Ratgeber

Gut schlafen mit Öko-Test Ein Kopfkissen ist "sehr gut"

258418658.jpg

Die meisten Kopfkissen haben die Wasch- und Schadstoffprüfungen gut absolviert.

(Foto: picture alliance / Zoonar)

Zum guten Schlaf gehört auch das richtige Kissen. Doch das sollte dann auch bitte gut zu waschen und frei von Schadstoffen sein. Im Öko-Test bleiben größere Katastrophen aus. Doch nur ein Kopfkissen kann überzeugen.

Die Wahl des richtigen Kissens zum Schlafen wird oft vernachlässigt. Meist richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Matratze und vielleicht noch auf die Bettdecke. Deshalb hier zunächst ein paar Hinweise zu der Kopfunterlage. So benötigen Seitenschläfer flachere Kissen als Rückenschläfer. Und breitschultrige Seitenschläfer brauchen höhere als schmal gebaute Seitenschläfer. Und der Nacken sollte auf dem Kissen weder nach oben noch nach unten einen Knick machen.

Ist unter Berücksichtigung dieser Hinweise ein geeignetes Kissen erworben worden, gilt es auch zu schauen, ob dieses auch die Wasch- und Schadstoffprüfungen übersteht. Denn ein gutes Kopfkissen ist pflegeleicht und auch nach einigen Wäschen noch gut in Form. Weder Bezug noch Kissen laufen ein, die Klumpenbildung hält sich in Grenzen und natürlich ist das Kissen möglichst frei von Schadstoffen.

Öko-Test hat das überprüft und 20 Kopfkissen mit den Maßen 40 mal 80 Zentimeter in Kaufhäusern, Möbelhäusern, Onlineshops und beim Matratzen-Discounter eingekauft. Zu Preisen zwischen 6 und 104 Euro. Darunter 14 mit einer Füllung aus Polyester und jeweils drei Kissen mit Füllungen aus Latexflocken beziehungsweise Baumwolle. Bei vielen Kissen im Test ist es möglich, die Höhe durch das Entnehmen von Füllmaterial zu regulieren. Alle Kissen wurden im Labor auf ihre Waschbeständigkeit getestet. Zudem prüften weitere Labore die Kissen auf problematische Inhaltsstoffe.

Manche Kissen wurden kleiner

Ergebnis? Die meisten Kopfkissen haben die Wasch- und Schadstoffprüfungen gut absolviert. Ein Kissen kann mit dem Gesamturteil "sehr gut" und zwölf mit "gut" von Testern empfohlen werden. Sieben schneiden nur "befriedigend" ab, sechs davon, weil die Waschbeständigkeit zu wünschen übrig ließ. Fünf Kissen liefen jeweils in der Länge oder der Breite um mehr als fünf Prozent ein. Auch Kissen mit nicht waschbarer Füllung waren betroffen, weil der laut Pflegeanleitung waschbare gesteppte Bezug eingelaufen war. Am wenigsten Punkte bekam hier das "Allnatura Latexflocken-Kissen "Hevea"("befriedigend"), das in Länge und Breite geschrumpft war.

Mehr zum Thema

Das "Skogsfräken" Kissen von Ikea ist als einziges im Testergebnis Inhaltsstoffe nur "befriedigend" (Gesamtergebnis ebenfalls "befriedigend"). Hier konnte lösliches Antimon gemessen werden - wie auch in acht weiteren Kissen - Antimonrückstände sind ein verbreitetes Problem in Polyesterprodukten, weil Hersteller immer noch die Verbindung Antimontrioxid als Katalysator einsetzen. Antimon ist laut der Europäischen Chemikalienagentur krebsverdächtig, wenn es eingeatmet wird - das ist vor allem im Herstellungsprozess ein Problem. Zum Glück sind aber alle festgestellten Antimongehalte gering. Im Ikea-Produkt konnten zudem auch halogenorganische Verbindungen nachgewiesen werden. Diese sind eine große Gruppe von Stoffen, von denen viele allergieauslösend sind und sich fast alle in der Umwelt anreichern.

Am überzeugendsten in der Gesamtwertung war das Polyester-Baumwolle-Kissen "Kronborg of DenmarkBeerenberg Fibre Pillow" von Jysk für 44,99 Euro ("sehr gut"). Mit "gut" wurden unter anderem das sehr günstige "Belday Home Kopfkissen Polyesterfaser-Füllung" von Woolworth für 6 Euro, das "Erwin Müller Kissen Isar" (Polyester-Baumwolle) für 20,95 Euro und das "Sleepling 190002 Basic 100" (Polyester) für 12,99 Euro befunden.

(Dieser Artikel wurde am Freitag, 23. September 2022 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, awi

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen