Knapp 16 Stunden Sonnenkraft-Flug "Solar Impulse" schafft's nach Phoenix
03.05.2016, 09:42 Uhr
Pilot Andre Borschberg landet mit der "Solar Impulse 2" in Goodyear, Arizona.
(Foto: AP)
Der gefährlichste Abschnitt der Weltumrundung ist geschafft, nach einer Woche Pause in Kalifornien macht sich der mit Sonnenenergie betriebene Leichtflieger auf den Weg nach Arizona. Nach knapp 16 Stunden Flug schafft er auch diese Etappe. Wie viel fehlt nun noch?
Das mit Sonnenenergie angetriebene Leichtflugzeug "Solar Impulse 2" hat bei seiner geplanten Weltumrundung eine weitere Etappe gemeistert. Der Schweizer Pilot André Borschberg landete am Montagabend in Phoenix im südwestlichen Bundesstaat Arizona, wie er über den Internet-Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte. Die Maschine war am Morgen zu der rund 1150 Kilometer langen Strecke im kalifornischen San Francisco gestartet. Der Flug dauerte 15 Stunden und 52 Minuten. Als nächstes stehen noch mindestens drei Stopps in den USA an, bevor der Atlantik überquert werden soll.
Zuvor war die "Solar Impulse 2" nach ihrer gefährlichen Überquerung des Pazifik eine Woche am Boden geblieben. Borschbergs Kollege Bertrand Piccard hatte das Leichtflugzeug auf der 62-stündigen Etappe von Hawaii nach Kalifornien gesteuert - es war der gefährlichste Abschnitt der Weltumrundung.
"Dies ist nicht Science Fiction, dies ist echt"
Der Flug sei einer der "unglaublichsten" Erfahrungen seines Lebens gewesen, sagte Piccard, nachdem er auf dem Moffett Airfield von Moutain View nahe San Francisco gelandet war. Die Innovation müsse weitergehen und die "Revolution für saubere Technologie" weiter voranschreiten. "Ich wette, dass in zehn Jahren elektrische Flugzeuge bis zu fünfzig Leuten transportieren werden", sagte Piccard. "Dies ist nicht Science Fiction, dies ist echt."
Die beiden Schweizer Abenteurer wechseln sich bei der vor gut einem Jahr, am 9. März 2015, in Abu Dhabi begonnenen Weltumrundung am Steuerknüppel des Solarflugzeugs ab. Die "Solar Impulse" war über Indien und China nach Hawaii geflogen. Wegen beschädigter Batterien musste das Team auf der Pazifikinsel eine neunmonatige Pause einlegen.
Bislang legte die "Solar Impulse" mehr als die Hälfte der Gesamtstrecke von 35.000 Kilometern zurück. Angetrieben wird das 2,3 Tonnen schwere Flugzeug, eine einsitzige Karbonfaser-Maschine, von 17.000 Solarzellen auf den Tragflügeln. Das Projekt soll die Möglichkeiten der umweltfreundlichen Solarkraft aufzeigen.
Quelle: ntv.de, abe/AFP