Gleich und gleich gesellt sich gern Rote Mauerbiene lässt nur "Landsleute" ran
23.10.2015, 18:25 Uhr
Anhand von Vibrationssignalen können Bienen die Herkunft des Männchens identifizieren.
(Foto: dpa)
Biologen in Ulm erforschen den Balztanz der roten Mauerbiene und kommen zu einem überraschenden Ergebnis. Die Signale geben nicht nur, wie bislang angenommen, Aufschluss über die Fitness des Männchens.
Weibchen der roten Mauerbiene stehen bei der Partnerwahl auf Männchen aus dem eigenen Land. Das fanden Biologen der Universität Ulm heraus. Mit seinen von Flugmuskeln erzeugten Vibrationen, verrate das Männchen beim Balztanz seine regionale Herkunft, teilte die Universität am Freitag mit. "Wir waren sehr überrascht, dass Bienen die Vibrationssignale nicht nur als Hinweis auf die 'Fitness' des Männchens nutzen, sondern offenbar auch als Information, woher es stammt", sagte die Biologin Taina Conrad.
Bislang gingen Forscher davon aus, dass die Männchen die Weibchen unter anderem mit chemischen Duftstoffen beeindrucken. Die Bienen-Damen springen aber auch auf den heimischen "Dialekt" beim Balztanz an.
Bei Paarungsversuchen verschmähten die weiblichen Mauerbienen ihre Artgenossen aus England oder Dänemark. "Für die Bienen macht das durchaus Sinn", ergänzte Conrad. Schließlich seien heimische Artgenossen an Klima und Pflanzen der Umgebung angepasst.
Quelle: ntv.de, lda/dpa