Wissen

Mehr Fleisch, mehr Herzprobleme So gesund sind die deutschen Männer

An Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden viel mehr Männer als Frauen. Auch bei Krebserkrankungen, vor allem Lungenkrebs, ist ihre Rate doppelt so hoch.

An Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden viel mehr Männer als Frauen. Auch bei Krebserkrankungen, vor allem Lungenkrebs, ist ihre Rate doppelt so hoch.

(Foto: dpa)

Männer sterben im Durchschnitt früher als Frauen, haben mehr Probleme mit Alkohol, aber weniger psychische Störungen. Und: Sie fühlen sich subjektiv gesünder als Frauen. Wie genau es um die deutschen Männer steht, zeigt ein aktueller Bericht.

Männer ticken gesundheitlich anders als Frauen: Dazu hat das Robert Koch-Institut (RKI) nun auf Basis zahlreicher amtlicher Studien und Statistiken einen umfassenden Bericht zur Männergesundheit zusammengestellt. "Die Zahlen sind nicht neu, aber viele Bewertungen und Schlussfolgerungen", erläuterte RKI-Sprecherin Susanne Glasmacher in Berlin zu dem Kompendium mit mehr als 220 Seiten. Einige der untersuchten Gesundheitsaspekte in Kürze.

Lebenserwartung

Sie liegt für einen heute geborenen Jungen bei 77,7 Jahren - fünf Jahre weniger als für Frauen. Bei den Männern unter 35 Jahren sind vor allem Suizide und Unfälle für die höheren Todesraten verantwortlich, bei den älteren Herzkrankheiten und Lungenkrebs. Armut und schwierige Lebensumstände haben bei Männern einen deutlich negativen Einfluss auf die Lebenserwartung.

Krankheiten

Deutlich mehr Männer als Frauen leiden an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch bei Krebserkrankungen, vor allem Lungenkrebs, liegen sie vorn - ihre Rate ist etwa doppelt so hoch.

Psychische Störungen

Bei Männern werden weniger depressive Störungen diagnostiziert, doch zugleich ist ihre Suizidrate höher. Auch von Alkoholsucht sind deutlich mehr Männer als Frauen betroffen, dafür betreiben sie seltener Medikamentenmissbrauch.

Subjektive Gesundheit

Im Vergleich zu Frauen schätzen Männer ihren Gesundheitszustand häufiger als gut oder sehr gut ein. Mögliche Erklärung: Sie nehmen körperliche Symptome weniger wahr - oder reden weniger darüber.

Arbeit

Männer sind häufig die Hauptverdiener, immer noch. Angst um den Verlust des Arbeitsplatzes und Arbeitslosigkeit bereitet deshalb vielen von ihnen Probleme und Gesundheitsstress. Vor allem, wer älter und schon länger ohne Arbeit ist, leidet gesundheitlich.

Lebensformen

Nach dem 30. Geburtstag haben Männer in Beziehungen bessere Gesundheitsaussichten als Singles. Anders als oft angenommen, schneiden Single-Frauen ab 30 gesundheitlich aber auch nicht besser ab als alleinlebende Männer.

Ernährung

Männer essen mehr Fleisch und weniger Ballaststoffe als Frauen. Zwar greift jeder Zweite täglich zu Obst und jeder Dritte zu Gemüse, dennoch haben zwei Drittel der Männer Übergewicht. Bei den Frauen ist es die Hälfte.

Sport

Etwa zwei Drittel der Männer sind sportlich aktiv - abhängig von Alter, Bildung und Erwerbstätigkeit. So sinkt die Sportfreude mit den Jahren, weil viele "typisch männlichen" Sportarten aus Gesundheitsgründen nicht mehr ausgeübt werden können.

Rauchen und Alkohol

Trotz allgemeinen Rückgangs rauchen Männer nach wie vor mehr als Frauen. Auch trinkt jeder Dritte in riskantem Ausmaß. Alkohol diene vielen als "Gefühlsmanager", so die Forscher.

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen