Namen machen. Der 44-jährige Musiker habe einen entsprechenden Antrag auf Namensänderung in Los Angeles vor Gericht beantragt, wie mehrere US-Medien übereinstimmend berichten. Demnach soll aus dem derzeitigen Namen "Kanye Omari West" der vorgeschlagene Namen "Ye" werden. Sechs Silben werden also zu einer. Laut "People.com" werden "persönliche Gründe" für den Namenswechsel geltend gemacht. Ein Gericht muss dem Antrag stattgeben. Im September 2018 hatte sich West auf Twitter als "I am YE" vorgestellt und sich von seinem Namen Kanye West verabschiedet. Zuvor hatte er das Album "Ye" veröffentlicht.

06:00 Uhr
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen