Wissen

Meldepflicht in Deutschland Robert-Koch-Institut erfasst zwölf Zika-Fälle

In Rio de Janeiro versuchen die Gesundheitsbehörden mit Insektiziden die Mücken zu töten, die das Zika-Virus übertragen.

In Rio de Janeiro versuchen die Gesundheitsbehörden mit Insektiziden die Mücken zu töten, die das Zika-Virus übertragen.

(Foto: AP)

In 60 Ländern ist das Zika-Virus nachgewiesen, seit Mai gilt aus diesem Grund in Deutschland eine amtliche Meldepflicht. Ein Dutzend Fälle registrieren die Behörden seitdem, das Robert-Koch-Institut vermutet aber eine "nicht unerhebliche Dunkelziffer".

Im ersten Monat nach der Einführung einer amtlichen Meldepflicht für das Zika-Virus haben die Behörden in Deutschland zwölf Krankheitsfälle registriert. "Wir gehen davon aus, dass sich alle Erkrankten auf Reisen angesteckt haben", sagte eine Sprecherin des Robert-Koch-Instituts (RKI) der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Seit Oktober sei damit die Zahl der erfassten Zika-Erkrankungen in Deutschland auf 56 gestiegen.

Die Meldepflicht gilt erst seit dem 1. Mai, das RKI vermutet aus diesem Grund eine "nicht unerhebliche Dunkelziffer". In der Regel verlaufe die Krankheit mild, Betroffene gingen gar nicht erst zum Arzt, sagte die Sprecherin.

Zika ist bisher in etwa 60 Ländern nachgewiesen worden, vor allem in Mittel- und Südamerika. Wissenschaftler warnen vor diesem Hintergrund vor der Austragung der Olympischen Spiele im August in Rio de Janeiro. Sie befürchten eine beschleunigte Ausbreitung des Virus. Einige Sportler, wie der spanische Basketball-Star Pau Gasol überlegen gar, wegen der Gefahren auf Olympia zu verzichten.

Das Virus wird hauptsächlich durch Mückenstiche verbreitet. Die Weltgesundheitsorganisation hält es aufgrund neuer Erkenntnisse aber auch für wahrscheinlich, dass es sexuell übertragbar ist. Sie rät Touristen aus Zika-Gebieten inzwischen, nach ihrer Heimreise mindestens acht Wochen auf ungeschützten Sex zu verzichten. Es gilt mittlerweile als erwiesen, dass das Virus Fehlbildungen bei Ungeborenen auslösen kann.

Quelle: ntv.de, chr/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen