Ratgeber

Neobanken treffen einen Nerv Wie sieht die Zukunft des Bankings aus?

Zielgruppe vieler Newcomer ist derzeit ein eher junges, internetaffines Publikum.

Zielgruppe vieler Newcomer ist derzeit ein eher junges, internetaffines Publikum.

(Foto: dpa-tmn)

Ein Online-Konto hat mittlerweile jedes Geldinstitut. Junge Fintechs bringen mit ihren Angeboten das Konto auch auf das Smartphone. Lohnt sich das für Bankkunden?

Für jede Überweisung in die Bankfiliale? Ein- und Auszahlungen nur am Schalter? Zeiten, in denen Geldgeschäfte an die Öffnungszeiten von Filialen gebunden waren, sind lange vorbei. Direktbanken haben Online-Banking schon seit Langem salonfähig gemacht. Heute kommt kein Geldinstitut ohne ein internetfähiges Girokonto aus.

Mit N26, C24, Tomorrow, Revolut oder Klarna drängt eine neue Generation von Anbietern auf den Markt. Stellt sich die Frage: Was haben Verbraucher davon?

"Grundsätzlich sind neue Angebote immer eine Chance", sagt Niels Nauhauser, Abteilungsleiter Altersvorsorge, Banken, Kredite bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Schließlich bekämen Verbraucherinnen und Verbraucher so eine weitere Möglichkeit, für sie passende Angebote zu finden.

Nutzerverhalten ändert sich

Die Zeit ist für die digitalen Anbieter günstig, denn ihre Zielgruppe wird allmählich größer: Inzwischen gehen selbst viele der Bankkunden, die nicht mit dem Internet aufgewachsen sind, nicht mehr so oft in die Filiale, sondern erledigen ihre Bankgeschäfte lieber online.

Eine Umfrage, die der Branchenverband Bitkom im vergangenen Oktober veröffentlicht hat, zeigt: Nur etwa 10 Prozent der Befragten nutzen überwiegend die Bankfiliale, 53 Prozent verlassen sich auch auf das Online-Banking und 35 Prozent setzen sogar ausschließlich darauf.

Weitere Erkenntnis dieser Studie: Der Laptop ist mit 82 Prozent nach wie vor das Gerät, das dafür am meisten genutzt wird. Aber das Smartphone holt auf. 58 Prozent nutzen es für Banking, damit ist es das zweitwichtigste Gerät für die Nutzung. Und genau hier setzen die neuen Anbieter mit ihren Apps an.

Zielgruppe ist neugierig

Zielgruppe vieler Newcomer ist derzeit ein eher junges, internetaffines Publikum. Auf den Homepages wird unter anderem mit Shopping-Erlebnissen, Nachhaltigkeit, simpler Budgetplanung oder der vollen Kontrolle über das eigene Geld gelockt. "Der typische Kunde ist ein global denkender, digitaler Nomade, der Bequemlichkeit schätzt", beschreibt Susanne Krehl, eine der Organisatorinnen des Fintech-Stammtisches Berlin.

"Viele Kunden nutzen die voll-digitalen Angebote neugierig", sagt Lena Luise Justen, ehemalige Mitgründerin von Fino, einem Fintech, das Produkte für Finanzdienstleister anbietet. "Sie sind mit den oft nur teil-digitalisierten Services der alteingesessenen Banken unzufrieden."

Neobanken treffen einen Nerv

Und das, obwohl die etablierten Banken die Digitalisierung ja eigentlich nicht grundsätzlich verschlafen haben. Sowohl Direkt- als auch Filialbanken bringen mit ihren Apps das Banking ebenso auf das Smartphone wie die neuen Anbieter. "Die große Revolution sind die Neobanken nicht", sagt Niels Nauhauser. "Das Produkt Girokonto ist ja am Ende dasselbe."

"Neobanken sind eher eine Form der Prozessoptimierung", sagt Susanne Krehl, die selbst lange Zeit beim Fintech Barzahlen.de gearbeitet hat. "Sie bieten die gleiche Dienstleistung an, aber ohne großen Apparat dahinter." Das Produkt Girokonto werde rein digital gebaut und sei so besser auf das Nutzererlebnis ausgerichtet.

Mit ihren Features treffen die jungen Banken einen Nerv: Einfach weltweit Geld transferieren ohne große Kosten, Restaurant-Rechnungen unkompliziert mit Freunden teilen, coole Zahlungskarten aus Holz oder Metall - das alles kommt bei der Zielgruppe scheinbar an.

Girokonto ist Datengrundlage

Zugleich fungieren manche der neuen Finanzdienstleister eher als Open-Banking-Plattform, die auch anderen Anbietern eine Vertriebsmöglichkeit bietet. So gibt es bei manchen Neobanken inzwischen auch Versicherungen, andere bieten Vertragsmanagement an, manche haben beides im Angebot.

"Das uralte Geschäftsmodell einer Bank wird nicht mehr nur digitalisiert, sondern mehr und mehr als wichtiges Mittel zum Zweck eingebettet in den Nutzerkontext", erklärt Lena Luise Justen. Oder anders gesagt: Das Girokonto dient als Datengrundlage für weitere Angebote und Geschäfte.

Datenschutz beachten

Wichtig deshalb für Verbraucher: Sie sollten nicht nur auf ein tolles Nutzererlebnis achten, sondern auch darauf, wie die eigenen Daten genutzt werden. "Kontodaten wurden zwar schon immer für Cross-Selling genutzt", sagt Verbraucherschützer Niels Nauhauser. "Nun droht aber ein Trend zur vollständigen Durchleuchtung des Konsumverhaltens zur Verhaltensprognose bis hin zur Verhaltensmanipulation."

Mehr zum Thema

Das sieht auch Vincent Haupert, promovierter Informatiker und Sicherheitsforscher so: Der digitale Fußabdruck sei bei den neuen Finanz-Apps oft größer als bei der etablierten Konkurrenz. "Daten der Nutzerinnen und Nutzer werden zur Produktanalyse, zu Marketingzwecken und nicht zuletzt zur Verbesserung der eigenen Algorithmen erfasst und genutzt - leider oftmals ohne informierte Erlaubnis der Betroffenen."

Wie Daten verwendet werden, sei in den Datenschutzbestimmungen geregelt, sagt Nauhauser. "Die Anbieter wissen ganz genau, dass kaum jemand das Kleingedruckte durchliest."

Quelle: ntv.de, Falk Zielke, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen