Wissen

Mit dem Alter kommt die Weisheit Ältere Zugvögel nutzen Ressourcen besser

Forscher sind überrascht, dass ältere Milane offenbar einen biologischen Vorteil gegenüber jungen Artgenossen haben.

Forscher sind überrascht, dass ältere Milane offenbar einen biologischen Vorteil gegenüber jungen Artgenossen haben.

(Foto: imago/blickwinkel)

Erfahrene Milane gehen den jährlichen Umzug in südliche Gefilde wesentlich klüger an als junge Tiere. Die älteren Vögel schöpfen aus ihrer Erfahrung, um den beschwerlichen Weg optimal zu meistern. Damit haben sie einen Vorteil gegenüber jüngeren Artgenossen.

Schwarzmilane lernen beim jährlichen Vogelzug immer mehr dazu - und lassen es im Alter gemächlicher angehen. Junge Milane starten spät und fliegen schnell Richtung Winterquartier, berichten Forscher im Fachmagazin "Nature". Ältere Vögel brechen demnach früher auf und reisen gemächlicher, wobei sie sich ihre angehäufte Erfahrung mit Windrichtungen und -geschwindigkeiten zunutze machen.

Ihr Wissen über die Winde tragen die Milane ihr Leben lang zusammen.

Ihr Wissen über die Winde tragen die Milane ihr Leben lang zusammen.

(Foto: imago/blickwinkel)

Eine Theorie sei zuvor gewesen, dass ältere Vögel den beschwerlichen Zug besser meistern, weil schwache Tiere früh aussortiert wurden. Dies sei ein Faktor, schreiben die Wissenschaftler um Fabrizio Sergio von der Biologischen Station des Nationalparks "Coto de Doñana" nahe Sevilla. Hinzu komme aber, dass jedes Tier immer weiter dazulerne und Wetterphänomene besser zu umgehen oder auszunutzen wisse.

Die Forscher hatten die Reiserouten von Schwarzmilanen (Milvus migrans) des Nationalparks untersucht. Diese ziehen im Winter von Spanien aus über die westliche Sahara bis in das Gebiet von Mauretanien und Mali. 92 Vögel wurden mit GPS-Sendern ausgestattet, insgesamt 364 Wanderungen wurden aufgezeichnet.

Lernerfolg mit steigendem Alter

Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen unterschieden die Forscher dabei nicht nur grob nach unerfahrenen Fliegern auf ihrer ersten Wanderung und erfahrenen Vögeln. Unter den markierten Tieren befanden sich alle Altersstufen, von ein- bis zweijährigen vor ihrer ersten Brut bis zu 27-jährigen Veteranen.

Die Analyse der Flugdaten zeigte, dass es keinen plötzlichen Lernerfolg gibt. Das Verhalten der Tiere wandelte sich allmählich mit steigendem Alter. Jüngere Tiere flogen generell schneller als ältere. Sie flogen am Tag zudem eine längere Zeit und damit weitere Strecken, bis zu 280 Kilometer am Tag.

Zwischen ihren Flugphasen legten sie allerdings längere Pausen von mehreren Tagen ein. Junge Tiere wurden den Daten nach von Westwinden eher auf eine weiter östliche Route über die Wüste getrieben als ältere, was sie zu längeren Pausen zwang. Besonders bei der Herbstwanderung in Richtung Süden profitieren ältere Tiere zudem häufiger von günstigen Rückenwinden. Mit zunehmendem Alter sei das den Milanen immer besser gelungen, schreiben die Forscher.

Den größten Unterschied gab es bei der Abflugzeit: Während junge Milane meist spät aufbrachen und dann in schnellen Schüben vorwärts strebten, brachen ältere früh auf und flogen langsamer, aber gleichmäßiger. So waren sie insgesamt oft gleich lang oder sogar kürzer unterwegs. Auf diese Weise konnten erfahrenere Tiere im Frühjahr oft als erste ihr Revier wählen.

Quelle: ntv.de, Harald Michaelis, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen