Rath around the world Dieses unterschätzte Hotel am Tegernsee ist eines der besten Deutschlands


Direkt am See: Am Tegernsee ist das Althof Seehotel Überfahrt das einzige Luxushotel, das dies für sich reklamieren kann.
(Foto: Frederik Dulay)
In jedem Hotel, das er besucht, sucht unser Autor nach einem Alleinstellungsmerkmal. Im "Althoff Seehotel Überfahrt" am Tegernsee wird er schnell fündig: Es ist die unübertroffene Lage direkt am Wasser – mit erstaunlich stillen und äußerst angenehmen Folgen für die Gäste.
Der Tegernsee ist - neben Sylt - Deutschlands Luxusdestination Nummer eins. Wer etwas auf sich hält, urlaubt hier. Vor allem Schöne und Reiche zieht es an den See: aus München für ein Wochenende, für Spaziergänge am Ufer, Shopping in edlen Boutiquen oder kulinarische Erlebnisse. Manche leisten sich sogar eine Villa am See und pendeln täglich in die Stadt. An manchen Tagen staut sich der Verkehr Stoßstange an Stoßstange - Motorensymphonie inklusive.
Nur die Karpfen durchbrechen die Stille
Davon merke ich im Seehotel Überfahrt erstaunlich wenig. Viele Fünfsternehäuser werben mit Seelage - doch die Überfahrt ist das einzige, das sie wirklich hat. Adresse: Überfahrtstraße 10. Entfernung zum See: wenige Schritte. Durchfahrtsverkehr: keiner. Andere große Namen um den See proklamieren Seelage - mithalten können sie nicht. Als ich nachts bei geöffnetem Fenster einschlafe, herrscht jene Stille, die gestresste Großstädter heute wie Gold schätzen. Allenfalls die forschen Sprünge einiger Karpfen, die sich mit kräftigen Schlägen der Schwanzflosse aus dem Wasser katapultieren, sind zu hören. Natur statt Verkehrslärm.

Idylle am Wasser: Gäste können am hoteleigenen, nur wenige Meter entfernten Strand entspannen.
(Foto: Wolfgang Stahr)
Diese Nähe zur Natur ist typisch für das Haus. Und die Überfahrt hat Geschichte - und Gastgeberkultur. Seit Jahrzehnten zelebriert man hier Gastfreundschaft auf höchstem Niveau und erfreut sich einer treuen Stammgästeschaft. Keine laute Schickeria, sondern Menschen mit Stil und altem Geld, die gediegenen Luxus bevorzugen. Es gibt Häuser, die in Würde altern - und solche, die sich häuten müssen, um zu überleben. Die Überfahrt hat beides geschafft.
Ein Neubau als Paukenschlag
Ihr Ursprung reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück, als hier noch Boote Gäste über den See brachten - "Überfahrt" war wörtlich gemeint. Später wurde daraus ein Gasthof: 1873 erhielt Joseph Höß die Konzession, und erstmals blieben Gäste über Nacht. Die Überfahrt wurde zum Sommerfrische-Mythos: Bauern, Künstler, Münchener mit Sehnsucht. Nach dem Krieg kam Jost Hurler, Unternehmer mit Gespür. Er heiratete die Wirtstochter, machte den Gasthof zum Hotel. In den Fünfzigern wurde modernisiert, in den Achtzigern erweitert, und irgendwann am Ende der Neunziger war klar: Das alte Haus war zu klein für die großen Träume. 2001 stand der Neubau - ein Paukenschlag am See. Die einen bewunderten, die anderen schimpften. Aber die Überfahrt war wieder Gesprächsstoff.
Heute gehört die Überfahrt zur Althoff Collection und zu den Leading Hotels of the World. Dass sie nicht im Glanz erstarrt, verdankt sie einer Frau, die weiß, dass Stil kein Zufall ist: Anna Maria Jagdfeld. Sie ist die Designerin hinter dem China Club Berlin, wo Art Déco auf fernöstliche Gelassenheit trifft, und die Gestalterin des Grand Hotel Heiligendamm, jenes weißen Ensembles an der Ostsee, das Geschichte in Licht taucht. Ihr Stil: luxuriös, aber leise; sinnlich, aber nie verspielt.
Atmosphäre statt Showeffekte
Für die Überfahrt schuf sie eine neue Sprache: alpine Eleganz mit kosmopolitischem Understatement. Hölzer, Stoffe, Farben wie Ocker, Sand, Moos - keine Showeffekte, dafür große Atmosphäre. Seide und Leinen statt Raufasern an den Wänden. Sie nahm dem Neubau die Härte und gab ihm Haltung. Man spürt sie im warmen Licht der Lobby, in der Ruhe der Suiten, in der Gelassenheit, mit der Luxus hier wirkt: nicht prahlerisch, sondern selbstverständlich.

Restaurant "Il Barcaiolo": Eines von fünf ausgezeichneten Restaurants im Seehotel Überfahrt.
(Foto: Wolfgang Stahr)
Das Haus hat 123 Zimmer und 53 Suiten, alle mit Balkon oder Terrasse, wahlweise mit Seeblick oder Alpenkino. Die Spannweite reicht von "gehoben gemütlich" bis hin zu Präsidentensuite mit rund 240 Quadratmetern Wohnfläche auf drei Etagen. Es fällt schwer, dem Haus so etwas wie ein Herzstück zu attestieren. Ich entscheide mich für die fantastische Gastronomie. Es gibt fünf Restaurants plus Bar, quasi für jeden kulinarischen Gemütszustand die passende Bühne. Früher lockte Christian Jürgens, der nun bald in Zürich im Villa Florhof aufkocht, mit drei Michelin-Sternen, heute führt Cornelia Fischer das Gourmetrestaurant "Überfahrt" und hat sich direkt wieder einen Stern gesichert. Daneben: das norditalienische "Il Barcaiolo", die bayerische "Bayernstube" oder die lässige "Fährhütte14" direkt am See.
Kontinuität in der Führung
Morgens beim Frühstück treffe ich Küchenchef Walter Leuffen, seit 17 Jahren im Haus. 1999 waren wir beide zusammen im Breidenbacher Hof in Düsseldorf tätig. Er versteckt sich nicht in der Küche, sondern prüft das Buffet persönlich - das sieht man selten. Auch an der Spitze herrscht Konstanz: Vincent Ludwig führt das Haus seit 17 Jahren mit ruhiger Hand und Innovationsdrang. Ist er nicht sichtbar, ist sein Stellvertreter da. Immer ist jemand von der Direktion ansprechbar - in jedem Bereich.

Indoor-Pool im "4 elements spa by Althoff": Überwältigendes Angebot auf 3000 Quadratmetern.
(Foto: Wolfgang Stahr)
Was die Überfahrt für mich zudem zu einem echten Wellnesshotel macht, ist der überwältigende "4 elements spa by Althoff" auf einer Fläche von 3000 Quadratmetern, inklusive Indoor- und Outdoor-Pool, Saunen, Dampfbädern, Fitness, Treatments und Ruheräumen mit Blick auf den See. Plus Privatstrand, versteht sich. Und falls man wie ich zwischendurch arbeiten "muss": Sieben Tagungsräume stehen bereit, der größte für bis zu 180 Personen.
Auffällig ist die Internationalität des Hauses. Ich habe Amerikaner gesehen, Russen, Franzosen, Engländer oder Chinesen. Und es scheint das Lieblingshotel von Menschen zu sein, die gern mit ihren wunderschönen Autos Ausflüge machen, etwa auf dem Weg nach Tirol inklusive Übernachtung in der Überfahrt. Dann allerdings stehen die Autos in der Garage - und überlassen es den Karpfen, die Stille zu durchbrechen.
Wenn die Überfahrt ein Manko hat, dann vielleicht dieses: Sie wird oft unterschätzt. Sie ist nicht laut, nicht protzig - und wird vielleicht deshalb nicht immer so wahrgenommen, wie sie es verdient. Für mich jedenfalls ist sie das erste Haus am Platz. Oder besser: das erste Haus am See. Und eines der besten Hotels Deutschlands ohnehin.
Resort Name: Althoff Seehotel Überfahrt
Land: Deutschland
Region: Tegernsee
Beste Reisezeit: Juni bis September: milde Temperaturen und grüne Berglandschaften, Dezember bis März: Winteridyll mit Ski- und Winteraktivitäten.
Zielflughafen: München Airport (MUC).
Transfermittel: Auto, Taxi, Zug, ÖPNV
Transferzeit: Circa 1 Stunde
Zimmerpreis pro Nacht: Ab circa 350 Euro für das Standardzimmer, Junior Suite ab circa 700 Euro, große Suiten ab circa 1200 Euro, Präsidentensuite auf Anfrage.
Besondere Empfehlung: Ein echtes Highlight ist die Fährhütte 14 – das hoteleigene Restaurant direkt am Wasser. Tagsüber relaxed, abends magisch. Am besten mit dem hoteleigenen Boot hinfahren lassen – stilechter geht’s nicht.
Raths Reise-Rating (aktuelle Wertung gefettet):
1. Ganz großes Kino
2. Wenn's nur immer so wäre
3. Hohes Niveau, mit ein paar wenigen Schwächen
4. So lala, nicht oh, là, là
5. Besser als im Hostel
6. Ausdrückliche Reisewarnung
Über den Autor: Als früherer Grandhotelier und Betreiber des relevantesten Hotel-Rankings im deutschsprachigen Raum die-101-besten.com ist Carsten K. Rath Globetrotter von Berufs wegen. Sämtliche Hotels, über die er für ntv schreibt, bereist er auf eigene Rechnung.
Quelle: ntv.de